Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Politik und Verbrechen. Eine Untersuchung zu den strukturellen Parallelen und dem Einfluss beider Abstrakta aufeinander

Das Beispiel "Der Geisterseher" von Friedrich Schiller

Title: Politik und Verbrechen. Eine Untersuchung zu den strukturellen Parallelen und dem Einfluss beider Abstrakta aufeinander

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marc Andre Ziegler (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Ein gemeinsames Interesse verbindet sie und macht sie zu Lehrstücken von literarischem Gewicht: das Interesse an der Symmetrie legaler und illegaler Handlungen.“ So formuliert es Jürgen Habermas, wenn er in seiner Rezension von Hans Magnus Enzensbergers Essaysammlung Politik und Verbrechen aus dem Jahre 1964 über die dort besprochenen Kriminalfälle der Geschichte urteilt. Vor allem der zweite Teil des Zitats soll als Prämisse dieser Arbeit zugrunde liegen. Bei näherer Betrachtung fällt nämlich auf, dass die beiden eigentlich konträr gegenüber stehenden Begriffe Politik und Verbrechen einer auffällig parallelen Struktur folgen, die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung aufgedeckt werden sollen. Dabei wird verdeutlicht, wie das Funktionieren des einen die Existenz des anderen voraussetzt bzw. das Auftreten des einen Phänomens erst das Reagieren des anderen herausfordert. Bereits an dieser Stelle sei auf die unerhört enge Verbindung beider Abstrakta hingewiesen.

Als Quelle der Arbeit diente vor allem Hans Magnus Enzensbergers Schrift, in deren Einleitungsbeitrag Reflexionen vor einem Glaskasten der Autor anschauliche und überaus einleuchtende Erklärungen zum Verhältnis von Politik und Verbrechen liefert, die dem Leser eine neue Perspektive ermöglichen, sich der Thematik zu nähern. Wie entsteht das Verbrechen? Was erfüllt eigentlich den Tatbestand eines Verbrechens? Und welche Rolle spielt dabei der Staat? Begeht die Politik Verbrechen und – wenn ja – wie äußern sich diese Verbrechen und welche Folgen haben sie? All diesen Fragen wird das dritte Kapitel, welches eine kritisch zusammenfassende Reflexion von Enzensbergers Überlegungen darstellt, nachgehen und damit den Kern der Untersuchung bilden. Zur Sprache kommen sollen außerdem unklare Textpassagen, in denen Enzensberger unklar und meines Erachtens unschlüssig argumentiert. Im sich daran anschließenden Teil sollen die Erkenntnisse anhand des Beispieltextes Der Geisterseher (1789) von Friedrich Schiller aufgezeigt und ansatzweise interpretiert werden. Zunächst soll jedoch mit der Kolportage ein stilistisches Kennzeichen von kriminalistischer Literatur näher vorgestellt werden. Da der vorliegende Beleg im Rahmen eines fachdidaktischen Hauptseminars entstand, entwickelt das abschließende Kapitel die verschiedenen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Deutschunterricht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gegenstand und Ziel der Darstellung
  • Kolportage - Verzauberung von Geschichte
    • Zur Begriffsgeschichte
    • Kolportageliteratur
    • Kolportage als stilistisches Mittel
  • Zu den Begriffen Politik und Verbrechen
    • Politik
    • Verbrechen
  • Enzensbergers Essaysammlung Politik und Verbrechen (1964)
    • Zur Struktur der Sammlung
    • Reflexionen vor einem Glaskasten
    • Die übrigen Essays
  • Beispieltext: Friedrich Schillers Der Geisterseher (1789)
    • Zum Inhalt
    • Zum Hintergrund und zur literarischen Gestaltung
  • Didaktisches Potenzial im Deutschunterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht strukturelle Parallelen zwischen den Begriffen Politik und Verbrechen und deren Einfluss aufeinander. Sie analysiert, wie das Funktionieren des einen die Existenz des anderen voraussetzt und wie das Auftreten des einen Phänomens das Reagieren des anderen herausfordert. Die Arbeit zielt darauf ab, die enge Verbindung dieser beiden Abstrakta aufzuzeigen und zu beleuchten, wie sie in der Literatur dargestellt und kritisch betrachtet werden können.

  • Das Verhältnis von Politik und Verbrechen
  • Die Rolle des Staates im Kontext von Verbrechen
  • Die Definition und das Funktionieren von Verbrechen
  • Die Analyse von Kriminalromanen als Spiegelbild gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse
  • Das didaktische Potenzial von Kriminalromanen im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt das Thema und die Zielsetzung der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird die Kolportage als stilistisches Mittel und Verbreitungsform von Literatur behandelt, wobei die Begriffsgeschichte, die Entstehung und die Entwicklung der Kolportageliteratur beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Begriffen Politik und Verbrechen, beleuchtet deren Definition und beschreibt ihre komplexe Beziehung zueinander.

Das vierte Kapitel analysiert die Essaysammlung Politik und Verbrechen von Hans Magnus Enzensberger, wobei insbesondere der einleitende Essay "Reflexionen vor einem Glaskasten" betrachtet wird. Die folgenden Kapitel setzen sich mit dem Beispieltext Der Geisterseher von Friedrich Schiller auseinander. Dabei werden sowohl der Inhalt als auch der literarische Hintergrund und die Gestaltung des Romans behandelt. Das sechste Kapitel widmet sich dem didaktischen Potenzial von Kriminalromanen im Deutschunterricht.

Schlüsselwörter

Politik, Verbrechen, Kolportage, Kriminalroman, Hans Magnus Enzensberger, Friedrich Schiller, Der Geisterseher, Didaktik, Deutschunterricht.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Politik und Verbrechen. Eine Untersuchung zu den strukturellen Parallelen und dem Einfluss beider Abstrakta aufeinander
Subtitle
Das Beispiel "Der Geisterseher" von Friedrich Schiller
College
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Course
Kriminalromane im Deutschunterricht (Hauptseminar)
Grade
1,0
Author
Marc Andre Ziegler (Author)
Publication Year
2007
Pages
27
Catalog Number
V347149
ISBN (eBook)
9783668365841
ISBN (Book)
9783668365858
Language
German
Tags
politik verbrechen eine untersuchung parallelen einfluss abstrakta beispiel geisterseher friedrich schiller
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Andre Ziegler (Author), 2007, Politik und Verbrechen. Eine Untersuchung zu den strukturellen Parallelen und dem Einfluss beider Abstrakta aufeinander, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347149
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint