Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Unterrichtsplanung zu Max Frisch "Homo Faber" (Grundkurs Deutsch, Jgst. 13)

Title: Unterrichtsplanung zu Max Frisch "Homo Faber" (Grundkurs Deutsch, Jgst. 13)

Lesson Plan , 2011 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jana Röder (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Ausarbeitung eines Unterrichtsentwurfs befasst sich mit einer Sequenz aus "Homo Faber" von Max Frisch. Ich habe mich deshalb für dieses Werk entschieden, da ich den Roman in der Oberstufe selbst gelesen habe und ihn sehr interessant und aufregend fand.
Die Tragik der Figur des Walter Faber hat mich sehr berührt, denn er muss, durch den Einbruch seiner Vergangenheit und einer Kette von Zufällen, sein Leben von Grund auf ändern, ist aber bereits sehr krank und muss am Ende feststellen, dass er sein Leben verfehlt hat.
Bevor sein Leben von Grund auf erschüttert wird, versucht er dieses grundsätzlich monoton und wie üblich verlaufen zu lassen und erklärt sich die Geschehnisse in seinem Leben durch Wahrscheinlichkeitsrechnungen und Technik. Er ist Rationalist, kontrolliert und gefühlskalt. Im Gegensatz zu seinen Mitmenschen, verschließt er sich davor, die Dinge zu erleben und etwas zu fühlen. Alles, was er sieht und erlebt, filmt er mit seiner Kamera, oder erklärt es sich durch Rationalität und Wissenschaft.
Erst durch die Begegnung mit seiner Tochter Sabeth, die im völligen Gegensatz zu ihm steht, lernt er, sich für Kunst zu interessieren und die Dinge, zumindest teilweise, so zu erleben, wie sie sind. Er geht mit ihr ein Verhältnis ein, ohne zu wissen, dass sie seine Tochter ist.
Sabeth stirbt im späteren Verlauf durch einen tragischen Unfall und Faber verliert somit die Person, die für ihn das Leben lebenswert gemacht und ihm gezeigt hat, wie er sein Leben zum Positiven wenden kann.
Als Faber sich endlich zu einem fühlenden und mitfühlenden Menschen entwickelt hat, ist es zu spät, denn er leidet an Magenkrebs und wird die kommende Operation, die im letzten Teil des Berichts thematisiert wird, nicht überleben.
Das Buch bietet viele Analysemöglichkeiten, Themen und Identifikationsmöglichkeiten für die SuS. Die breite Thematik in dem Buch (Inzest, Rolle der Frau, Faber als Techniker, Technik vs. Gesellschaft und Technik vs. Natur, das verfehlte Leben, Bestimmung des Daseins durch Zufall oder Schicksal, etc.) bietet ein großes Spektrum an Besprechungsmöglichkeiten im Unterricht.
Die folgende Unterrichtssequenz befasst sich mit dem Einstieg in die Lektüre zu Homo Faber, der Charakterisierung des Protagonisten sowie der Einführung der für die Handlung wichtigen Charaktere.
Auch Ideen für eine gesamte Unterrichtsreihe sowie eine Fragestellung zur Klausur sind in dieser wissenschaftlichen Arbeit enthalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedingungsanalyse
  • Sachanalyse
    • Klärung des Begriffs „Homo Faber“
    • Der Inhalt der Seiten 3-14
    • Selbst- und Fremdwahrnehmung Walter Fabers
  • Didaktische Analyse
  • Methodische Analyse
  • Lernziele
  • Dokumentation
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Unterrichtsplanung befasst sich mit einer Sequenz aus Max Frischs Homo Faber. Das Ziel dieser Unterrichtsreihe ist es, den Schülern einen Einblick in den Roman und den Charakter Walter Fabers zu vermitteln und die Kompetenz der Textanalyse zu vertiefen. Die Schüler sollen sich mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung Walter Fabers auseinandersetzen und die Frage, wie Fabers Leben durch Zufall und Schicksal beeinflusst wird, erörtern.

  • Die Selbst- und Fremdwahrnehmung Walter Fabers
  • Die Rolle der Technik im Leben Walter Fabers
  • Fabers Verhältnis zu Frauen
  • Die Bedeutung des Zufalls und des Schicksals
  • Die Wandlung Walter Fabers vom rationalen Techniker zum fühlenden Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Seiten des Romans zeichnen ein Bild von Walter Faber als einem rationalen, kontrollierten und gefühlskalten Menschen. Er ist Techniker und Mathematiker und versucht sein Leben durch Planen und Berechnen zu gestalten. Seine Begegnungen mit anderen Menschen sind geprägt von Abweisung und Desinteresse. Faber verdrängt seine Vergangenheit und ist unfähig, sich auf Emotionen einzulassen. Die Notlandung im Flugzeug stellt Fabers geordnete Welt in Frage und führt ihn an die Grenzen seiner rationalen Denkweise. Er beginnt, über Fügung und Schicksal nachzudenken und seine gewohnte Selbstkontrolle bröckelt. Die Schüler werden in der Unterrichtsreihe mit diesen Themen auseinandergesetzt und lernen, wie Fabers Charakter und seine Weltanschauung in den ersten Kapiteln des Romans angelegt werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Schlüsselwörter des Romans sind: Technik, Rationalität, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Fügung, Schicksal, Inzest, die Rolle der Frau, das verfehlte Leben, und die Wandlung Walter Fabers.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsplanung zu Max Frisch "Homo Faber" (Grundkurs Deutsch, Jgst. 13)
College
Technical University of Darmstadt
Course
Unterrichtsplanung im Fach Deutsch
Grade
1,7
Author
Jana Röder (Author)
Publication Year
2011
Pages
29
Catalog Number
V347125
ISBN (eBook)
9783668383692
ISBN (Book)
9783668383708
Language
German
Tags
Homo Faber Max Frisch Unterrichtseinheit Charakterisierung Selbst- und Fremdwahrnehmung Unterrichtsreihe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Röder (Author), 2011, Unterrichtsplanung zu Max Frisch "Homo Faber" (Grundkurs Deutsch, Jgst. 13), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347125
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint