Der Text "Film im Maghreb: ein Versuchslabor des 'neuen arabischen Films'" des tunesischen Cineasten Ferid Boughedir stellte den Ausgangspunkt der Arbeit und die Grundlage zur Entwicklung der Forschungsfrage und der Hypothesen dar.
Gibt es in der Filmproduktion der Maghrebstaaten nach der Unabhängigkeit einen systematischen Einfluss der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen auf die Inhalte der produzierten Filme?
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Forschungsfrage zu beantworten bzw. in einem vorhergehenden Schritt, die aus der These Boughedirs abgeleiteten konkreteren Hypothesen und somit auch Boughedirs These selbst zu prüfen.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei große Abschnitte: Im Theorieteil werden die zugrundeliegenden theoretischen Konzepte erläutert und ein Untersuchungsmodell entwickelt. Der folgende empirische Teil geht zunächst auf das Untersuchungsdesign ein und wendet schließlich das neuentwickelte Modell an, um an Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage zu kommen. Am Ende steht die Auswertung und kritische Betrachtung der durchgeführten Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Vorbetrachtungen
- Explorativer Ansatz der Arbeit
- Begriffsklärung,Maghreb‘..
- Historischer Überblick über die Maghrebstaaten vom Beginn ihrer Kolonial- bzw. Protektoratszeit bis 1976
- Algerien
- Marokko
- Tunesien
- Forschungsstand und Literaturlage zum Maghrebkino
- Überblick über das maghrebinische Filmschaffen nach der Unabhängigkeit
- Zwischenfazit
- Theoretischer Teil
- Das Modell: Das Structure-Conduct-Performance-Paradigma (SCPP) nach Bain
- Entstehung
- Indikatoren der SCPP-Elemente
- Modellkritik
- Weiterentwicklung.
- Anwendung des SCPP auf die medienökonomische Fragestellung der vorliegenden Arbeit
- Das Vergleichsmarktkonzept als Grundlage des Dreiländervergleichs
- Charakterisierung des Gesamtparadigmas
- Indikatoren der SCPP-Elemente
- Staatliche Wirtschaftspolitik
- Marktstruktur und Marktergebnis
- Vielfaltsindikatoren
- Die Komplexität des Vielfaltsbegriffs
- Bewertung von Vielfalt und Konzentration
- Messung von Vielfalt und Konzentration
- Marktstruktur: Indikatoren der institutionellen Vielfalt
- Marktergebnis: Indikatoren der strukturellen und inhaltlichen Vielfalt
- Weitere Indikatoren
- Vielfaltsindikatoren
- Entwicklung eines neuen Modells auf der Grundlage des SCPP nach Bain, des Vergleichsmarktkonzeptes und verschiedener Vielfaltsaspekte (,modifiziertes SCPP').
- Erklärungsansätze der Filmpolitik: Der Einfluss der staatlichen Wirtschaftspolitik im,modifizierten SCPP‘
- Industriepolitik
- Public-Choice-Theorie und Regulierung..
- Zwischenfazit
- Empirischer Teil
- Untersuchungsdesign......
- Forschungsfrage_
- Hypothesen
- Hypothesen über den Einfluss der staatlichen Wirtschaftspolitik auf die Marktstruktur
- Hypothesen über den Einfluss der staatlichen Wirtschaftspolitik auf das Marktergebnis_
- Hypothesen über den Einfluss der Marktstruktur auf das Marktergebnis
- Die Methode: Die Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse (KMI) als Filmanalyse
- Methodische Einordnung
- Forschungsstand zu inhaltsanalytischen und kontextbezogenen Filmanalysen
- Entwicklung der KMI durch Trültzsch
- Verbindung der KMI mit dem,modifizierten SCPP‘.
- Analyseebenen
- Staatliche Wirtschaftspolitik und Marktstruktur als dispositiver Kontext
- Marktergebnis und Plot
- Interpretative Zusammenführung der Analyseebenen
- Ablauf
- Deskription_
- Inhaltsanalyse
- Charakteristika
- Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse _____________.
- Frequenz-/ Häufigkeitsanalyse
- Mehrsprachige Inhaltsanalyse_
- Inhaltsanalyse von Online-Inhalten
- Erläuterungen zum Codebuch
- Stichprobenbildung und Auswahleinheit
- Analyseeinheiten
- Exkurs: Vorgehen und Probleme bei der Recherche einzelner Filme als Analyseeinheiten.....
- Kategorienbildung…
- Charakteristika
- Zwischenfazit: Die KMI als methodischer Rahmen des ,modifizierten SCPP‘
- Durchführung der KMI
- Deskriptive Erfassung der staatlichen Wirtschaftspolitik
- Algerien
- Marokko
- Tunesien
- Deskriptive Erfassung der Marktstruktur
- Algerien
- Die Filmindustrie unter besonderer Betrachtung der Filmproduktion und der Rolle des Staates.
- Regisseure und Produktionsunternehmen
- Marokko
- Die Filmindustrie unter besonderer Betrachtung der Filmproduktion der Rolle des Staates.
- Regisseure und Produktionsunternehmen
- Tunesien
- Die Filmindustrie unter besonderer Betrachtung der Filmproduktion und der Rolle des Staates_
- Regisseure und Produktionsunternehmen
- Algerien
- Inhaltsanalytische Erfassung der Marktstruktur und des Marktergebnisses und Berechnung der Herfindahl-Indexe
- Deskriptive Erfassung der staatlichen Wirtschaftspolitik
- Auswertung
- Auswertung der Inhaltsanalyse im Dreiländervergleich
- Indikatoren der Marktstruktur
- Auswertung der Herfindahl-Indexwerte und Bewertung der institutionellen Vielfalt
- Auswertung der Häufigkeitsverteilungen
- Indikatoren des Marktergebnisses
- Auswertung der Herfindahl-Indexwerte und Bewertung der strukturellen und inhaltlichen Vielfalt
- Auswertung der Häufigkeitsverteilungen
- Indikatoren der Marktstruktur
- Hypothesenüberprüfung durch Zusammenführung der Ergebnisse aus dem deskriptiven und inhaltsanalytischen Teil der KMI
- Der Einfluss der staatlichen Wirtschaftspolitik auf die Marktstruktur
- Der Einfluss der staatlichen Wirtschaftspolitik auf das Marktergebnis
- Der Einfluss der Marktstruktur auf das Marktergebnis
- Zwischenfazit
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Methodenkritik der Inhaltsanalyse
- Auswertung der Inhaltsanalyse im Dreiländervergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit analysiert die Filmproduktion in den Maghrebstaaten Algerien, Marokko und Tunesien im Zeitraum von 1966 bis 1976. Die Arbeit zielt darauf ab, die Kausalzusammenhänge zwischen staatlicher Wirtschaftspolitik, Marktstruktur und Marktergebnis im Rahmen des "modifizierten Structure-Conduct-Performance-Paradigmas" zu untersuchen.
- Entwicklung des "modifizierten SCPP" zur Analyse der Filmproduktion im Maghreb
- Einfluss der staatlichen Wirtschaftspolitik auf die Marktstruktur und das Marktergebnis
- Untersuchung der Marktstruktur und des Marktergebnisses anhand von Inhaltsanalyse der Filme
- Bedeutung der Vielfalt in der Filmproduktion
- Vergleich der Filmproduktion in Algerien, Marokko und Tunesien
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Filmproduktion in den Maghrebstaaten ein und erläutert die Ziele der Arbeit.
- Die Vorbetrachtungen klären den Begriff "Maghreb" und geben einen historischen Überblick über die Region. Außerdem werden der Forschungsstand und die Literaturlage zum Maghrebkino beleuchtet.
- Der theoretische Teil stellt das "Structure-Conduct-Performance-Paradigma" (SCPP) vor und erläutert seine Anwendung auf die medienökonomische Fragestellung der Arbeit. Es wird ein "modifiziertes SCPP" entwickelt, welches die spezifischen Aspekte der Filmproduktion im Maghreb berücksichtigt.
- Der empirische Teil erläutert das Untersuchungsdesign und die Forschungsmethodik. Die Arbeit verwendet die "Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse" (KMI) zur Analyse der Filme.
- Die Durchführung der KMI beschreibt die deskriptive Erfassung der staatlichen Wirtschaftspolitik und Marktstruktur in den drei Maghrebstaaten. Anschließend werden die Ergebnisse der inhaltsanalytischen Erfassung des Marktergebnisses und der Marktstruktur präsentiert.
- Die Auswertung der Ergebnisse beinhaltet die Analyse der Inhaltsanalyse im Dreiländervergleich und die Überprüfung der Hypothesen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen "Filmproduktion", "Maghreb", "Staatliche Wirtschaftspolitik", "Marktstruktur", "Marktergebnis", "Structure-Conduct-Performance-Paradigma" (SCPP), "Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse" (KMI) und "Vielfalt".
- Analyseebenen
- Untersuchungsdesign......
- Das Modell: Das Structure-Conduct-Performance-Paradigma (SCPP) nach Bain
- Arbeit zitieren
- Cornelia Steinigen (Autor:in), 2011, Die Filmproduktion in den Maghrebländern im Zeitraum 1966 bis 1976, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346595