Anhand der vorliegenden Arbeit soll ein Überblick über den in den Medien doch eher umstrittenen Vielseitigkeitssport verschafft werden. Es gibt wohl kaum eine andere Sportart, in der das Vertrauen zwischen Mensch und Tier eine so tragende Rolle spielt. Gerade dies fasziniert bis heute zahlreiche Reiter und Zuschauer und motiviert dazu, diese Disziplin des Reitsports auszuüben und zu verfolgen. Viele namhafte und erfolgreiche Reiter legen Wert auf eine vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildung von Reiter und Pferd. Auf Grundlage von Expertenmeinungen, statistischen Auswertungen, gültigen Regelwerken, sowie eigener Erfahrung im Vielseitigskeits- und Dressursport, sollen die Vorzüge des vielseitigen Reitens betrachtet werden.
Allerdings kursierten in den letzten Jahren und Monaten zahlreiche Berichte von teilweise tödlichen Unfällen in den Medien, insbesondere durch die sozialen Netzwerke. Aufgrund des enormen Unfallrisikos auf der Geländestrecke wird die Vielseitigkeit heutzutage oftmals eher kritisch betrachtet. Der recht hohen Unfallrate soll mithilfe der Einführung neuer Sicherheitsstandards entgegengewirkt werden. Die Arbeit soll sowohl die positiven Aspekte des vielseitigen Reitens aufgreifen, als auch das einhergehende Risiko, sowie die stets wiederkehrenden Unfälle dabei nicht außer Acht lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in den Vielseitigkeitssport
- Ursprung und Historie der Vielseitigkeit
- Prüfungsformen Vielseitigkeitssport
- Anforderungen an Reiter und Pferd
- Vielseitige Ausbildung als solide Grundlage für Pferd und Reiter
- Intensität des Trainingsaufwands
- Hohes Unfallrisiko – Maßnahmen für mehr Sicherheit
- Ursachen und Folgen von Unfällen im Vielseitigkeitssport
- Fallbeispiel eines tödlichen Unfalls
- Neuerungen des Reglements für mehr Sicherheit im Gelände
- Einführung flexibler Hindernisse
- Aufarbeitung der Richtlinien zur Unfallprävention
- Ausblick und Ziele für die Zukunft des Vielseitigkeitssports
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den Vielseitigkeitssport zu bieten und dabei die kontroversen Aspekte der Disziplin im Kontext von Sicherheitsbedenken zu beleuchten. Sie analysiert die Ursprünge und Entwicklung des Sports, die Anforderungen an Reiter und Pferd, die Risiken und die Maßnahmen zur Risikominderung. Die Arbeit strebt an, ein ausgewogenes Bild des Vielseitigkeitssports zu zeichnen, indem sie sowohl die faszinierenden Aspekte dieser Disziplin als auch die Herausforderungen im Hinblick auf die Sicherheit beleuchtet.
- Ursprung und Historie des Vielseitigkeitssports
- Anforderungen an Reiter und Pferd im Vielseitigkeitssport
- Unfallrisiken im Vielseitigkeitssport und deren Ursachen
- Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit im Vielseitigkeitssport
- Zukunft des Vielseitigkeitssports
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in den Vielseitigkeitssport
Die Einleitung liefert eine Einführung in den Vielseitigkeitssport, betont die wichtige Rolle des Vertrauens zwischen Reiter und Pferd und erläutert die Bedeutung der vielseitigen Ausbildung. Die Arbeit widmet sich zudem der kontroversen Diskussion um das Unfallrisiko im Vielseitigkeitssport und der Notwendigkeit, neue Sicherheitsstandards einzuführen.
Ursprung und Historie der Vielseitigkeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Vielseitigkeitssports im Militär und seinen Wandel zur olympischen Disziplin. Es befasst sich mit der historischen Entwicklung der Vielseitigkeit und den ersten Bemühungen, das hohe Unfallrisiko durch die Einführung von Regeln und Vorgaben zu reduzieren.
Anforderungen an Reiter und Pferd
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den hohen Anforderungen, die der Vielseitigkeitssport an Reiter und Pferd stellt. Es werden die Notwendigkeit einer vielseitigen Ausbildung sowie die intensive Trainingsarbeit, die für die Bewältigung der drei Teildisziplinen Dressur, Springen und Gelände erforderlich sind, näher beleuchtet.
Hohes Unfallrisiko – Maßnahmen für mehr Sicherheit
Dieses Kapitel widmet sich dem hohen Unfallrisiko im Vielseitigkeitssport, insbesondere auf der Geländestrecke. Es untersucht die Ursachen von Unfällen, präsentiert ein Fallbeispiel eines tödlichen Unfalls und diskutiert die Neuerungen im Regelwerk, die zur Verbesserung der Sicherheit im Gelände beitragen sollen.
Schlüsselwörter
Vielseitigkeitssport, Dressur, Springen, Gelände, Reiter, Pferd, Unfallrisiko, Sicherheit, Regelwerk, Sicherheitsmaßnahmen, Unfallprävention.
- Citation du texte
- Sarah Krams (Auteur), 2016, Betrachtung des Vielseitigkeitssports unter Berücksichtigung erneuerter Sicherheitsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346684