Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Wie hat sich das Verständnis von Freizeit im historischen und gesellschaftlichen Kontext verändert?

Titre: Wie hat sich das Verständnis von Freizeit im historischen und gesellschaftlichen Kontext verändert?

Travail d'étude , 2016 , 25 Pages , Note: 2,9

Autor:in: Benjamin Reingruber (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der heute bestehenden Leistungsgesellschaft ist die Identifikation mit dem eigenen Beruf größer als je zuvor. Produktivität und Profit sollen nach Möglichkeit immer weiter ansteigen. Viele vergessen dabei, dass es auch ein Leben außerhalb der Arbeit gibt, sodass die Grenzen zwischen Freizeit und Arbeitszeit weitestgehend verschwimmen.

Bei meiner praktischen Tätigkeit in der Offenen Behindertenarbeit kommt dieser Aspekt besonders stark zum Tragen, da ein Großteil der Arbeit in der Gestaltung der Freizeit liegt. Arbeitszeit und Freizeitgestaltung sind hier eng miteinander verbunden, sodass die Trennung dieser Teilbereiche nur schwer möglich ist. Daher möchte ich mich mit den Begriffen Zeit, Arbeit, Arbeitszeit und Freizeit näher beschäftigen und diese zunächst definieren.

Da Freizeit natürlich stark von gesellschaftlichen Strukturen abhängig ist, möchte ich im zweiten Kapitel darstellen, wie sich das Verständnis dieser Begriffe sowie das Verhältnis von Arbeit und Freizeit durch gesellschaftliche Prozesse verändert haben. Um dies möglichst übersichtlich zu gestalten, werden zur genaueren Erklärung verschiedene Epochen herangezogen, die für diese Entwicklungen im deutschsprachigen Raum relevant sind. Hier soll zunächst dargestellt werden, welche Bedeutung diese Thematik in frühen Stammesgesellschaften und Hochkulturen zukam. Auch die Antike und das Mittelalter waren von gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt und werden genauer erläutert. Mit dem Beginn der Neuzeit folgen viele gesellschaftliche und politische Umbrüche aufeinander. Darunter die Industrialisierung, danach die Gründung der Weimarer Republik sowie die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland, gefolgt von der Gründung Bundesrepublik Deutschland.

Im letzten Kapitel werde ich mich dem besonderen Verhältnis von Arbeit und Freizeit widmen. Dazu werden zwei verschiedene Positionen miteinander verglichen. Zum einen die Sicht, das Freizeit eine Gegenwelt zur Arbeit darstellt, zum anderen Freizeit als Fortsetzung der Arbeit. Zuletzt werden die getroffenen Aussagen im Fazit kurz zusammengefasst. Die Fragestellung, die der Arbeit zugrunde liegt lautet: Wie hat sich das Verständnis von Freizeit im historischen und gesellschaftlichen Kontext verändert?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Themeneingrenzung
  • Begriffsbestimmungen
    • Zeit
    • Arbeit
    • Freizeit
  • Historische Entwicklung von Arbeit und Freizeit
    • Frühe Stammesgesellschaften
    • Frühe Hochkulturen
    • Antike
    • Mittelalter
    • Beginn der Neuzeit
    • Industrialisierung
    • Weimarer Republik
    • Nationalsozialismus
    • Bundesrepublik Deutschland
  • Das Verhältnis von Arbeit und Freizeit
    • Freizeit als Gegenwelt zur Arbeit
    • Freizeit als Fortsetzung der Arbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Freizeit im gesellschaftlichen Wandel und analysiert, wie sich das Verständnis von Freizeit im historischen und gesellschaftlichen Kontext verändert hat. Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Verhältnisses von Arbeit und Freizeit in verschiedenen Epochen und analysiert die verschiedenen Bedeutungen von Freizeit im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung.

  • Entwicklung des Zeitbegriffs im gesellschaftlichen Kontext
  • Wandel des Arbeitsbegriffs in der Geschichte
  • Historische Entwicklung der Bedeutung von Freizeit
  • Das Verhältnis von Arbeit und Freizeit in verschiedenen Epochen
  • Soziale und gesellschaftliche Folgen der Veränderungen im Verhältnis von Arbeit und Freizeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Themeneingrenzung der Studienarbeit, die sich mit dem Wandel des Freizeitbegriffs in der Leistungsgesellschaft beschäftigt. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe Zeit, Arbeit und Freizeit und setzt sie in den Kontext sozialer und gesellschaftlicher Prozesse. Im dritten Kapitel wird die historische Entwicklung des Verhältnisses von Arbeit und Freizeit beleuchtet, beginnend mit frühen Stammesgesellschaften bis hin zur Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit untersucht verschiedene Epochen und erläutert, wie sich das Verständnis von Arbeit und Freizeit in diesen Zeiträumen veränderte.

Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Verhältnisses von Arbeit und Freizeit im historischen Kontext und beschreibt die verschiedenen Auffassungen von Freizeit in verschiedenen Epochen. Das dritte Kapitel endet mit einer Beschreibung der Situation in der Bundesrepublik Deutschland und legt den Grundstein für die Untersuchung des besonderen Verhältnisses von Arbeit und Freizeit im vierten Kapitel.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Schlüsselbegriffen Zeit, Arbeit und Freizeit und untersucht ihre Bedeutung im gesellschaftlichen Wandel. Die zentralen Themen sind die historische Entwicklung des Verständnisses von Freizeit, das Verhältnis von Arbeit und Freizeit in verschiedenen Epochen, die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung des Freizeitbegriffs beeinflussen, sowie die Folgen des Wandels im Verhältnis von Arbeit und Freizeit für das Individuum und die Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie hat sich das Verständnis von Freizeit im historischen und gesellschaftlichen Kontext verändert?
Université
University of Applied Sciences Gera-Eisenach
Cours
Individuum und Gesellschaft
Note
2,9
Auteur
Benjamin Reingruber (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
25
N° de catalogue
V346527
ISBN (ebook)
9783668357884
ISBN (Livre)
9783668357891
Langue
allemand
mots-clé
Arbeit Freizeit Soziologie Freizeitsoziologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Reingruber (Auteur), 2016, Wie hat sich das Verständnis von Freizeit im historischen und gesellschaftlichen Kontext verändert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346527
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint