Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Gender Studies

Einführung in die Gender Studies. Lerntagebuch

Title: Einführung in die Gender Studies. Lerntagebuch

Seminar Paper , 2016 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Birthe Zenker (Author)

Gender Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff gender wird mittlerweile in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft genutzt. Doch was ist damit gemeint? Woher stammt diese Benennung? Wo wird dieser Begriff angewendet?

In der Linguistik bezeichnet das Wort gender zunächst im Englischen den Genus beziehungsweise das grammatikalische Geschlecht – das heißt die Unterscheidung zwischen weiblich, männlich und sächlich. Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch wird gender als Bezeichnung für das soziale Geschlecht und in Abgrenzung dazu sex als biologisches Geschlecht definiert.

Aus dem Inhalt:

– Themeneinführung / Übersicht;
– Situation von Frauen in der Gesellschaft (Studienergebnisse);
– Was bedeutet es, Junge oder Mädchen, Mann oder Frau zu sein? (Judith Butler);
– Kulturelle Gendermuster in Buch und Bild;
– Genderkompetenz in der sozialen Arbeit;
– Was ist Gender Mainstreaming?
– Schärfen oder trüben mediale Bilder von Körpern und Sexualität den Blick auf das Sexuelle?
– Diskriminierung von Homo- und Bisexuellen (Steffens);
– Respekt und Zumutung bei der Begegnung von Schwulen/Lesben und Muslimen;
– Der neue Antifeminisimus / Relativierung von Gewalt gegen Frauen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sitzung am 14.09.2015 - Themeneinführung / Übersicht
  • Sitzung am 21.09.2015 - Situation von Frauen in der Gesellschaft (Studienergebnisse)
  • Sitzung am 28.09.2015 - Was bedeutet es, Junge oder Mädchen, Mann oder Frau zu sein? (Judith Butler)
  • Sitzung am 05.10.2015 - Kulturelle Gendermuster in Buch und Bild
  • Sitzung am 12.10.2015 - Genderkompetenz in der sozialen Arbeit
  • Sitzung am 19.10.2015 - Was ist Gender Mainstreaming?
  • Sitzung am 26.10.2015 - Schärfen oder trüben mediale Bilder von Körpern und Sexualität den Blick auf das Sexuelle?
  • Sitzung am 09.11.2015 - Diskriminierung von Homo- und Bisexuellen (Steffens)
  • Sitzung am 16.11.2015 - Respekt und Zumutung bei der Begegnung von Schwulen/Lesben und Muslimen
  • Sitzung am 30.11.2015 - Der neue Antifeminisimus / Relativierung von Gewalt gegen Frauen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Lerntagebuch dokumentiert die Auseinandersetzung der Autorin mit dem Themenfeld Gender Studies im Wintertrimester 2015. Es gibt einen Einblick in die verschiedenen Facetten des Begriffs „Gender“, die erörtert werden, und die Bedeutung von Gender für die soziale Arbeit.

  • Die Konstruktion von Geschlecht als soziales und kulturelles Phänomen
  • Gendergerechtigkeit und Gleichstellung in der Gesellschaft
  • Genderkompetenz in der sozialen Arbeit
  • Mediendarstellungen von Gender und Sexualität
  • Diskriminierung und Marginalisierung von Geschlechtergruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Sitzung am 14.09.2015 - Themeneinführung / Übersicht

Diese Sitzung stellt den Begriff „Gender“ in den Mittelpunkt und beleuchtet seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Die Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht (sex) und sozialem Geschlecht (gender) wird erklärt, sowie die Bedeutung von Gender als Analysekategorie im feministischen Diskurs.

Sitzung am 21.09.2015 - Situation von Frauen in der Gesellschaft (Studienergebnisse)

Die Sitzung analysiert die Situation von Frauen in der Gesellschaft anhand von verschiedenen Studien und Werbespots. Dabei werden kritisch die Auswirkungen von traditionellen Geschlechterrollen und die problematische Darstellung von Frauen in der Werbung beleuchtet.

Sitzung am 28.09.2015 - Was bedeutet es, Junge oder Mädchen, Mann oder Frau zu sein? (Judith Butler)

Diese Sitzung befasst sich mit der Dekonstruktion des Geschlechtsbegriffes durch Judith Butler. Die Sitzung beleuchtet die performative Natur von Geschlecht und wie Geschlechterrollen in sozialen Interaktionen konstruiert werden.

Sitzung am 05.10.2015 - Kulturelle Gendermuster in Buch und Bild

Die Sitzung analysiert die Darstellung von Geschlechterrollen in Büchern und Bildern. Es werden Beispiele für kulturelle Gendermuster aufgezeigt und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Geschlechterrollen diskutiert.

Sitzung am 12.10.2015 - Genderkompetenz in der sozialen Arbeit

Diese Sitzung befasst sich mit der Bedeutung von Genderkompetenz in der sozialen Arbeit. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten für gendersensible Arbeit in der Sozialen Arbeit diskutiert.

Sitzung am 19.10.2015 - Was ist Gender Mainstreaming?

Diese Sitzung erklärt den Begriff „Gender Mainstreaming“ und seine Bedeutung für die Gestaltung einer gleichberechtigten Gesellschaft. Die Integration von Genderperspektiven in alle Bereiche der Politik und Gesellschaft wird erörtert.

Sitzung am 26.10.2015 - Schärfen oder trüben mediale Bilder von Körpern und Sexualität den Blick auf das Sexuelle?

Diese Sitzung befasst sich mit der Darstellung von Körpern und Sexualität in den Medien und analysiert ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Geschlecht und Sexualität.

Sitzung am 09.11.2015 - Diskriminierung von Homo- und Bisexuellen (Steffens)

Die Sitzung beleuchtet die Diskriminierung von Homo- und Bisexuellen und erörtert die Gründe für die Diskriminierung und ihre Auswirkungen auf das Leben von Homosexuellen.

Sitzung am 16.11.2015 - Respekt und Zumutung bei der Begegnung von Schwulen/Lesben und Muslimen

Diese Sitzung diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten einer respektvollen Begegnung zwischen Schwulen/Lesben und Muslimen.

Sitzung am 30.11.2015 - Der neue Antifeminisimus / Relativierung von Gewalt gegen Frauen

Die Sitzung befasst sich mit dem Phänomen des „neuen Antifeminismus“ und der Relativierung von Gewalt gegen Frauen. Es werden die Gründe für die Verbreitung dieser Einstellungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Lerntagebuchs sind Gender, Geschlechterrollen, Gender Mainstreaming, Genderkompetenz, Diskriminierung, Gleichstellung und die Situation von Frauen in der Gesellschaft. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Judith Butler, performative Geschlechtlichkeit, mediale Darstellung von Geschlecht und Sexualität, Intersektionalität, Antifeminismus und Gewalt gegen Frauen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in die Gender Studies. Lerntagebuch
Course
Einführung Gender Studies
Grade
1,0
Author
Birthe Zenker (Author)
Publication Year
2016
Pages
27
Catalog Number
V347110
ISBN (eBook)
9783668366695
ISBN (Book)
9783668366701
Language
German
Tags
einführung gender studies lerntagebuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Birthe Zenker (Author), 2016, Einführung in die Gender Studies. Lerntagebuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347110
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint