Ziel der vorliegenden Arbeit ist es den Rahmen der Sustainable Development Goals sowie die Ziele selber und ihre Besonderheiten vorzustellen. Außerdem sollen sie auf ihre Schwächen und ihre Erreichbarkeit überprüft werden.
Dazu wird zunächst eine allgemeine Beschreibung der Entwicklungspolitik vorgenommen, um den Rahmen zu erläutern in dem sich die SDG´s bewegen. Dabei sollen die unterschiedlichen Akteure und Formen vorgestellt sowie die Motive und Zielsetzungen erläutert werden. Der Fokus der Arbeit liegt jedoch auf Kapitel 3. Hier wird eine Untersuchung der neuen nachhaltigen Entwicklungsziele erfolgen. Dabei werden vor allem die Unterschiede der SDG´s zu den MDG´s aufgezeigt. Dies wird durch eine kritische Betrachtung sowie durch eine Untersuchung der Erfolgsaussichten ergänzt. Im letzten Abschnitt wird ein kurzer Ausblick gegeben und auf zukünftige Entwicklungen der Entwicklungspolitik, mit den SDG´s als ihr zentrales Zielsystem, hingewiesen. Aufgrund der kurzen Zeitspanne seit Verabschiedung der SDG´s kann nicht die konkrete Umsetzung eingegangen werden. Um die Komplexität des Themas vor dem Hintergrund der gebotenen Kürze der vorliegenden Arbeit zu reduzieren, liegt der Fokus auf afrikanischen Ländern der Subsahara-Zone.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzungen, Akteure und Formen der Entwicklungspolitik
- Begriffsdefinition und -abgrenzung
- Motivation und Zielsetzung der Entwicklungspolitik
- Akteure und Formen der Entwicklungszusammenarbeit
- Kritikpunkte an der Entwicklungspolitik
- Die Sustainable Development Goals als globale Entwicklungsagenda bis 2030
- Der Weg von den Millennium Development Goals zu den Sustainable Development Goals
- Fokus auf Nachhaltigkeit
- Kritikpunkte an den Sustainable Development Goals
- Erfolgsaussichten der Sustainable Development Goals
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Sustainable Development Goals (SDGs) vorzustellen, ihre Ziele und Besonderheiten zu beleuchten und ihre Schwächen sowie Erreichbarkeit zu untersuchen. Hierfür wird zunächst die Entwicklungspolitik allgemein beschrieben, um den Kontext der SDGs zu verdeutlichen und verschiedene Akteure und Formen der Entwicklungszusammenarbeit zu präsentieren.
- Die Entwicklungspolitik und ihre Kritikpunkte
- Der Übergang von den Millennium Development Goals (MDGs) zu den SDGs
- Der Fokus der SDGs auf Nachhaltigkeit
- Analyse der Stärken und Schwächen der SDGs
- Die Erfolgsaussichten der SDGs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die vielfältigen Erklärungsansätze für wirtschaftliche Fehlentwicklungen im globalen Süden, von geographischen und kulturellen Faktoren bis hin zu Korruption und schwachen Institutionen. Sie führt die Millennium Development Goals (MDGs) und ihren Übergang zu den Sustainable Development Goals (SDGs) als Reaktion auf die Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit ein und benennt das Ziel der Arbeit: eine Vorstellung der SDGs, ihrer Besonderheiten, Schwächen und Erreichbarkeit.
Zielsetzungen, Akteure und Formen der Entwicklungspolitik: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Entwicklungspolitik. Es definiert den Begriff, erläutert die Motivation und Zielsetzung, stellt verschiedene Akteure und Formen der Entwicklungszusammenarbeit vor und analysiert kritische Punkte der bisherigen Politik. Diese kritische Betrachtung legt den Grundstein für das Verständnis der Herausforderungen, die die SDGs angehen sollen. Die verschiedenen Akteure werden im Detail untersucht und ihre Rollen in der Entwicklungszusammenarbeit beleuchtet, wodurch ein umfassendes Bild des komplexen Zusammenspiels entsteht.
Die Sustainable Development Goals als globale Entwicklungsagenda bis 2030: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die SDGs selbst. Es beschreibt den Übergang von den MDGs zu den SDGs, unterstreicht den Fokus auf Nachhaltigkeit und analysiert sowohl Stärken als auch Schwächen der neuen Agenda. Es geht auf die individuellen Ziele ein, zeigt auf, wie sie miteinander vernetzt sind, und bewertet ihre potentiellen Erfolgschancen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich mit den MDGs, der Herausarbeitung der Neuerungen und der kritischen Beurteilung der Machbarkeit. Die Kapitelteile beleuchten die globalen Herausforderungen und wie die SDGs versuchen, diese ganzheitlich anzugehen.
Schlüsselwörter
Sustainable Development Goals (SDGs), Millennium Development Goals (MDGs), Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit, globale Entwicklung, Kritik, Erfolgsaussichten, Akteure, Entwicklungsländer, Industrieland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vorschau auf eine Arbeit zu den Sustainable Development Goals
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit den Sustainable Development Goals (SDGs) und ihrer Bedeutung für die globale Entwicklung. Sie analysiert die Ziele, Besonderheiten, Schwächen und die Erreichbarkeit der SDGs. Dazu wird zunächst ein Überblick über die Entwicklungspolitik im Allgemeinen gegeben, inklusive der Akteure und Formen der Entwicklungszusammenarbeit, sowie deren Kritikpunkte. Ein Vergleich mit den Millennium Development Goals (MDGs) wird ebenfalls vorgenommen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung des Begriffs "Entwicklungspolitik", Motivation und Zielsetzung der Entwicklungspolitik, Akteure und Formen der Entwicklungszusammenarbeit, Kritik an der Entwicklungspolitik, der Übergang von den MDGs zu den SDGs, der Fokus der SDGs auf Nachhaltigkeit, Analyse der Stärken und Schwächen der SDGs, sowie deren Erfolgsaussichten. Es wird ein umfassender Überblick über die SDGs geboten und deren Kontext innerhalb der globalen Entwicklungsagenda erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Zielsetzungen, Akteuren und Formen der Entwicklungspolitik, ein Kapitel zu den SDGs als globale Entwicklungsagenda bis 2030 und einen Ausblick. Die Einleitung beschreibt verschiedene Erklärungsansätze für wirtschaftliche Fehlentwicklungen und führt in die Thematik der MDGs und SDGs ein. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklungspolitik kritisch und stellt verschiedene Akteure vor. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die SDGs, ihren Fokus auf Nachhaltigkeit und ihren Vergleich zu den MDGs. Der Ausblick fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Sustainable Development Goals (SDGs), Millennium Development Goals (MDGs), Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit, globale Entwicklung, Kritik, Erfolgsaussichten, Akteure, Entwicklungsländer, Industrieland.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Sustainable Development Goals (SDGs) vorzustellen, ihre Ziele und Besonderheiten zu beleuchten und ihre Schwächen sowie Erreichbarkeit zu untersuchen. Durch die Einbettung in den Kontext der allgemeinen Entwicklungspolitik soll ein umfassendes Verständnis der SDGs und ihrer Herausforderungen geschaffen werden.
Wie werden die SDGs in der Arbeit betrachtet?
Die SDGs werden umfassend vorgestellt, ihre Ziele und Besonderheiten werden beleuchtet. Die Arbeit analysiert sowohl Stärken als auch Schwächen der Agenda und bewertet die Erfolgsaussichten. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich mit den MDGs und die Herausarbeitung der Neuerungen und des Fokus auf Nachhaltigkeit.
Welche Akteure der Entwicklungszusammenarbeit werden behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Akteure der Entwicklungszusammenarbeit im Detail und beleuchtet deren Rollen und das komplexe Zusammenspiel zwischen ihnen. Dies trägt zum umfassenden Verständnis der Herausforderungen bei, die die SDGs angehen sollen.
- Citation du texte
- Hendrik Kreimer (Auteur), 2016, Die Sustainable Development Goals als neue entwicklungspolitische Zielsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346581