Kollaboratives Lernen spielt an Schulen bereits seit längerem eine große Rolle. Durch die immer bessere technische Ausstattung von Schulen und die weite Verbreitung von vernetzter Technik im Alltag ergibt sich die Möglichkeit, Gruppenarbeiten immer mehr und mehr über das Internet zu erledigen. Eine Möglichkeit hierzu bietet der Ansatz des computerunterstützten kollaborativen Lernens (CSCL). CSCL ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, in dem Aspekte der Psychologie, der Pädagogik, der Soziologie und Kommunikationswissenschaft sowie der Informatik eine wichtige Rolle spielen.
In der vorliegenden Seminararbeit wird ein Überblick über die Grundlagen des computerunterstützten kollaborativen Lernens gegeben. Dazu wird in Kapitel 2 auf die Grundlagen von CSCL eingegangen werden. Hierzu wird in Kapitel 2.1 zunächst auf die Grundlagen von Lernprozessen in Gruppen eingegangen. Anschließend werden in Abschnitt 2.2 die Dimensionen von CSCL-Situationen erläutert, welche Einfluss auf das CSCL-Design haben. Kapitel 2.3 und 2.4 beleuchten Vor- und Nachteile des Einsatzes von CSCL.
Kapitel 3 erläutert zunächst die Aufgaben der Technik. Anschließend wird die Umsetzung anhand von Standardwerkzeugen beschrieben.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Script Theory of Guidance, die davon ausgeht, dass Lernende in kollaborativen Situationen nach internen Skripten vorgehen um zu einer Lösung zu gelangen. Mangelt es an internen Kollaborationsskripten kann durch die Bereitstellung von externen Kollaborationsskripten eine Anpassung der internen Skripte begünstigt werden.
Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriffsabgrenzung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Lernprozesse in Gruppen
- 2.2 Dimensionen von CSCL-Situationen
- 2.3 Vorteile von CSCL
- 2.4 Nachteile von CSCL
- 3. Werkzeuge und Umgebungen für CSCL
- 3.1 Aufgaben der Technik in CSCL
- 3.2 Werkzeuge zur Umsetzung von CSCL
- 4. Unterstützung kollaborativer Prozesse
- 4.1 Die Script-Theory of Guidance
- 4.1.1 Interne Kollaborationsskripte
- 4.1.2 Externe Kollaborationsskripte
- 4.1 Die Script-Theory of Guidance
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Computer-Supported Collaborative Learning (CSCL). Sie analysiert die Prinzipien des kollaborativen Lernens im Kontext digitaler Medien und beleuchtet die Rolle von Technologie in der Förderung gemeinsamer Lernprozesse.
- Definition und Abgrenzung von CSCL
- Lernprozesse in Gruppen und ihre Besonderheiten
- Dimensionen von CSCL-Situationen und deren Einfluss auf Design und Umsetzung
- Vorteile und Nachteile von CSCL im Vergleich zu traditionellen Lernformen
- Unterstützung kollaborativer Prozesse durch die Script-Theory of Guidance
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Einführung in das Thema CSCL und legt den Fokus auf die Abgrenzung des Begriffs von anderen Formen des Lernens. Dabei wird die Bedeutung der Interaktion und des gemeinsamen Wissenserwerbs im Kontext digitaler Medien hervorgehoben.
Kapitel 2 untersucht die Grundlagen von CSCL. Es analysiert Lernprozesse in Gruppen, die Besonderheiten von CSCL-Situationen sowie die Vor- und Nachteile dieser Lernform.
Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Technik in CSCL und stellt verschiedene Werkzeuge und Umgebungen zur Umsetzung kollaborativer Lernprozesse vor.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Script-Theory of Guidance, die die Bedeutung von Skripten für die Steuerung und Koordination von Kollaborationsprozessen betont. Es werden interne und externe Kollaborationsskripte sowie deren Einfluss auf das Lernverhalten der Teilnehmer untersucht.
Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte der Arbeit und fasst die gewonnen Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Computer-Supported Collaborative Learning (CSCL), kollaboratives Lernen, Gruppenarbeit, Lernprozesse, Technologie, Script-Theory of Guidance, interne und externe Kollaborationsskripte.
- Citar trabajo
- Christian Duvenage (Autor), 2015, Computer Supported Collaborative Learning. Grundlagen und Werkzeuge für CSCL, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346477