Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología histórica, historia eclesiástica

Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 3]

Die Aufzeichnungen des Pfarrers Robert Krell für die Jahre 1917 bis 1929 (und des Pfarrers Alban Wüstefeld für die Jahre 1930 bis 1932)

Título: Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 3]

Libro Especializado , 2016 , 56 Páginas

Autor:in: Ulrich Krieter (Autor)

Teología - Teología histórica, historia eclesiástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der 3. Teil des ersten Bandes der Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef berichtet aus den Jahren 1917 bis 1932: Im Juni 1917 müssen zur Waffenherstellung 2 Glocken der Marienkirche und alle Zinnpfeifen der Orgel abgegeben werden. Das Krankenhaus „Maria Hilf“ dient als Lazarett. Der neu gegründete Caritasverband Harburgs kämpft gemeinsam mit den städtischen Behörden gegen die allgemeine Not, ebenso der „Fürsorgeverein für Frauen, Mädchen und Kinder“ und der „Vinzenzverein“. Die ersten Jahre der Weimarer Republik sind auch in Harburg geprägt von politischen Unruhen und materieller Not. Sie findet in der Inflation ihren Höhepunkt. In der kurzen Phase wirtschaftlichen Aufschwungs im zweiten Teil der „Zwanziger Jahre“, bevor die Weltwirtschaftskrise im Jahre 1930 erneut Leid und Not bringt, werden in beiden katholischen Kirchen Baumaßnahmen durchgeführt. Neue katholische Gemeinden, die in Rotenburg / Wümme und Buchholz / Nordheide seit 1923 heranwachsen, werden weiterhin von den Harburger Geistlichen betreut. Die Vereinigung der Städte Harburg und Wilhelmsburg, die 1927 erfolgt, sieht der Pfarrer von St. Maria skeptisch. Nach seiner Überzeugung haben die atheistischen Kommunisten und Sozialdemokraten einen verderblichen Einfluss auf die Katholiken Harburgs. Er bemüht sich deswegen, nicht nur den Glauben und das religiöse Leben seiner Gemeinde zu stärken, sondern auch das politische Bewusstsein. Der Pfarrer stirbt im Mai 1932 an einer schweren Krankheit, die ihn schon jahrelang gequält hat.
Dem Text der Chronik sind Anmerkungen und Ergänzungen hinzugefügt. Sie erleichtern und vertiefen das Verständnis der Darstellung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Die Originalseiten der Chronik, Abschriften der Seiten und Anmerkungen
    • Aufzeichnungen für 1917 / 1918
    • Aufzeichnungen für 1919 bis 1929
    • Aufzeichnungen für 1930 bis 1932
  • Ergänzungen
  • Abbildungsnachweis
  • Literaturverzeichnis
  • Sachregister
  • Personenregister

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria - St. Josef zu Hamburg-Harburg, Band 1, Teil 3, präsentiert die Aufzeichnungen des Pfarrers Robert Krell für die Jahre 1917 bis 1929 und des Pfarrers Alban Wüstefeld für die Jahre 1930 bis 1932. Das Werk zielt darauf ab, einen detaillierten Einblick in das Gemeindeleben der Kirchengemeinde während dieser Jahre zu gewähren. Die Chroniken wurden in Kurrentschrift verfasst, weshalb sie für heutige Leser schwer zugänglich sind. Ulrich Krieter hat die Originalseiten digitalisiert und in lateinischer Schrift abgeschrieben, um die Chronik einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Darüber hinaus hat er Anmerkungen und Ergänzungen hinzugefügt, um historische Begriffe und Sachverhalte zu erläutern. Die Chronik dient als wertvolles Dokument für die Geschichte der Kirchengemeinde St. Maria - St. Josef, das Einblicke in das gesellschaftliche, politische und religiöse Leben in Hamburg-Harburg während der Zeit des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik bietet.

  • Das Gemeindeleben der Kirchengemeinde St. Maria - St. Josef
  • Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Kirchengemeinde
  • Das Leben in Hamburg-Harburg während der Weimarer Republik
  • Die Herausforderungen und Chancen der Zeit
  • Die Bedeutung der Religion und Kirche im öffentlichen Leben

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Aufzeichnungen des Pfarrers Krell beginnen mit seiner Ankunft in Harburg im Mai 1917. Er beschreibt die Abgabe der großen Glocken der Marienkirche für Kriegszwecke und die Gründung des katholischen Caritasverbandes Harburg. In den folgenden Jahren dokumentiert Krell die Auswirkungen des Krieges auf die Gemeinde, die Gründung des Fürsorgevereins für Frauen, Mädchen und Kinder, die Einführung des Borromäusvereins und die Durchführung von Exerzitien. Krell beschreibt auch die Veränderungen im politischen und gesellschaftlichen Leben, wie den Niedergang der Monarchie, die Einführung der Republik und die Auswirkungen der Inflation. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen die Gemeinde in diesen Zeiten gegenübersteht, wie die Armut, die Arbeitslosigkeit und der zunehmende Atheismus. In den Aufzeichnungen des Pfarrers Wüstefeld, die die Jahre 1930 bis 1932 umfassen, werden die Folgen der Weltwirtschaftskrise beschrieben. Wüstefeld berichtet von der steigenden Not, der Einführung der Pfund-Sammlung und der Gründung der Winterhilfe. Die Chronik endet mit dem Tod von Pfarrer Krell im Mai 1932 und der Einführung von Pfarrer Wüstefeld als neuem Pfarrer von St. Maria.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria - St. Josef zu Hamburg-Harburg, Band 1, Teil 3, beschäftigt sich mit dem Gemeindeleben, den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges, dem Leben in Hamburg-Harburg während der Weimarer Republik, der Bedeutung der Religion und Kirche im öffentlichen Leben, der Gründung des katholischen Caritasverbandes Harburg, dem Fürsorgeverein für Frauen, Mädchen und Kinder, dem Borromäusverein, der Weltwirtschaftskrise, der Pfund-Sammlung, der Winterhilfe und dem Tod von Pfarrer Krell. Die Chronik liefert ein wertvolles Dokument für die Geschichte der Kirchengemeinde und das gesellschaftliche, politische und religiöse Leben in Hamburg-Harburg in dieser Zeit.

Final del extracto de 56 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 3]
Subtítulo
Die Aufzeichnungen des Pfarrers Robert Krell für die Jahre 1917 bis 1929 (und des Pfarrers Alban Wüstefeld für die Jahre 1930 bis 1932)
Autor
Ulrich Krieter (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
56
No. de catálogo
V346573
ISBN (Ebook)
9783668363755
ISBN (Libro)
9783668363762
Idioma
Alemán
Etiqueta
chronik kirchengemeinde maria-st josef hamburg-harburg band teil aufzeichnungen pfarrers robert krell jahre alban wüstefeld
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ulrich Krieter (Autor), 2016, Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 3], Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346573
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  56  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint