Der Human Development Report der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2010 bescheinigt dem Sultanat Oman, von jenen 135 Staaten, die eine Entwicklung verzeichnen konnten, der Staat mit der stärksten Entwicklung bzw. der größten Verbesserung im Human Development Index zu sein. Der Bericht weist dabei darauf hin, dass Oman seine Gewinne aus dem Energiesektor besonders ins Gesundheits- und Bildungssystem investiert hat.
Die Vereinten Nationen setzen bei ihrem Bericht im Jahr 1970 an – für Oman ist dieses Jahr eines der bedeutendsten seiner Geschichte, da damals der Sultan Qābūs b. Saʿīd die Macht ergriff. Der Putsch gegen seinen Vaters Saʿīd b. Taimūr fand in einer Zeit, in der gewaltsame oder auch, wie z.B. im Falle Omans, gewaltlose politische Umstürze, eine gewisse Hochkonjunktur im arabischen Raum hatten, statt. Im Gegensatz zu anderen politischen Umstürzen in der arabischen Welt in jener Zeit, wie der Machtübernahme der Baath-Partei in Syrien (1966) bzw. Irak (1979) oder der Machtergreifung des libyschen Militärs um Muammar al-Gaddafi (1969), sollte sich der Regierungswechsel in Oman – zumindest in den meisten Punkten – als eine Erfolgsgeschichte erweisen.
Ein Vergleich zwischen den verschiedenen Werdegängen Omans und z.B. Syriens und Libyens wäre mit Sicherheit sehr interessant, würde aber den Rahmen dieser Masterarbeit sprengen, sodass der Autor sich ausschließlich auf Oman beschränkt. Konkreter befasst sich die Arbeit mit einem Punkt, der im Human Development Report sehr hervorgehoben wurde: dem Bildungssystem bzw. Schulwesen Omans.
Dem Autor wurde bei einem kurzen Aufenthalt in Oman im Jahr 2011, das auch in Oman eine Protestbewegung erlebte, die allerdings zu keiner Zeit so durch Gewalt von staatlichen Organen geprägt war, wie in den meisten anderen arabischen Ländern, von mehreren omanischen Gesprächspartnern ein Umstand erklärt, der in jeder Publikation zum omanischen Bildungssystem erwähnt wird: Das Bildungssystem im Oman war bis zur Machtergreifung Sultan Qābūs b. Saʿīds 1970 faktisch inexistent.
Inhaltsverzeichnis
- Anmerkung zur Umschrift
- 1. Einleitung
- 2. Oman und seine Gesellschaft
- 2.1 Geographische Lage und soziale Fragen
- 2.2 Zum politischen System: das Sultanat Oman und der Sultan Qābūs b. Sa˜īd
- 3. Die Anfänge des omanischen Bildungssystems
- 3.1 Zur Schulbildung in der Zeit vor der Machtergreifung Qābūs b.Sa˚īds
- 3.2 Zur Lage der Schulbildung Anfang der 1970er Jahre
- 3.2.1 Organisation der Schulen
- 3.2.2 Entwicklung der Schüler- und Lehrerzahlen
- 3.2.3 Weitere Bildungseinrichtungen
- 3.3 Zur Entwicklung der Schulbildung in den 1980er Jahren
- 3.4 Zur Entwicklung der Schulbildung in den 1990er Jahren
- 4. Die weitere Entwicklung der Schulbildung ab 2000
- 4.1 Reformen im Schulsystem
- 4.1.1 Die Neuorganisation des omanischen Bildungssystems
- 4.1.2 Verbesserung von Qualitätsstandards im Bildungswesen
- 4.2 Aufbau privater Bildungseinrichtungen
- 4.3 Ausbau des noch jungen Hochschulwesens
- 4.3.1 Staatliche Hochschulen
- 4.3.2 Private Hochschulen
- 5. Vergleich zweier UNESCO-Berichte zu Oman: 1972 und 2011
- 5.1 Anzahl und Lage der Schulen und Schüler
- 5.1.1 Der Bericht von 1972
- 5.1.2 Der Bericht von 2011
- 5.2 Kurrikula
- 5.2.1 Der Bericht von 1972
- 5.2.2 Der Bericht von 2011
- 5.3 Zum Niveau der Lehrenden
- 5.3.1 Der Bericht von 1972
- 5.3.2 Der Bericht von 2011
- 5.4 Erreichte und noch zu verwirklichende Ziele
- 5.4.1 Der Bericht von 1972
- 5.4.2 Der Bericht von 2011
- 6. Zum Zusammenspiel zwischen Bildung und Wirtschaft in Oman
- 6.1 Zur Wirtschaft in Oman
- 6.2 Anforderungen des Arbeitsmarktes an Absolventen
- 6.3 Übersetzung
- 7. Herausforderungen und Schwierigkeiten für das omanische Bildungssystem
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung des modernen Bildungssystems in Oman unter Sultan Qābūs b. Saīd seit 1970. Sie analysiert die Veränderungen im omanischen Schulwesen, von den Anfängen bis hin zu aktuellen Herausforderungen und Zielen. Die Arbeit basiert auf einer vergleichenden Analyse von UNESCO-Berichten aus den Jahren 1972 und 2011, die den Fokus auf die quantitative und qualitative Entwicklung des omanischen Bildungssystems legen.
- Die politische und gesellschaftliche Entwicklung Omans im Kontext des Machtwechsels von Sultan Qābūs b. Saīd im Jahr 1970
- Die Entwicklung des omanischen Bildungssystems von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Der Vergleich des omanischen Bildungssystems anhand von UNESCO-Berichten aus den Jahren 1972 und 2011
- Die Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen das omanische Bildungssystem gegenübersteht
- Das Zusammenspiel zwischen Bildung und Wirtschaft in Oman
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Oman und seine Entwicklung im Kontext des Human Development Reports der Vereinten Nationen vor und führt in das Thema der Masterarbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet die geografische Lage und sozialen Fragen Omans sowie das politische System des Sultanats. Kapitel 3 untersucht die Anfänge des omanischen Bildungssystems, beginnend mit der Zeit vor der Machtübernahme Qābūs b. Sa˚īds und der Lage der Schulbildung Anfang der 1970er Jahre. In den Kapiteln 3.3 und 3.4 wird die Entwicklung der Schulbildung in den 1980er und 1990er Jahren analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der weiteren Entwicklung der Schulbildung ab dem Jahr 2000, inklusive Reformen im Schulsystem, dem Aufbau privater Bildungseinrichtungen und dem Ausbau des Hochschulwesens. Kapitel 5 vergleicht zwei UNESCO-Berichte zu Oman aus den Jahren 1972 und 2011, wobei die Anzahl und Lage der Schulen und Schüler, die Curricula, das Niveau der Lehrenden sowie die erreichten und noch zu verwirklichenden Ziele analysiert werden.
Kapitel 6 untersucht das Zusammenspiel zwischen Bildung und Wirtschaft in Oman, indem die wirtschaftliche Situation Omans, die Anforderungen des Arbeitsmarktes an Absolventen und die Bedeutung der Übersetzung im omanischen Kontext beleuchtet werden. Kapitel 7 befasst sich mit Herausforderungen und Schwierigkeiten für das omanische Bildungssystem. Das Fazit, Kapitel 8, fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen omanisches Bildungssystem, Sultan Qābūs b. Saīd, UNESCO-Berichte, Schulentwicklung, Hochschulwesen, Bildung und Wirtschaft, Herausforderungen und Schwierigkeiten.
- Arbeit zitieren
- Göran Janson (Autor:in), 2016, Schulen in Oman. Zur Entwicklung des modernen Bildungssystems unter Sultan Qābūs b. Sa'īd seit 1970, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346707