Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Präsenz von Kölner Kultureinrichtungen in den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter sowie die Art und Weise, wie die Kölner Kultureinrichtungen die Möglichkeiten dieser sozialen Netzwerke nutzen. Es wird eine aktuelle und umfassende Bestandsaufnahme der Social-Media-Kommunikation von Kölner Kultureinrichtungen vorgenommen. Als Untersuchungsgegenstand dienen sowohl die eingestellten bzw. veröffentlichte Statusmeldungen der Kulturbetriebe als auch die darauf folgenden Reaktionen der Nutzer. Dabei wird die vorliegende Arbeit im Wesentlichen den Status Quo abbilden. Aufgrund der Dynamik und stetigen Entwicklung des Web 2.0 kann hier lediglich eine Momentaufnahme gegeben werden.
Ziel der Arbeit ist es zunächst, beispielhaft aufzuzeigen, wie kulturelle Einrichtungen in Köln Facebook und Twitter heute bereits nutzen. Kulturmanager sollen am Beispiel von Best-Practices Handlungsempfehlungen und Optimierungsansätze für eine erfolgreiche Social-Media-Strategie erhalten. Die Absicht ist hierbei die Erstellung eines Leitfadens, welcher es Kultureinrichtungen, die noch nicht im Social Media-Umfeld tätig sind, ermöglichen soll, Facebook und Twitter erfolgreich in ihr Kommunikationskonzept zu integrieren.
Die forschungsleitende Frage der vorliegenden Arbeit lautet dahingehend:
In welcher Art und Weise und mit welchen Inhalten nutzen Kölner Kultureinrichtungen die sozialen Online-Netzwerke Facebook und Twitter?
Anders als bei vergleichbaren Studien, die ausschließlich auf Umfragen basieren, werden im Rahmen der vorliegenden Masterthesis, die Aktivitäten ausgewählter Kölner Kultureinrichtungen auf Facebook und Twitter mittels einer Inhaltsanalyse detailliert erhoben und ausgewertet. Es soll eruiert werden, inwieweit das Kommunikationsverhalten, bezogen auf das Social Web, abhängig ist von den Kommunikationsthemen und welche weiteren Faktoren für eine hohe Nutzerpartizipation eine Rolle spielen. Im theoretischen Teil der Arbeit sollen zunächst die grundlegenden Begrifflichkeiten erläutert werden. Hierzu zählen im Wesentlichen die Bereiche Social Media und Marketing sowie die Verknüpfung beider Bereiche. Außerdem wird die Kultureinrichtung mit ihren verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt. Es folgt sodann eine Darstellung der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter und eine skizzenhafte Bestandsaufnahme weiterer Web 2.0-Anwendungen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Kultureinrichtung und ihre Eigenschaften
- 2.1.1 Der Kulturbetrieb
- 2.1.2 Das Kulturprodukt
- 2.2 Das Internet - Ein gesellschaftlicher Wandel
- 2.2.1 Begriffsabgrenzung - Web 2.0 und Social Web
- 2.2.2 Begriffsabgrenzung – Social Media, Social Software, Social Network
- 2.2.3 Soziale Plattformen im Web 2.0
- 2.2.3.1 Facebook
- 2.2.3.2 Twitter
- 2.3 Marketing
- 2.3.1 Kulturmarketing
- 2.3.2 Beziehungsmarketing im Rahmen der Kommunikationspolitik
- 2.1 Die Kultureinrichtung und ihre Eigenschaften
- 3 Social Media-Marketing im Kulturbereich
- 3.1 Einordnung des Social Media-Marketings
- 3.2 Chancen und Risiken des Social Media Marketings für Unternehmen
- 3.2.1 Chancen
- 3.2.2 Risiken
- 3.3 Nutzen von Social Media als Instrument der Kommunikationspolitik von Kulturbetrieben
- 3.3.1 Erfolgsmessung
- 3.3.2 Erfolgsfaktoren von Social-Media-Kommunikation
- 4 Empirische Erhebung
