Die Franchise-Wirtschaft verzeichnet entgegen dem allgemeinen Trend stetes Wachstum. Dies ist die freudige Nachricht des Deutschen Franchise Verbands e.V. (DFV). Wie kein anderes Vertriebssystem hat sich das Franchising in seiner weiterentwickelten Form nach dem zweiten Weltkrieg in den USA, Europa und anderswo verbreitet. In Deutschland verzeichnete der DFV im Jahre 2003 ca. 830 Franchisegeber, denen 43.000 Franchisenehmer gegenüberstehen. Durch das kontinuierliche Wachstum wurden allein im Jahre 2003 18.000 neue Jobs geschaffen. Und auch für die Zukunft erhofft sich der DFV die Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Doch was ist Franchising überhaupt, was bedeutet es? In welchen Formen tritt es auf, wie funktioniert es und was macht es so erfolgreich? Diese Fragen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden. Dazu wird zunächst seine Entstehung beleuchtet, um dann den Begriff und die wesentlichen Merkmale des Franchising zu erläutern. Nachdem die unterschiedlichen Arten behandelt wurden und die Vor- und Nachteile des Franchising erörtert sind, wird auf die wirtschaftliche Bedeutung für Deutschland eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Begriffs Franchising - was ist Franchising?
- 2.1. Geschichte
- 2.2. Definition des Franchising
- 2.2.1. Amerikanische Definition
- 2.2.2. Europäische Definition
- 2.2.3. Deutsche Definition
- 2.2.4. Wesentliche Merkmale
- 2.3. Arten des Franchising
- 2.3.1. Die Vertriebs-Franchise
- 2.3.2. Die Dienstleistungs-Franchise
- 2.3.3. Die Produkt-Franchise
- 2.3.4. Mischformen
- 2.3.5. Weitere Begriffe
- 2.4. Abgrenzung zu anderen Vertriebsformen
- 3. Vor- und Nachteile des Franchising
- 3.1. Vorteile für den Franchisegeber
- 3.2. Vorteile für den Franchisenehmer
- 3.3. Nachteile für den Franchisegeber
- 3.4. Nachteile für den Franchisenehmer
- 3.5. Resümee
- 4. Bedeutung des Franchising
- 4.1. Entwicklung des Franchising in Deutschland
- 4.2. Erwartungen für die Zukunft
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat zielt darauf ab, das Franchising-System umfassend zu erläutern. Es beleuchtet die historische Entwicklung, definiert den Begriff in seinen verschiedenen Ausprägungen und analysiert die Vor- und Nachteile für Franchisegeber und -nehmer. Schließlich wird die wirtschaftliche Bedeutung des Franchising in Deutschland betrachtet.
- Historische Entwicklung des Franchising
- Definition und Merkmale des Franchising
- Arten von Franchising-Systemen
- Vor- und Nachteile des Franchising für beide Parteien
- Wirtschaftliche Bedeutung des Franchising in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die stetige Wachstumstendenz des Franchising heraus und benennt zentrale Fragestellungen, die im Verlauf des Referats beantwortet werden sollen. Hierzu zählen die Klärung des Begriffs Franchising, die Erläuterung seiner verschiedenen Formen, die Analyse seiner Funktionsweise und die Untersuchung der Faktoren seines Erfolgs. Der einleitende Abschnitt dient somit als Brücke zur detaillierten Betrachtung der folgenden Kapitel.
2. Definition des Begriffs Franchising - was ist Franchising?: Dieses Kapitel befasst sich mit der umfassenden Definition von Franchising. Es beginnt mit einem geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Begriffs „Franchise“, von seiner ursprünglichen Bedeutung bis hin zur heutigen kommerziellen Anwendung im Franchising. Verschiedene Definitionen, sowohl amerikanische, europäische als auch deutsche, werden gegenübergestellt und analysiert. Wesentliche Merkmale des Franchising werden hervorgehoben, ebenso wie die Abgrenzung zu anderen Vertriebsformen. Die verschiedenen Arten von Franchising (Vertriebs-, Dienstleistungs-, Produkt-Franchise und Mischformen) werden detailliert erläutert, um ein vollständiges Bild des Systems zu vermitteln.
3. Vor- und Nachteile des Franchising: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Franchising sowohl aus der Perspektive des Franchisegebers als auch des Franchisenehmers. Es werden konkrete Beispiele und Argumente präsentiert, um die jeweiligen Vorteile und Risiken aufzuzeigen. Der Abschnitt "Resümee" fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und liefert einen ausgewogenen Überblick über die positiven und negativen Aspekte des Systems.
4. Bedeutung des Franchising: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung des Franchising in Deutschland. Es analysiert die Entwicklung des Franchising im Laufe der Zeit und präsentiert Prognosen für die Zukunft. Die Kapitelteile befassen sich mit der Entwicklung des Franchising in Deutschland und den Erwartungen an zukünftiges Wachstum und Arbeitsplatzschaffung in diesem Sektor.
Schlüsselwörter
Franchising, Franchisegeber, Franchisenehmer, Vertriebssystem, Franchise-Arten, Vor- und Nachteile, wirtschaftliche Bedeutung, Deutschland, Business Format Franchising, Traditionelles Franchising.
Häufig gestellte Fragen zum Referat: Franchising
Was ist das Thema des Referats?
Das Referat behandelt umfassend das Thema Franchising. Es beleuchtet die historische Entwicklung, Definition, Arten, Vor- und Nachteile sowie die wirtschaftliche Bedeutung von Franchising in Deutschland.
Welche Inhalte werden im Referat behandelt?
Das Referat umfasst eine Einleitung, die Definition von Franchising (inkl. Geschichte, amerikanischer, europäischer und deutscher Definition, wesentlicher Merkmale und Abgrenzung zu anderen Vertriebsformen), eine Beschreibung der verschiedenen Arten von Franchising (Vertriebs-, Dienstleistungs-, Produkt-Franchise und Mischformen), eine Analyse der Vor- und Nachteile für Franchisegeber und -nehmer, sowie einen Ausblick auf die Bedeutung und zukünftige Entwicklung des Franchising in Deutschland. Es beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie wird der Begriff Franchising definiert?
Das Referat präsentiert verschiedene Definitionen von Franchising, sowohl aus amerikanischer, europäischer als auch deutscher Sicht. Es werden die wesentlichen Merkmale des Franchising-Systems herausgearbeitet und eine Abgrenzung zu anderen Vertriebsformen vorgenommen.
Welche Arten von Franchising werden unterschieden?
Das Referat unterscheidet zwischen Vertriebs-, Dienstleistungs- und Produkt-Franchise sowie Mischformen. Jede Art wird detailliert erklärt.
Wer sind die Akteure im Franchising?
Die zentralen Akteure im Franchising sind der Franchisegeber (der das System und die Marke bereitstellt) und der Franchisenehmer (der das System unter der Marke des Franchisegebers betreibt).
Welche Vor- und Nachteile hat Franchising für Franchisegeber und -nehmer?
Das Referat analysiert die Vor- und Nachteile des Franchising für beide Seiten. Für Franchisegeber werden z.B. schnellere Expansion und geringeres Risiko genannt, während Franchisenehmer von einem bekannten Namen und etablierten Systemen profitieren. Nachteile könnten für den Franchisegeber ein Verlust an Kontrolle und für den Franchisenehmer hohe Anfangsinvestitionen sein.
Welche Bedeutung hat Franchising in Deutschland?
Das Referat beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung von Franchising in Deutschland, betrachtet die historische Entwicklung und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und Wachstumsperspektiven im Sektor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Referat?
Schlüsselwörter sind: Franchising, Franchisegeber, Franchisenehmer, Vertriebssystem, Franchise-Arten, Vor- und Nachteile, wirtschaftliche Bedeutung, Deutschland, Business Format Franchising, Traditionelles Franchising.
Wo finde ich mehr Informationen zum Thema Franchising?
Das Referat bietet einen umfassenden Überblick. Weitere Informationen können in Fachliteratur zum Thema Franchising, auf Webseiten von Franchiseverbänden oder in wissenschaftlichen Arbeiten gefunden werden.
- Citation du texte
- Martin Keßler (Auteur), 2005, Ausprägungsformen nationaler Franchise-Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34644