Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Das „mBook“ als erstes multimediales Geschichtsschulbuch in NRW. Die Zukunft des personalisierten digitalen Lernens?

Título: Das „mBook“ als erstes multimediales Geschichtsschulbuch in NRW. Die Zukunft des personalisierten digitalen Lernens?

Tesis (Bachelor) , 2016 , 54 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Petra Drewitz (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sowohl das „mBook“ als auch das personalisierte Lernen sind Innovationen im Bildungsbereich. Die vorliegende Bachelorarbeit betrachtet diese Neuerungen aus bildungswissenschaftlicher Sicht und orientiert sich dabei an den Bildungsbegriff nach von Humboldt.

Digitalisierung ist allgegenwärtig und macht vor unseren Schulen nicht halt. Digitalisierung in den Schulen heißt nicht nur die nötige technische Ausstattung zur Verfügung zu stellen, sondern auch, dass geeignete digitale Lehr- und Unterrichtsmaterialien vorhanden sind. Nordrhein-Westfalen hat als erstes Bundesland in Deutschland zwei Prototypen für digitale Schulbücher entwickelt und erprobt diese an ausgewählten Schulen. Dabei handelt es sich um das "mBook" für das Fach Geschichte und das BioBook für das Fach Biologie.

Ein aktueller Trend hinsichtlich der Digitalisierung im Bildungsbereich ist die Personalisierung von Bildungsprozessen. Personalisierte Lernprozesse beinhalten Lösungen, Lernstrategien und Unterstützungsmaßnahmen, die individuell auf den Lerner abgestimmt sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Rahmung
    • 2.1 Forschungsinteresse
    • 2.2 Die Bildungstheorie nach Wilhelm von Humboldt
      • 2.2.1 Bildung als Wechselwirkung von Ich und Welt
      • 2.2.2 Individualität bei von Humboldt
    • 2.3 Die Herausforderung der Schule durch die Digitalisierung und die Möglichkeiten der Personalisierung des Lernens
      • 2.3.1 Technische und personelle Herausforderungen
      • 2.3.2 Möglichkeiten der Personalisierung des Lernens
    • 2.4 Zusammenfassung
  • 3 Das „mBook“
    • 3.1 Das Projekt „mBook“ in NRW
    • 3.2 Gestaltung und technischer Funktionen des „mBooks“
    • 3.3 Die didaktischen Möglichkeiten des „mBooks“
      • 3.3.1 Blended Learning
      • 3.3.2 Mobile Learning
      • 3.3.3 Seamless Learning
  • 4 Personalisiertes Lernen mit dem „mBook“
    • 4.1 Definition personalisiertes Lernen
    • 4.2 Ziele des personalisierten Lernens
    • 4.3 Funktionen der digitalen Medien für personalisiertes Lernen
    • 4.4 Möglichkeiten des personalisierten Lernens mit dem „mBook“
  • 5 Potenziale und Herausforderungen des personalisierten Lernens für die Zukunft der Bildung
    • 5.1 Das Bildungsideal in der digitalen Welt
    • 5.2 Individuelles Lernen bei von Humboldts und in der digitalen Welt
    • 5.3 Auswirkung auf die Chancengleichheit im Bildungswesen
    • 5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem „mBook“, einem multimedialen Geschichtsbuch für den Einsatz im Schulunterricht in Nordrhein-Westfalen. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen des „mBooks“ im Kontext des digitalisierten Lernens und beleuchtet die Chancen und Risiken der Personalisierung von Bildungsprozessen in der digitalen Welt.

  • Die Entwicklung und Funktionsweise des „mBooks“
  • Das Konzept des personalisierten Lernens im Kontext des „mBooks“
  • Potenziale und Herausforderungen des „mBooks“ für die Zukunft der Bildung
  • Die Relevanz der Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt für das digitale Zeitalter
  • Chancengleichheit im Bildungswesen im Kontext digitaler Lernangebote

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 Einleitung: Die Einleitung stellt das „mBook“ als ein innovatives digitales Geschichtsbuch für den Einsatz in Nordrhein-Westfalen vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des digitalen Wandels für die Bildung und skizziert den Forschungsrahmen der Arbeit.
  • Kapitel 2 Theoretische Rahmung: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es wird die Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt vorgestellt und deren Relevanz für das digitale Lernen diskutiert. Außerdem werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung im Bildungsbereich im Kontext der Personalisierung des Lernens erörtert.
  • Kapitel 3 Das „mBook“: Kapitel 3 befasst sich mit dem „mBook“ als multimediales Geschichtsbuch für den Einsatz im Unterricht. Es werden die Gestaltung, die technischen Funktionen und die didaktischen Möglichkeiten des „mBooks“ dargestellt.
  • Kapitel 4 Personalisiertes Lernen mit dem „mBook“: Dieses Kapitel untersucht das Konzept des personalisierten Lernens im Kontext des „mBooks“. Es werden die Ziele des personalisierten Lernens, die Funktionen der digitalen Medien und die Möglichkeiten des „mBooks“ für die Individualisierung des Lernens betrachtet.
  • Kapitel 5 Potenziale und Herausforderungen des personalisierten Lernens für die Zukunft der Bildung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken der Personalisierung von Bildungsprozessen in der digitalen Welt. Es wird die Relevanz von Humboldts Bildungsideal für das digitale Zeitalter diskutiert und der Einfluss des digitalen Lernens auf die Chancengleichheit im Bildungswesen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen des digitalen Lernens, der Personalisierung von Bildungsprozessen und der Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt. Weitere wichtige Themen sind das „mBook“ als multimediales Geschichtsbuch für den Einsatz im Unterricht, die Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich und die Chancengleichheit im Bildungswesen.

Final del extracto de 54 páginas  - subir

Detalles

Título
Das „mBook“ als erstes multimediales Geschichtsschulbuch in NRW. Die Zukunft des personalisierten digitalen Lernens?
Universidad
University of Hagen  (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung)
Calificación
2,3
Autor
Petra Drewitz (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
54
No. de catálogo
V346938
ISBN (Ebook)
9783668364264
ISBN (Libro)
9783668364271
Idioma
Alemán
Etiqueta
digitale Bildung Medienpädagogik Digitalisierung Schulbücher
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Petra Drewitz (Autor), 2016, Das „mBook“ als erstes multimediales Geschichtsschulbuch in NRW. Die Zukunft des personalisierten digitalen Lernens?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346938
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  54  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint