Una de las dificultades más grandes en aprender el español para muchos es la diferencia entre el Pretérito perfecto (he hablado) y el Indefinido (hablé). Para los hablantes en algunas partes de la Romania, como por ejemplo en Italia, la dificultad está en el facto de que sus idiomas tienen también formas de pretérito simples y compuestas, pero son utilizadas de una manera diferente que en el español estándar.
Lo que hace especialmente difícil al aprendizaje de la norma estándar es que la mayoría de los hispanohablantes no se atienen a estas normas. Así se encuentran diferencias entre el uso de los pretéritos en algunos países de América Latina y España peninsular.
Con este trabajo se pretende el estudio de la oposición entre las formas verbales del pretérito perfecto simple (también conocido como Indefinido) y del pretérito perfecto compuesto en la lengua castellana. Para mostrar la diferencia en el territorio románico estos tiempos serán comparados con los equivalentes del italiano, el passato remoto y el passato prossimo.
Por comenzar se hará una pequeña excursión en el perfecto del latín clásico. Así se verá como se crearon las dos formas de pretérito perfecto en español y en italiano. Después se explicarán las normas estándar por medio del uso de estos tiempos en los dos idiomas y se verá si estas normas se reflejan en la realidad o si hay diferencias en el uso. Gracias a estas informaciones se podrá explicar la dificultad que tienen los italianos al aprender el español cuando se trata de utilizar correctamente estos dos tiempos del pasado. Por último se hará un resumen de los resultados de este estudio.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Verben im klassischen Latein
- 2.1 Der lateinische Ursprung der beiden Vergangenheitsformen
- 2.2 Perfektum Kompositum
- 2.3 Perfektum Simplex
- 3. Wie werden diese beiden Zeiten heute verwendet und warum ist ihre Verwendung so schwierig?
- 4. Zusammenfassung
- 5. Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Unterscheidung zwischen dem Perfektum Simplex (auch bekannt als Indefinido) und dem Perfektum Kompositum im Spanischen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden im romanischen Sprachraum und vergleicht diese beiden Zeiten mit den entsprechenden Formen im Italienischen, dem Passato Remoto und dem Passato Prossimo.
- Untersuchung der Entwicklung der beiden Vergangenheitsformen aus dem klassischen Latein
- Analyse der Standardregeln für die Verwendung dieser Zeiten in Spanisch und Italienisch
- Vergleich der Standardregeln mit der tatsächlichen Verwendung der Zeiten in verschiedenen Regionen
- Erklärung der Schwierigkeiten, die Italiener beim Erlernen des Spanischen im Zusammenhang mit der korrekten Verwendung dieser beiden Vergangenheitsformen haben
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Problem dar, dass die Unterscheidung zwischen dem Perfektum Simplex und dem Perfektum Kompositum im Spanischen für viele Lernende schwierig ist, insbesondere für Sprecher von Sprachen wie Italienisch, die ebenfalls einfache und zusammengesetzte Vergangenheitsformen besitzen, diese aber anders verwenden. Der Text erklärt, dass es auch innerhalb des Spanischen Unterschiede im Gebrauch der Zeiten zwischen Spanien und Lateinamerika gibt. Das Ziel des Textes ist es, die Opposition zwischen den beiden Vergangenheitsformen im Spanischen zu untersuchen und diese mit den entsprechenden Formen im Italienischen zu vergleichen.
2. Die Verben im klassischen Latein
Dieser Abschnitt führt in das Verbensystem des klassischen Lateins ein und konzentriert sich auf das Perfectum, aus dem die beiden spanischen Vergangenheitsformen entstanden sind. Der Text erklärt, dass das Perfectum im Lateinischen sowohl die Funktion eines Präsens Perfects (unmittelbare Vergangenheitsform) als auch eines einfachen Vergangenen hatte.
2.1 Der lateinische Ursprung der beiden Vergangenheitsformen
Dieser Abschnitt erläutert, dass das klassische Latein nur eine synthetische Form des Perfectums hatte, die jedoch zwei verschiedene Bedeutungen abdeckte: eine unmittelbare Vergangenheitsform mit Bezug auf das Präsens und eine einfache Vergangenheitsform. Der Text gibt Beispiele für die Verwendung von DIXI im Lateinischen, um diese beiden Bedeutungen zu verdeutlichen.
2.2 Perfektum Kompositum
Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung des Perfektum Kompositums aus einer periphrastischen (umschreibenden) Konstruktion im klassischen Latein, die eine Resultative Bedeutung hatte. Die Konstruktion bestand aus einem Partizip Perfekt und dem Hilfsverb HABERE. Beispiele wie COMPERTUM HABEO und EPISTULAM SCRIPTAM HABEO illustrieren die Resultative Bedeutung. Der Text erklärt, wie diese Konstruktion mit der Zeit ihre Bedeutung in Richtung Aorist entwickelte und somit eine einfache Vergangenheitsform ausdrücken konnte.
- Citar trabajo
- Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca (Autor), 2014, El "pretérito perfecto simple" y el "pretérito perfecto compuesto" en comparación con el "passato remoto" y "passato prossimo" en italiano, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346483