Bei der Lektüre des "Wigalois" von Wirnt von Grafenberg ist das Motiv der Vatersuche besonders auffällig. Darum soll in der folgenden Arbeit das Vater-Sohn-Motiv erläutert und anschließend in Bezug auf den "Wigalois" analysiert werden. Dazu soll zunächst das Motiv der Vatersuche in der Literatur aus allgemeiner Perspektive beleuchtet werden. Anschließend sollen die auffälligen Passagen im "Wigalois" dargelegt werden, um sie schließlich zu analysieren, um die Funktion des Motivs herauszuarbeiten.
In der höfischen Erziehung, die Wigalois ohne seinen Vater Gawein am Hofe seiner Mutter Florie erfährt, wird ihm viel von „sînes vater vrümichheit“ berichtet. Und so ist auch Wigalois' Motivation bei dem Aufbruch vom Hofe seiner Mutter das Streben nach dem Vorbild der unbekannten Vaterfigur und das Finden seines Vaters:
ich wil den suochen von dem mir ie
tugent unde manheit
allez mîn leben ist geseit;
daz ist mîn vater, her Gâwein. (V. 1302 ff.)
Doch als Wigalois an den Artushof kommt, wo er seinen Vater auf Bitten der Königin sogar als Erzieher zur Seite gestellt bekommt, erkennt er ihn nicht. Erst viel später erfährt Wigalois eher beiläufig, dass es sich bei seinem Erzieher Gawein auch um seinen Vater Gawein handelt (V. 4792 ff.).
Das Motiv der Vatersuche und später der Vater-Sohn-Beziehung dient als „kompositionelle Klammer für den ganzen Roman“, jedoch ist der entscheidende Schlüsselmoment, die Enthüllung Gaweins als Wigalois' Vater, in der Situation scheinbar vollkommen unmotiviert und auch das Nicht-Erkennen von Vater und Sohn am Artushof wirft Fragen auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Motiv der Vatersuche
- Die Vatersuche im Wigalois
- Das Nicht-Erkennen des Vaters am Artushof
- Konfliktpotenzial in der Vater-Sohn-Beziehung
- Die Vaterfunktion Gaweins
- Vatersuche - Identitätssuche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Motiv der Vatersuche in Wirnt von Grafenbergs Wigalois. Ziel ist es, die Funktion dieses Motivs innerhalb der Erzählung zu analysieren und seine Bedeutung im Kontext der Vater-Sohn-Beziehung zu beleuchten. Dabei werden sowohl allgemeine Aspekte des Motivs der Vatersuche in der Literatur als auch die spezifische Umsetzung im Wigalois betrachtet.
- Das Motiv der Vatersuche in der mittelalterlichen Literatur
- Die Darstellung der Vater-Sohn-Beziehung im Wigalois
- Die Rolle Gaweins als Vaterfigur und Erzieher
- Das Nicht-Erkennen des Vaters und seine Folgen
- Die Vatersuche als Spiegel der Identitätssuche Wigalois'
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt das zentrale Thema der Arbeit ein: die Vatersuche als dominantes Motiv in Wirnt von Grafenbergs Wigalois. Sie hebt die auffällige Gestaltung dieses Motivs hervor, insbesondere das späte und scheinbar unmotivierte Erkennen Gaweins als Wigalois' Vater sowie das anfängliche Nicht-Erkennen am Artushof. Die Arbeit kündigt die bevorstehende Analyse des Vater-Sohn-Motivs an, beginnend mit einer allgemeinen Betrachtung des Motivs in der Literatur und gefolgt von einer detaillierten Analyse der entsprechenden Passagen im Wigalois mit dem Ziel, die Funktion des Motivs innerhalb des Romans herauszuarbeiten.
Das Motiv der Vatersuche: Dieses Kapitel beleuchtet das weit verbreitete Motiv der Vatersuche in der Literatur. Es beschreibt das typische Handlungsschema: Ein Vater verlässt seinen Sohn, hinterlässt ein Erkennungszeichen, und der erwachsene Sohn begibt sich auf die Suche nach ihm. Der Text diskutiert mögliche Vater-Sohn-Konflikte, die oft mit dem Herrschaftsanspruch des Sohnes und der Furcht des Vaters vor Machtverlust verbunden sind. verschiedene mögliche Auflösungen der Vatersuche werden vorgestellt, von der freudigen Wiedervereinigung bis zum tödlichen Zweikampf. Der Bezug zu historischen und gesellschaftlichen Bedingungen des Mittelalters, insbesondere die Bedeutung agnatischer und patrilinearer Systeme, wird ebenfalls angesprochen.
Häufig gestellte Fragen zu: Das Motiv der Vatersuche in Wirnts Wigalois
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Motiv der Vatersuche in Wirnt von Grafenbergs Wigalois. Im Fokus steht die Funktion dieses Motivs innerhalb der Erzählung und seine Bedeutung im Kontext der Vater-Sohn-Beziehung. Dabei werden sowohl allgemeine Aspekte des Motivs in der Literatur als auch seine spezifische Umsetzung im Wigalois untersucht.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt das Motiv der Vatersuche in der mittelalterlichen Literatur, die Darstellung der Vater-Sohn-Beziehung im Wigalois, die Rolle Gaweins als Vaterfigur und Erzieher, das Nicht-Erkennen des Vaters und dessen Folgen, sowie die Vatersuche als Spiegel der Identitätssuche Wigalois'.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das zentrale Thema einführt und die bevorstehende Analyse ankündigt. Es folgt ein Kapitel zum Motiv der Vatersuche in der Literatur allgemein, gefolgt von Kapiteln, die sich mit der Vatersuche im Wigalois, dem Nicht-Erkennen des Vaters am Artushof, dem Konfliktpotenzial in der Vater-Sohn-Beziehung, der Vaterfunktion Gaweins und der Vatersuche als Identitätssuche befassen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Aspekte der Vatersuche werden im Wigalois besonders hervorgehoben?
Besonders hervorgehoben wird die auffällige Gestaltung des Motivs im Wigalois, insbesondere das späte und scheinbar unmotivierte Erkennen Gaweins als Wigalois' Vater sowie das anfängliche Nicht-Erkennen am Artushof. Die Arbeit analysiert die Funktion dieses Motivs innerhalb des Romans.
Wie wird das Motiv der Vatersuche in der Literatur allgemein dargestellt?
Das Kapitel zum Motiv der Vatersuche in der Literatur beschreibt das typische Handlungsschema: Ein Vater verlässt seinen Sohn, hinterlässt ein Erkennungszeichen, und der erwachsene Sohn begibt sich auf die Suche nach ihm. Es werden mögliche Vater-Sohn-Konflikte, verschiedene Auflösungen der Vatersuche (von der Wiedervereinigung bis zum tödlichen Zweikampf) und der Bezug zu historischen und gesellschaftlichen Bedingungen des Mittelalters diskutiert.
Welche Rolle spielt Gawain in der Analyse?
Gawain spielt eine zentrale Rolle als Vaterfigur und Erzieher Wigalois'. Die Arbeit untersucht seine Funktion und die Auswirkungen des späten Erkennens der Verwandtschaft auf die Vater-Sohn-Beziehung.
Was ist die Schlussfolgerung der Arbeit?
(Die genaue Schlussfolgerung ist nicht im gegebenen Textauszug enthalten. Das Fazit der Arbeit würde die Ergebnisse der Analyse des Motivs der Vatersuche im Wigalois zusammenfassen und deren Bedeutung interpretieren.)
- Citar trabajo
- Lisa Bläse (Autor), 2014, Das literarische Motiv der Vatersuche in Wirnt von Grafenbergs "Wigalois", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346969