- 4.1 Forschungsdesign – Die Online-Inhaltsanalyse
- 4.2 Methodisches Vorgehen
- 4.2.1 Forschungsfragen und Annahmen
- 4.2.2 Untersuchungsgegenstand
- 4.2.3 Grundgesamtheit, Analyseeinheiten und Untersuchungsobjekte
- 4.3 Entwicklungsphase
- 4.3.1 Kategoriensystem
- 4.3.2 Operationalisieren einzelner Begriffe
- 4.3.3 Codebuch
- 4.4 Anwendungsphase
- 4.5 Datenaufbereitung
- 5 Auswertung der Studienergebnisse
- 5.1 Ergebnisse der Facebookanalyse
- 5.1.1 Aktivität und Regelmäßigkeit der Kommunikation
- 5.1.2 Themen und Inhalte
- 5.1.3 Mediale Einbindung
- 5.1.4 Schreib- und Sprachstil
- 5.1.5 Dialogorientierung
- 5.2 Ergebnisse der Twitteranalyse
- 5.2.1 Aktivität und Regelmäßigkeit
- 5.2.2 Mediale Einbindung
- 5.1 Ergebnisse der Facebookanalyse
- 6 Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Nutzung von Social Media in der Kommunikation von Kultureinrichtungen am Beispiel von ausgewählten Kölner Kulturbetrieben. Sie analysiert, wie diese Institutionen Facebook und Twitter für ihre Öffentlichkeitsarbeit einsetzen und ob ein strategisches Konzept für die Social-Media-Nutzung vorhanden ist.
- Die Einbindung von Social Media in die Kommunikationsstrategie von Kultureinrichtungen
- Die Nutzung von Facebook und Twitter für die Öffentlichkeitsarbeit von Kultureinrichtungen
- Die Erfolgsfaktoren der Social-Media-Kommunikation im Kulturbereich
- Die Interaktion zwischen Kultureinrichtungen und Nutzern auf Social-Media-Plattformen
- Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Nutzung von Social Media im Kulturbereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Nutzung von Social Media im Kulturbereich dar. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Ziele der Untersuchung.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für die Untersuchung relevant sind. Es werden die Kultureinrichtung, ihre Eigenschaften und das Kulturprodukt definiert. Außerdem werden das Internet, Web 2.0, Social Media und Social Marketing im Kontext der Arbeit erläutert.
- Kapitel 3: Social Media-Marketing im Kulturbereich: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Social Media-Marketing im Kulturbereich. Es werden die Chancen und Risiken dieser Marketingform für Kultureinrichtungen aufgezeigt. Außerdem werden die verschiedenen Möglichkeiten der Social Media-Nutzung für die Öffentlichkeitsarbeit von Kulturbetrieben vorgestellt.
- Kapitel 4: Empirische Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Erhebung der Arbeit. Es wird das Forschungsdesign, das methodische Vorgehen und die Entwicklungsphase der Untersuchung erläutert. Die Datenaufbereitung und -analyse werden ebenfalls beschrieben.
- Kapitel 5: Auswertung der Studienergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Erkenntnisse aus der Facebook- und Twitter-Analyse dargestellt. Die Analyse fokussiert sich auf die Aktivität und Regelmäßigkeit der Kommunikation, die Themen und Inhalte, die mediale Einbindung, den Schreib- und Sprachstil sowie die Dialogorientierung.
Schlüsselwörter
Kultureinrichtungen, Social Media, Facebook, Twitter, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsstrategie, Kulturmarketing, Social Media Marketing, Online-Inhaltsanalyse, Kölner Kulturbetriebe, Interaktion, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Aurélie Sacher (Autor:in), 2015, Kultur im Web 2.0. Einsatz von Social Media in der Kommunikation von Kultureinrichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346776