In seinem Urteil vom 6. März 2002 stellte das Bundesverfassungsgericht eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes (Art. III GG) durch die unterschiedliche Besteuerung von gesetzlichen Renten und Beamtenpensionen fest und verlangte in seinem Urteil eine Neuregelung durch das Parlament. Zwei Jahre danach verabschiedet der Bundesrat am 11. Juni 2004 das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG), welches in seiner Ausgestaltung insbesondere auf den Vorschläge der „Sachverständigenkommission zur Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen“ der Rürup- Kommission aufbaut und kommt damit dem Verlangen des BVerfG nach. Durch dieses Gesetz wird eine Neuregelung der Besteuerung von Alterseinkünften vorgenommen und ab Januar 2005 ist die nachgelagerte Besteuerung von gesetzlichen Renten eingeführt, wie sie bereits heute in den meisten Mitgliedstaaten der Europäischen Union besteht. Die Folgen dieser Rentenreform 2005 sind tiefgreifend. Und je nach Einkommen und Generation ergeben sich verschiedene Be- und Entlastungshöhen.
In dieser Hausarbeit wird einführend die alte steuerrechtliche Regelung, die Ertragsanteilsbesteuerung, dargestellt. Dann wird das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die genauen Gründe für die Neuregelung aufgezeigt. Im Hauptteil steht jedoch die Veränderung der Rentenbesteuerung in die nachgelagerte Besteuerung durch das AltEinkG und seine Auswirkungen auf die Einkommens- und Rentensituation von Versicherten wie Rentnern im Zentrum. Zunächst wird das AltEinkG und die darin festgelegte nachgelagerte Besteuerung und deren Realisierung dargestellt. Daran anschließend werden die Vor- und Nachteile einer nachgelagerten Besteuerung auf die Einkommenssituation der Versicherten aufgezeigt und deren Auswirkung auf die unterschiedlichen Versichertengruppen. Analog werden dann die Konsequenzen für die Einkommenssituation von Rentner diskutiert, wiederum unter Berücksichtigung unterschiedlicher Rentenhöhen und Einkommens- Zusammensetzungen, ein besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Problematik der Doppelbesteuerung. Abschließend werden die Ergebnisse in der Schlußbetrachtung zusammengeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ertragsanteilsbesteuerung
- Bundesverfassungsgerichtsentscheidung
- Einführung der nachgelagerten Besteuerung
- Auswirkungen der nachgelagerten Besteuerung auf die Einkommenssituation von Versicherten und Rentnern
- Auswirkungen der nachgelagerten Besteuerung auf die Versicherten
- Auswirkungen auf die Einkommenssituation von Rentnern
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Folgen der neuen Rentenbesteuerung, die durch das Altereinkünftegesetz (AltEinkG) ab 2005 eingeführt wurde. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen dieser Reform auf die Einkommenssituation von Rentnern und Versicherten.
- Darstellung der bisherigen Ertragsanteilsbesteuerung und deren Kritikpunkte
- Analyse des Bundesverfassungsgerichtsurteils und der Notwendigkeit einer Neuregelung
- Detaillierte Erörterung der nachgelagerten Besteuerung durch das AltEinkG
- Bewertung der Auswirkungen auf die Einkommenssituation von Versicherten, unter Berücksichtigung verschiedener Gruppen
- Diskussion der Folgen für die Einkommenssituation von Rentnern, unter Einbezug der Problematik der Doppelbesteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Ausgangssituation der Rentenbesteuerung vor und verdeutlicht die Notwendigkeit einer Reform aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts.
- Ertragsanteilsbesteuerung: Dieses Kapitel beleuchtet die bisherige steuerrechtliche Behandlung von Renten in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Dabei werden die Vor- und Nachteile der Ertragsanteilsbesteuerung aufgezeigt, insbesondere die ungleiche Besteuerung von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträgen.
- Bundesverfassungsgerichtsentscheidung: Dieses Kapitel analysiert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2002, welches die Ertragsanteilsbesteuerung aufgrund des Gleichheitsgrundsatzes als verfassungswidrig erklärt hat. Es werden die Gründe für die Entscheidung des BVerfG dargestellt.
- Einführung der nachgelagerten Besteuerung: Dieses Kapitel erläutert die Neuregelung der Rentenbesteuerung durch das AltEinkG und die Einführung der nachgelagerten Besteuerung. Es beschreibt die wesentlichen Elemente der neuen Regelung und ihre Auswirkungen auf die Rentenversicherung.
- Auswirkungen der nachgelagerten Besteuerung auf die Einkommenssituation von Versicherten und Rentnern: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der nachgelagerten Besteuerung auf die Einkommenssituation von Versicherten und Rentnern. Es werden die unterschiedlichen Auswirkungen für verschiedene Gruppen und Einkommenshöhen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Rentenbesteuerung, Ertragsanteilsbesteuerung, nachgelagerte Besteuerung, Altereinkünftegesetz (AltEinkG), Bundesverfassungsgericht, Einkommenssituation, Rentner, Versicherte, Doppelbesteuerung, Gleichheitsgrundsatz.
- Citar trabajo
- Mariette Köster (Autor), 2005, Die Auswirkungen der neuen Rentenbesteuerung auf die Einkommenssituation von Rentnern und Versicherten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34673