Die heutige Zeit verändert sich stetig und schnell. Dies wird in vielen Dingen bemerkbar. Die Globalisierung und der demographische Wandel fordern ihren Tribut. Nicht nur von Gesellschaft oder Wirtschaft, sondern auch der Sektor des öffentlichen Dienstes und Verwaltungsapparate müssen auf Veränderungen reagieren.
Insbesondere Verwaltungsapparate stehen vor vielen neuen Herausforderungen, bei denen Kurskorrekturen und notwendige Veränderungen gefragt sind, den Herausforderungen des demographischen Wandels und der Globalisierung gewachsen zu sein. Dabei darf der Blick nicht nur auf das Hier und Jetzt gerichtet werden, sondern auch auf die Zukunft.
Aus diesem Grund beschäftigt sich vorliegende Arbeit mit dem Thema der Nachhaltigkeit und fragt, wie nachhaltige Reformen im Verwaltungsbereich eingeführt werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, dass die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit durchaus bereits im Verwaltungssektor erkannt wurde. Neben dieser Einsicht und dem Willen, sich mit dieser Thematik zu befassen und entsprechende Methoden umzusetzen, bedarf es jedoch auch der richtigen Maßnahmen zu ihrer Umsetzung.
Doch auch nachhaltige Maßnahmen müssen mit Methode in bestehende Verläufe eingebracht werden. Werden Veränderungen nicht adäquat eingeführt, sind diese zum Scheitern verurteilt. An diesem Punkt greift das Change-Management.
Diese Arbeit wird in ihrem Verlauf aufzeigen, welch große Bedeutung dem Change-Management bei der Umsetzung von Veränderungen und Reformen im Verwaltungsbereich bzw. auch im Allgemeinen zukommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Thematik der Nachhaltigkeit
- Aufbau der Arbeit
- Change-Management
- Definition des Change-Management
- Wirkungsfelder des Change-Management
- Kotter's 8-Stufen-Modell
- Reformen im Verwaltungssektor
- Erläuterung der Nachhaltigkeit und deren Notwendigkeit
- Nachhaltige Personalentwicklung als Basis der Zukunftsfähigkeit
- Vom klassischen Verwaltungsmanagement zum nachhaltigen Management: Reformen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der nachhaltigen Verwaltungsreformen in Zeiten des demografischen Wandels und zeigt die Relevanz von Change-Management für deren Umsetzung auf. Sie verdeutlicht, wie die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit im Verwaltungssektor erkannt wurde und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Integration nachhaltiger Maßnahmen verbunden sind.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext des demografischen Wandels im Verwaltungsbereich
- Die Rolle des Change-Managements bei der Umsetzung von Reformen
- Die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Personalentwicklung im Verwaltungssektor
- Das 8-Stufen-Modell von Kotter als Leitfaden für die Implementierung von Change-Management
- Die Notwendigkeit, Veränderungen systematisch und effizient zu gestalten, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Fokus auf die Thematik der Nachhaltigkeit im Kontext des demografischen Wandels und erklärt, warum der Verwaltungssektor auf Veränderungen reagieren muss. Sie erläutert die Relevanz von Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit, diese in die Verwaltungspraxis zu integrieren. Das Kapitel "Change-Management" definiert den Begriff und erläutert die Wirkungsfelder des Change-Managements. Es stellt Kotter's 8-Stufen-Modell vor, das als Leitfaden für die effektive Umsetzung von Veränderungen dient. Das Kapitel "Reformen im Verwaltungssektor" betrachtet die Nachhaltigkeit im Kontext der Personalentwicklung. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Personalentwicklung im Verwaltungssektor und verdeutlicht die Notwendigkeit von Veränderungen, um die Zukunftsfähigkeit des Sektors zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Change-Management, Verwaltungssektor, Reform, demografischer Wandel, Personalentwicklung, Kotter's 8-Stufen-Modell, Organisationsentwicklung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Nachhaltige Verwaltungsreformen in Zeiten des demografischen Wandels durch Change Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347118