Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Littérature

Ein sprachlicher Vergleich unterschiedlicher Übersetzungen von Shakespeare-Sonette

Titre: Ein sprachlicher Vergleich unterschiedlicher Übersetzungen von Shakespeare-Sonette

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1999 , 27 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Diana Krasnov (Auteur)

Philologie Anglaise - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Proseminar „Einführung in die anglistische Literaturwissenschaft II” wurden mehrere Sonette Shakespeares und verschiedene zugehörige Übersetzungen betrachtet. Dadurch wurde in mir ein reichliches Interesse für diese Thematik geweckt, so daß ich mit meiner Arbeit an die Diskussionen vertiefend anknüpfen möchte. Meine Überlegungen gehen dahin, Übersetzungen aus verschiedenen Epochen miteinander zu vergleichen. Verzichten möchte ich dabei auf eine separate ausführliche Interpretation der Original-Sonette ebenso wie der Übersetzungen, ich beschränke mich darauf, inwieweit bestimmte Bedeutungen auf unterschiedliche Weisen ins Deutsche übertragen wurden, wie sprachliche Mittel (Syntax usw.) und Mittel der Dichtkunst (Reimschemen usw.) verwendet wurden. Auch werde ich mich auf zwei ausgewählte Sonette beschränken, da es den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, mehr oder gar sämtliche Sonette zu betrachten. Ich wähle für meine Vergleiche die Sonette 27 und 143.
Es ist mir nicht gelungen, in die Originalausgabe von Stefan George aus dem Jahre 1909 Einsicht zu nehmen. Somit musste ich mich auf die Ausgabe von Günter Walch von 1989 und eine Biographie Georges von Eckhard Heftrich von 1968 stützen. Aus diesem Grunde habe ich diese Bücher unter Primärliteratur angegeben. In der Sekundärliteratur sind einschlägige Werke zu den betrachteten Punkten aufgeführt, wo der interessierte Leser sein Wissen vertiefen kann. Die Sonette habe ich jeweils als Anlage beigefügt.
Friedrich Martin von Bodenstedt lebte von 1819 bis 1892. 1862, im Alter von 43 Jahren, gibt er „William Shakespeares Sonette in Deutscher Nachbildung” heraus. Damit zählt seine Übersetzung zu einer typischen Arbeit der Spätromantik.
Stefan George lebte von 1868 bis 1933. 1909, im Alter von 41 Jahren, gibt er seine deutschsprachige Fassung der Shakespeare-Sonette heraus. Seine Übersetzung gilt als extrem umstritten, was sie für eine Betrachtung besonders interessant macht.
Christa Schuenke ist seit 1981 als freischaffende literarische Übersetzerin aus dem Englischen tätig. Sie wurde 1948 in Weimar geboren. Die Sonette gingen 1992 an den Straelener Manuskripte Verlag. Sie war zu diesem Zeitpunkt also 44 Jahre, damit die älteste in meinem Terzett, die die Sonette in die deutsche Sprache übertrug.


Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Einleitung
  • II. Zur Übersetzungswissenschaft
    • 1. Historische Entwicklung und Probleme der Übersetzungswissenschaft
  • III. Intentionen der ÜbersetzerInnen
  • IV. Vergleich der Übersetzungen
    • 1. Formalität der Texte
    • 2. Inhalt der Texte, lyrische Mittel
  • V. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert unterschiedliche deutsche Übersetzungen der Shakespeare-Sonette, insbesondere die Versionen von Friedrich Martin von Bodenstedt (1862), Stefan George (1909) und Christa Schuenke (1992), und untersucht deren sprachliche Eigenheiten. Im Fokus steht der Vergleich der Übersetzungen im Hinblick auf Form und Inhalt, wobei bestimmte Bedeutungsübertragungen, sprachliche Mittel und literarische Elemente beleuchtet werden.

  • Vergleich der Übersetzungen von Shakespeare-Sonetten aus unterschiedlichen Epochen
  • Analyse sprachlicher Mittel und dichterischer Elemente in den Übersetzungen
  • Bedeutungstransfer und Unterschiede in der Übertragung bestimmter Bedeutungsinhalte
  • Untersuchung der Intentionen der ÜbersetzerInnen
  • Einordnung der Übersetzungen in den Kontext der jeweiligen Epoche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung des Vergleichs verschiedener Shakespeare-Sonettübersetzungen. Es wird zudem auf die spezifischen Sonette (27 und 143) und die gewählten Übersetzer (Bodenstedt, George, Schuenke) eingegangen.

Kapitel II befasst sich mit der Übersetzungswissenschaft. Es beleuchtet die historische Entwicklung und die Problematik der Übersetzungspraxis sowie die Definition von Translation im wissenschaftlichen Kontext.

Schlüsselwörter

Shakespeare-Sonette, Übersetzungswissenschaft, Sprachvergleich, Form und Inhalt, lyrische Mittel, Intentionen der ÜbersetzerInnen, Epochenvergleich, Friedrich Martin von Bodenstedt, Stefan George, Christa Schuenke, Spätromantik, Moderne, zeitgenössische Übersetzung.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein sprachlicher Vergleich unterschiedlicher Übersetzungen von Shakespeare-Sonette
Université
Humboldt-University of Berlin  (Anglistik)
Cours
Proseminar: Einführung in die anglistische Literaturwissenschaft II
Note
2,3
Auteur
Diana Krasnov (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
27
N° de catalogue
V3464
ISBN (ebook)
9783638121316
ISBN (Livre)
9783638638135
Langue
allemand
mots-clé
Vergleich Shakespeare-Sonette Proseminar Einführung Literaturwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diana Krasnov (Auteur), 1999, Ein sprachlicher Vergleich unterschiedlicher Übersetzungen von Shakespeare-Sonette , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3464
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint