Ziel der vorliegenden Arbeit ist es den Rahmen der Sustainable Development Goals sowie die Ziele selber und ihre Besonderheiten vorzustellen. Außerdem sollen sie auf ihre Schwächen und ihre Erreichbarkeit überprüft werden.
Dazu wird zunächst eine allgemeine Beschreibung der Entwicklungspolitik vorgenommen, um den Rahmen zu erläutern in dem sich die SDG´s bewegen. Dabei sollen die unterschiedlichen Akteure und Formen vorgestellt sowie die Motive und Zielsetzungen erläutert werden. Der Fokus der Arbeit liegt jedoch auf Kapitel 3. Hier wird eine Untersuchung der neuen nachhaltigen Entwicklungsziele erfolgen. Dabei werden vor allem die Unterschiede der SDG´s zu den MDG´s aufgezeigt. Dies wird durch eine kritische Betrachtung sowie durch eine Untersuchung der Erfolgsaussichten ergänzt. Im letzten Abschnitt wird ein kurzer Ausblick gegeben und auf zukünftige Entwicklungen der Entwicklungspolitik, mit den SDG´s als ihr zentrales Zielsystem, hingewiesen. Aufgrund der kurzen Zeitspanne seit Verabschiedung der SDG´s kann nicht die konkrete Umsetzung eingegangen werden. Um die Komplexität des Themas vor dem Hintergrund der gebotenen Kürze der vorliegenden Arbeit zu reduzieren, liegt der Fokus auf afrikanischen Ländern der Subsahara-Zone.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzungen, Akteure und Formen der Entwicklungspolitik
- Begriffsdefinition und -abgrenzung
- Motivation und Zielsetzung der Entwicklungspolitik
- Akteure und Formen der Entwicklungszusammenarbeit
- Kritikpunkte an der Entwicklungspolitik
- Die Sustainable Development Goals als globale Entwicklungsagenda bis 2030
- Der Weg von den Millennium Development Goals zu den Sustainable Development Goals
- Fokus auf Nachhaltigkeit
- Kritikpunkte an den Sustainable Development Goals
- Erfolsaussichten der Sustainable Development Goals
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Sustainable Development Goals (SDG's) und ihrer Bedeutung als globale Entwicklungsagenda bis 2030. Die Arbeit untersucht den Rahmen der SDG's, ihre Ziele und Besonderheiten, sowie ihre Schwächen und Erreichbarkeit.
- Der Weg von den Millennium Development Goals (MDG's) zu den SDG's
- Der Fokus auf Nachhaltigkeit in der Agenda 2030
- Kritikpunkte an den SDG's und deren Implementierung
- Die Rolle von Akteuren in der Entwicklungszusammenarbeit
- Die Erfolgsaussichten der SDG's und Herausforderungen für ihre Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der wirtschaftlichen Entwicklung in Ländern des globalen Südens ein und erläutert die Bedeutung von internationalen Entwicklungszielen. Die Kapitel 2 bis 3 befassen sich mit den Akteuren, Formen und Kritikpunkten der Entwicklungspolitik im Allgemeinen und im Speziellen mit der Entstehung und den Zielen der SDG's als globale Entwicklungsagenda bis 2030. Der Ausblick befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Umsetzung der SDG's.
Schlüsselwörter
Sustainable Development Goals, Millennium Development Goals, Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit, Globale Entwicklung, Akteure, Kritikpunkte, Erreichbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Hendrik Kreimer (Autor:in), 2016, Die Sustainable Development Goals als neue entwicklungspolitische Zielsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346581