Liebe und Kapitalismus scheinen auf den ersten Blick nicht wirklich zusammen zu passen. Liebe, oft mit Wärme und Emotionalität assoziiert, steht dem imaginierten Kalten und Rationalen des Kapitalismus zunächst unweigerlich gegenüber. Und schon Karl Marx und Friedrich Engels sahen in der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft eine liebesfeindliche Gesellschaft, in der romantische Liebe nicht möglich sei. Doch was bedeutet überhaupt „Liebe“?
Die Forschungsfrage lautet, welche Bedeutung der Kapitalismus in aktuellen soziokulturellen Entwürfen von romantischer Liebe einnimmt und in welche Beziehung zueinander die beiden Sphären gesetzt werden. Exemplarisch wird hierfür jeweils ein Werk des Medientheoretikers Werner Faulstich und der Soziologin Eva Illouz herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodische Vorgehensweise
- 3. Die romantische Liebe
- 4. Eva Illouz
- 4.1 Verdinglichung der romantischen Liebe
- 4.2 Romantisierung der Waren
- 4.3 Zeitgenössisches Konzept der romantischen Liebe
- 5. Werner Faulstich
- 5.1 Frucht der kapitalistisch erzwungenen Kleinfamilie
- 5.2 Romantische Liebe als Antonymisierung des Kapitalismus
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Kapitalismus im Kontext zeitgenössischer soziokultureller Konzeptionen von romantischer Liebe. Sie hinterfragt die oft angenommene Unvereinbarkeit von Liebe und Kapitalismus und analysiert, wie diese beiden Sphären in aktuellen Diskursen miteinander in Beziehung gesetzt werden. Die Analyse stützt sich auf die Werke von Eva Illouz und Werner Faulstich.
- Die historische Entwicklung des Konzepts der romantischen Liebe
- Die Verknüpfung von romantischer Liebe und Konsum nach Eva Illouz
- Die romantische Liebe als Produkt kapitalistischer Strukturen nach Werner Faulstich
- Die Ambivalenz der Beziehung zwischen Liebe und Kapitalismus
- Aktuelle soziologische Debatten um die romantische Liebe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des Kapitalismus für aktuelle Konzepte romantischer Liebe. Sie thematisiert die scheinbare Gegenläufigkeit von Liebe und Kapitalismus und verweist auf unterschiedliche soziologische Positionen zu diesem Thema. Die Arbeit konzentriert sich auf die romantische Liebe als spezifische Form der Liebe und kündigt die Analyse der Werke von Eva Illouz und Werner Faulstich an, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die Einleitung etabliert den konzeptionellen Rahmen der Arbeit und betont die Notwendigkeit einer soziologischen Betrachtung der Liebe als soziale Praxis.
2. Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es skizziert zunächst die historische Entwicklung der romantischen Liebe im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse des späten 18. Jahrhunderts. Anschließend erläutert es die Auswahl der Werke von Eva Illouz ("Der Konsum der Romantik") und Werner Faulstich ("Die Entstehung von 'Liebe' als Kulturmedium im 18. Jahrhundert") als exemplarische Beispiele für aktuelle soziologische Auseinandersetzungen mit der Thematik. Die Methodologie verdeutlicht den Fokus auf die Analyse der jeweiligen Argumentationen und Thesen der Autoren im Kontext der Forschungsfrage.
3. Die romantische Liebe: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der romantischen Liebe im späten 18. Jahrhundert. Es unterstreicht die Rolle des bürgerlichen englischen Romans und die Bedeutung des Bürgertums als Träger dieses Liebeskonzepts. Der Abschnitt betont die historische Bedingtheit des romantischen Liebesverständnisses und leitet über zur detaillierten Analyse der ausgewählten Werke im folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Romantische Liebe, Kapitalismus, Konsum, Soziologie, Kulturtheorie, Eva Illouz, Werner Faulstich, Geschlechterverhältnisse, Kleinfamilie, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der romantischen Liebe im Kontext des Kapitalismus
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Kapitalismus für zeitgenössische Konzepte romantischer Liebe. Sie analysiert die Beziehung zwischen diesen beiden scheinbar gegensätzlichen Sphären anhand der Werke von Eva Illouz und Werner Faulstich.
Welche Autoren werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Werke von Eva Illouz (implizit "Der Konsum der Romantik") und Werner Faulstich ("Die Entstehung von 'Liebe' als Kulturmedium im 18. Jahrhundert"). Ihre Argumentationen und Thesen werden im Kontext der Forschungsfrage analysiert.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit skizziert zunächst die historische Entwicklung der romantischen Liebe. Anschließend werden die ausgewählten Werke von Illouz und Faulstich analysiert, um die Beziehung zwischen romantischer Liebe und Kapitalismus zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Argumentationen der Autoren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung des Konzepts der romantischen Liebe, die Verknüpfung von romantischer Liebe und Konsum (Illouz), die romantische Liebe als Produkt kapitalistischer Strukturen (Faulstich), die Ambivalenz der Beziehung zwischen Liebe und Kapitalismus und aktuelle soziologische Debatten um die romantische Liebe.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Methodische Vorgehensweise, Die romantische Liebe, Eva Illouz (mit Unterkapiteln zur Verdinglichung der Liebe, Romantisierung der Waren und dem zeitgenössischen Konzept), Werner Faulstich (mit Unterkapiteln zur Kleinfamilie und der romantischen Liebe als Antonymisierung des Kapitalismus) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Romantische Liebe, Kapitalismus, Konsum, Soziologie, Kulturtheorie, Eva Illouz, Werner Faulstich, Geschlechterverhältnisse, Kleinfamilie, historische Entwicklung.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Bedeutung hat der Kapitalismus für aktuelle Konzepte romantischer Liebe?
Wie wird die scheinbare Gegenläufigkeit von Liebe und Kapitalismus behandelt?
Die Arbeit hinterfragt die oft angenommene Unvereinbarkeit von Liebe und Kapitalismus und analysiert, wie diese beiden Sphären in aktuellen Diskursen miteinander in Beziehung gesetzt werden.
Was ist der Fokus der Analyse von Illouz und Faulstich?
Der Fokus liegt auf der Analyse der jeweiligen Argumentationen und Thesen von Illouz und Faulstich im Kontext der Forschungsfrage, um die Beziehung zwischen romantischer Liebe und Kapitalismus zu beleuchten.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts Ann-Kristin Mehnert (Autor), 2016, Die Bedeutung des Kapitalismus im Kontext zeitgenössischer soziokultureller Konzipierungen von „romantischer Liebe“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346795