Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Biología - Otros temas

Naturrisiko? Genetisch modifizierte Grundnahrungsmittel Mais und Reis

Título: Naturrisiko? Genetisch modifizierte Grundnahrungsmittel Mais und Reis

Elaboración , 2016 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Emanuel Ibing (Autor)

Biología - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Jahr 2016 wurde die Diskussion bezüglich genetisch modifizierter Lebensmittel sowohl durch die Übernahme des Unternehmens Monsanto – welches 2014 über 90% des gentechnisch veränderten Saatguts vertrieb – durch die Bayer AG, als auch durch die potenziellen Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) und Kanada (CETA) erneut in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt.

Da jeder Mensch auf Nahrungsmittel angewiesen ist, betrifft diese Thematik jeden Einzelnen von uns. In den vergangenen Jahrzehnten konnte man die Entwicklung genetisch veränderter Pflanzen auf dem amerikanischen Kontinent beobachten. Im Jahr 2013 wurden transgene Pflanzen in 27 Ländern angebaut und machten 11,7 % der weltweiten Landwirtschaftsfläche aus. In Deutschland sowie weiten Teilen der EU ist der Anbau solcher Pflanzen jedoch stark umstritten, wodurch der Gegentrend zu naturbelassenen Bioprodukten entstand.

Durch die konstant wachsende Weltbevölkerung und die daraus resultierende unzureichende Versorgung an Nahrungsmitteln – vor allem in Entwicklungsländern – sehen viele die Ertragssteigerung durch genetisch-modifizierte Lebensmittel jedoch als unausweichlich an. Gegenstimmen, welche darauf plädieren, dass dies ein widernatürlicher Vorgang sei und auch die Risiken dieser Methode nicht vollkommen erforscht sind bilden hier den Gegenpol.

In diesem Assignment soll daher genauer auf die Risiken von genetisch veränderten Grundnahrungsmitteln, in diesem Fall Mais und Reis, eingegangen werden. Dazu werden im zweiten Kapitel zunächst die theoretischen Grundlagen der grünen Genetik sowie des transgenen Mais und Reis erläutert. Anschließend werden die Motivation, die Verfahren sowie die Risiken und deren Vorbeugung aufgezeigt. Abschließend wird im letzten Kapitel ein Fazit gezogen und eine kritische Würdigung vorgenommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Grüne Gentechnik
    • Transgener Mais
    • Transgener Reis
  • Gentechnische Modifizierung von Nahrungsmitteln
    • Motivation
    • Verfahren
    • Risiken
    • Risikovorbeugung
  • Fazit und kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment befasst sich mit den Risiken von genetisch veränderten Grundnahrungsmitteln, insbesondere Mais und Reis. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der grünen Gentechnik und die Verfahren zur genetischen Modifizierung von Nahrungsmitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der potenziellen Risiken und Möglichkeiten zur Risikovorbeugung. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Thematik zu vermitteln und eine kritische Würdigung der Vor- und Nachteile genetisch veränderter Lebensmittel vorzunehmen.

  • Grüne Gentechnik und ihre Anwendung in der Lebensmittelproduktion
  • Die Risiken von genetisch verändertem Mais und Reis
  • Ethische und gesellschaftliche Aspekte der Gentechnik
  • Die Bedeutung von Risikovorbeugung und nachhaltigen Anbaumethoden
  • Die Rolle von Gentechnik in der globalen Ernährungssicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um genetisch veränderte Lebensmittel. Es werden die wichtigsten Akteure und die wirtschaftlichen Interessen im Kontext der Gentechnik vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der grünen Gentechnik, insbesondere der transgenen Modifizierung von Mais und Reis. Es werden die Verfahren und die Ziele der genetischen Manipulation erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Risiken von genetisch veränderten Nahrungsmitteln und die Möglichkeiten zur Risikovorbeugung. Es werden mögliche Auswirkungen auf die Umwelt, die menschliche Gesundheit und die Biodiversität diskutiert. Das vierte Kapitel zieht ein Fazit und bewertet die Chancen und Risiken der Gentechnik aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Grüne Gentechnik, Transgener Mais, Transgener Reis, Risikovorbeugung, Ernährungssicherung, Biodiversität, Umwelt, Gesundheit, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Debatte, wirtschaftliche Interessen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Naturrisiko? Genetisch modifizierte Grundnahrungsmittel Mais und Reis
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
1,0
Autor
Emanuel Ibing (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
19
No. de catálogo
V347024
ISBN (Ebook)
9783668365995
ISBN (Libro)
9783668366008
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grüne Gentechnik Transgener Mais Risiko Naturrisiko
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Emanuel Ibing (Autor), 2016, Naturrisiko? Genetisch modifizierte Grundnahrungsmittel Mais und Reis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347024
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint