Exemplarisch wird diese Arbeit zwei Bilder (Reihen) Correggios behandeln und diese sowohl in seine Werkgeschichte als auch in den Vergleich mit anderen Künstlern dieser Zeit ein beziehen, mit dem Ziel heraus zu finden in wie weit er sich von den traditionellen Werken seiner Generation unterschied.
Im 13. Jahrhundert als Bildtypus aufgekommen, erlebte das Andachtsbild im 14./15. Jahrhundert seine erste Blütezeit und fand durch die Erfindung des Buchdrucks weite Verbreitung. Es diente überwiegend der privaten Andacht und der Volksfrömmigkeit, wobei das Gemüt des Betrachters angesprochen wurde, um der persönlichen Erbauung und der Gebetsanregung zu dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Andachtsbild
- Die Andacht
- Das Andachtsbild
- Einordnung in den kunstwissenschaftlichen Diskurs
- Die heilige Katharina
- Legende
- Bedeutung für die christliche Kirche
- Die mystische Vermählung der hl. Katharina (Öl auf Holz. 28 x 21,5 cm. Washington, National Gallery of Art. Samuel H. Kress Cellection. 1510/15)
- Die mystische Vermählung der hl. Katharina (Öl auf Holz. 135 x 123 cm. Detroit, Institute of Arts)
- Die mystische Vermählung der heiligen Katharina (Öl auf Holz. 28,5x24 cm. Neapel, Museo di Capodimonte)
- Die mystische Vermählung der heiligen Katharina (Öl auf Holz. 105X102 cm. Paris, Musée du Louvre. Um 1525)
- Der heilige Sebastian
- Das Werk
- Madonna mit dem Korb
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert zwei Bilder (Reihen) Correggios, nämlich die „Mystische Hochzeit der heiligen Katharina“ und die „Madonna mit dem Korb“. Ziel ist es, die Werke in die Werkgeschichte Correggios einzuordnen und sie mit anderen Künstlern seiner Zeit zu vergleichen, um zu untersuchen, inwiefern sich Correggio von traditionellen Werken seiner Generation unterschied. Die Arbeit beleuchtet dabei die Entwicklung des Andachtsbildes im 16. Jahrhundert, die Bedeutung der Andacht im Mittelalter und die Rolle von Correggio als Begründer eines neuen Andachtsbildes, das sich von der bloßen Gebetsanregung hin zu einem Mittel der Gemütsbewegung des Betrachters entwickelte.
- Entwicklung des Andachtsbildes im 16. Jahrhundert
- Bedeutung der Andacht im Mittelalter
- Correggios Beitrag zum Wandel des Andachtsbildes
- Vergleich von Correggios Werken mit anderen Künstlern seiner Zeit
- Analyse der künstlerischen Besonderheiten von Correggios Andachtsbildern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Andachtsbildes im 16. Jahrhundert ein und stellt die beiden zu untersuchenden Werke Correggios vor. Sie beschreibt die Veränderung des Andachtsbildes von der bloßen Gebetsanregung zum dekorativen Prestigeobjekt im 16. Jahrhundert und hebt Correggios Rolle als Begründer eines neuen Andachtsbildes hervor, das auf die Gemütsbewegung des Betrachters zielte.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Andacht im Mittelalter und beleuchtet die Bedeutung von Andachtsbildern als „Bildwerke, denen vorzüglich Andacht entgegengebracht wurde“. Es wird auf die Funktion von Andachtsbildern als Mittel zur Sichtbarmachung eines Gefühlsgehaltes eingegangen und die besondere Bedeutung von Hauptpersonen der andächtigen Devotation für die Gebetsansprache des Gläubigen hervorgehoben.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Heilige Katharina und ihre Bedeutung für die christliche Kirche. Es werden verschiedene Versionen der „Mystischen Vermählung der hl. Katharina“ von Correggio analysiert und auf die künstlerischen Besonderheiten dieser Werke eingegangen. Der Fokus liegt auf der Einordnung der Bilder in Correggios Werkgeschichte und deren Vergleich mit anderen Künstlern seiner Zeit.
Kapitel 4 behandelt die „Madonna mit dem Korb“ und setzt sich mit der künstlerischen Gestaltung dieses Motivs auseinander. Es wird ebenfalls ein Vergleich mit anderen Künstlern gezogen und die Positionierung des Werks in Correggios Werkentwicklung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Andachtsbild, Correggio, Mystische Vermählung der hl. Katharina, Madonna mit dem Korb, italienische Renaissance, Kunstgeschichte, Privates Andachtsbild, Gemütsbewegung, Betrachter, Devotation, Gläubiger, Kunstwissenschaft.
- Citar trabajo
- Annalena Schäfer (Autor), 2011, Entwicklung privater Andachtsbilder bei Correggio. Die mystische Vermählung der Hl. Katharina und die Madonna mit Korb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347056