Unternehmensgründungen – im Allgemeinen – sind für Volkswirtschaften von großer Bedeutung, da sie Beschäftigung schaffen und der Stadt bzw. Gemeinde zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen sichern. Für die Region, in der die Gründung erfolgt ist, ergeben sich zudem weitere positive Effekte.
Von noch größerer wirtschaftlicher Bedeutung sind Gründungen von technologieorientierten Unternehmen (TOU). Einer Studie der Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft zufolge, erzielen TOU-Gründung „auf Anhieb etwa viermal so viele Arbeitsplätze für Vollzeitbeschäftigte als herkömmliche Gründer“ (IHK NRW/IHK Rheinland-Pfalz 2005:5). Neben der Anzahl der geschaffenen Arbeitslätze, ist auch das Gehaltsniveau der Mitarbeiter höher, da für Forschung und Entwicklung mehr Akademiker benötigt werden.
So groß die Effekte der TOU sind, so hoch sind im Vergleich zu nicht technologieorientierten Unternehmen, die Anforderungen an eine erfolgreiche Gründung. Sie benötigen aufgrund der technologischen Ausrichtung u.a. ein deutlich höheres Startkapital, sowie den Zugang zu speziellen Ressourcen (u.a. spezielle Räumlichkeiten und hochqualifiziertes Personal). Aufgrund der Anforderungen, ist auch der Bedarf an Beratung in der Gründungsphase größer.
Unterstützung erfahren die TOU-Gründer von der deutschen Bundesregierung, die die gesamtwirtschaftliche und regionalökonomische Bedeutung der TOU erkannt hat. Seit Ende der 1990er Jahre forciert sie eine gezielte Gründungsförderung, zu der in der jüngeren Vergangenheit weitere Förderprogramme für technologieorientierte Ausgründungen aus Hochschulen hinzukamen. Trotz dieser Verbesserung, wiegen die Anforderungen an die TOU-Gründer und das Risiko zu scheitern, deutlich schwerer als es bei originären, also nicht technologieorientierten Unternehmensgründungen, der Fall ist.
Eine Vielzahl von Einflüssen und Herausforderungen sehen sich die TOU-Gründer gegenübergestellt, die es erfolgreich zu meistern gilt.
So ergeben sich je nach Branche und deren Spezifika unterschiedliche Anforderungen an die TOU-Gründung. Neben der Branche ist es auch die geographische/regionale Verortung der TOU, die Einfluss auf die Etablierung und den Erfolg des Unternehmens haben. Regionen können aufgrund ihrer Ausstattung unterschiedlich auf die Bedürfnisse der TOU eingehen. Somit können sowohl die Verankerung der TOU in ihrer Branche als auch die Verankerung der TOU in einer Region Einfluss auf den Erfolg der Unternehmen ausüben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Herleitung und Problemstellung
- Zielstellung und Forschungsfrage
- Aufbau und Methodik
- Technologieorientierte Unternehmen und ihre Bedeutung für die Region
- Merkmale von TOU und Begriffsabgrenzung
- Bedeutung von TOU für die Region und Fördermöglichkeiten
- Thematische Einordung der Untersuchung in die Gründungserfolgsfaktorenforschung
- Entwicklungen in der Gründungsforschung
- Die Erfolgsfaktorenforschung als Teil der Gründungsforschung
- Dimensionen von Erfolg
- Dimensionen von Erfolgsmaßen
- Dimensionen von Erfolgsfaktoren
- Branchen- und regionsspezifische Erfolgsfaktoren in der Literatur
- Branchenspezifische Erfolgsfaktoren
- Regionsspezifische Erfolgsfaktoren
- Kritik an der Erfolgsfaktorenforschung und Ableitungen für die eigene Fallstudie
- Methodische Vorgehensweise im empirischen Teil
- Das Forschungsdesign
- Analyse von Sekundärdaten
- Das leitfadengestützte Experteninterview
- Der Expertenbegriff und die Auswahl der Experten für die Fallstudie
- Der Forschungsprozess des leitfadengestützten Experteninterviews
- Datenaufbereitung und Auswertung
- Der Untersuchungsraum Technologieregion Aachen
- Geographische Einordung und historische Entwicklung
- Demographie und Beschäftigung
- Wirtschaftsleistung und Technologieorientierte Unternehmen
- Die regionale Wissensökonomie
- Zwischenfazit
- Erfolgsfaktoren etablierter Gründer der Fallstudie
- Die Unternehmen der Fallstudie
- Branchenspezifische Erfolgsfaktoren
- Branchenspezifische Erfolgsfaktoren der Unternehmen
- Branchenspezifische Herausforderungen und Hemmnisse
- Die regionsspezifischen Erfolgsfaktoren in der Region Aachen
- Bedeutsame regionsspezifische Erfolgsfaktoren
- Hemmnisse in der Region
- Gesamtüberblick zu den Erfolgsfaktoren der Fallstudie
- Diskussion und Handlungsempfehlungen
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Kritische Diskussion der Thematik und der Methodik
- Handlungsempfehlungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse branchenspezifischer und regionsspezifischer Erfolgsfaktoren für etablierte technologieorientierte Unternehmensgründungen. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Faktoren für die erfolgreiche Entwicklung von Unternehmen in der Region Aachen zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Förderung von Unternehmensgründungen abzuleiten.
- Die Bedeutung von technologieorientierten Unternehmen (TOU) für die regionale Wirtschaftsentwicklung
- Die Herausforderungen und Chancen von TOU-Gründungen in der Region Aachen
- Die Rolle von branchenspezifischen und regionsspezifischen Erfolgsfaktoren für das Wachstum von TOU
- Die Analyse der Erfolgsfaktoren im Kontext der Forschungslandschaft und des Innovationsökosystems der Region Aachen
- Die Identifizierung von Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Gründerklimas in der Region Aachen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und beschreibt den Aufbau und die Methodik.
- Kapitel 2 beleuchtet die Merkmale und die Bedeutung von technologieorientierten Unternehmen für die regionale Entwicklung, inklusive Fördermöglichkeiten.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Einordnung der Untersuchung in die Forschung zu Gründungserfolgsfaktoren und analysiert die relevanten Dimensionen von Erfolg, Erfolgsmaßen und Erfolgsfaktoren.
- Kapitel 4 erläutert die methodische Vorgehensweise im empirischen Teil der Arbeit, insbesondere das Forschungsdesign, die Analyse von Sekundärdaten und die Durchführung leitfadengestützter Experteninterviews.
- Kapitel 5 zeichnet ein Bild des Untersuchungsraums Technologieregion Aachen, indem es die geographische Einordnung, die demographischen und wirtschaftlichen Kennzahlen sowie die regionale Wissensökonomie beleuchtet.
- Kapitel 6 analysiert die branchenspezifischen und regionsspezifischen Erfolgsfaktoren der in der Fallstudie untersuchten Unternehmen.
- Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung, beantwortet die Forschungsfragen und leitet Handlungsempfehlungen für die Förderung von TOU-Gründungen in der Region Aachen ab.
Schlüsselwörter
Technologieorientierte Unternehmen, Gründungserfolg, Erfolgsfaktoren, Region Aachen, Innovationsökosystem, Wissensökonomie, Experteninterviews, Fallstudie, Branchenspezifische Faktoren, Regionsspezifische Faktoren, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- M.Sc. Jens Konermann (Auteur), 2016, Branchenspezifische versus regionsspezifische Erfolgsfaktoren für etablierte technologieorientierte Unternehmensgründungen. Region Aachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346528