Bret Easton Ellis trifft mit seinem postmodernen pop- und untypischen Adoleszenzroman “Unter Null”, der im Jahre 1985 erstmals veröffentlicht wurde, genau den Nerv der damaligen Zeit. Sexualität, Gewalt und der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft werden in dem Roman transparent dargestellt. Ellis Romandebüt entwickelt sich rasch zu einem kritisierten, aber auch viel gelobten Kultbuch, das von dem 20-Jährigen innerhalb eines Monats auf dem Fußboden seines Schlafzimmers für einen creative writing-Kurs geschrieben wurde. Er selbst ist in der Upperclass von L.A. aufgewachsen und vermittelt als Zeitzeuge einen Einblick in eine Spaßgeneration die mit Wertverfall, Verrohung, Abgestumpftheit und Rücksichtslosigkeit infiziert ist.
Beim Lesen des Romans entsteht der Eindruck, dass die Figuren die schrecklichen Erfahrungen in Gleichgültigkeit akzeptieren. Anhand einer systematischen Untersuchung der Sprache wird daher erörtert, welchen stilistischen und sprachlichen Mitteln Ellis sich bedient, um jene Emotionslosigkeit auch beim Leser hervorzurufen. Darüber hinaus werden die äußere Aufbauform und Auffälligkeiten, sowie versteckte Hinweise der Zeitstruktur geprüft. In einem zweiten Teil werden die verschiedenen, jedoch zusammenhängenden Aspekte wie, Gewalt, Familie, Sexualität und Medien im Roman untersucht und analysiert, um die soziokulturellen Zustände und ihre Auswirkungen auf die Figuren aufzuzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Äußerer Aufbau und stilistische Mittel
- Die Darstellung der Gewalt in Unter Null
- Die Rolle der Familie
- Die Rolle der Medien
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Bret Easton Ellis' Roman "Unter Null" und analysiert dessen stilistische Mittel, sowie die Darstellung von Gewalt, Familie und Medien im Kontext der 1980er Jahre. Das Ziel ist es, die soziokulturellen Zustände dieser Zeit aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Figuren des Romans zu beleuchten.
- Stilistische Mittel und Erzählstruktur in "Unter Null"
- Darstellung von Gewalt und deren Auswirkungen auf die Figuren
- Die Rolle der Familie und das Fehlen von verbindlichen Beziehungen
- Der Einfluss der Medien und deren Beitrag zur Oberflächlichkeit
- Das Gefühl der Sinnlosigkeit und der Zukunftslosigkeit der Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in den Roman "Unter Null" von Bret Easton Ellis ein, beschreibt dessen Entstehung und thematische Schwerpunkte, die sich mit Sexualität, Gewalt, und dem Einfluss der Medien auf eine verrohte Spaßgeneration auseinandersetzen. Der Roman zeichnet ein Bild von abgestumpften Jugendlichen der Upperclass in Los Angeles, die in Sinnlosigkeit und oberflächlichen Beziehungen versinken. Der Fokus liegt auf dem Protagonisten Clay, dessen vierwöchiger Aufenthalt in L.A. während der Weihnachtsferien im Zentrum der Handlung steht und die Grundlage für die darauffolgenden Analysen bildet.
Äußerer Aufbau und stilistische Mittel: Dieses Kapitel analysiert den äußeren Aufbau und die stilistischen Mittel des Romans. Der Roman gliedert sich in drei Abschnitte: Clays Ankunft in L.A., seinen Aufenthalt und seine Abreise. Der Aufenthalt bildet den Kern der Handlung und teilt sich in zwei Handlungsstränge: Clays Beziehung zu Blair und die sich verschlechternde Situation seines Freundes Julian. Der Roman besteht aus 108 kurzen, in sich geschlossenen Kapiteln, die ohne Überschriften oder Nummerierungen auskommen. 93 Kapitel sind in der Gegenwart und Ich-Form geschrieben, während zwölf Erinnerungssequenzen in kursiv gesetzter Schrift die Handlung unterbrechen und Einblicke in Clays Vergangenheit bieten. Die Abwesenheit des Futurs im Erzähltempus deutet auf eine Zukunftslosigkeit hin. Der Sprachstil verwendet jugendlichen Jargon und vermeidet beschreibende Adjektive, was die Gefühlskälte der Protagonisten unterstreicht.
Schlüsselwörter
Bret Easton Ellis, Unter Null, Adoleszenzroman, Postmoderne, Gewalt, Familie, Medien, Sinnentleerung, Oberflächlichkeit, Drogen, Sexualität, Stilmittel, Erzählstruktur, soziokulturelle Zustände, 1980er Jahre, Los Angeles, Jugendkultur.
Häufig gestellte Fragen zu Bret Easton Ellis' "Unter Null"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über eine akademische Arbeit zu Bret Easton Ellis' Roman "Unter Null". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der stilistischen Mittel, der Darstellung von Gewalt, der Rolle der Familie und der Medien im Roman im Kontext der 1980er Jahre.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte von "Unter Null", darunter die stilistischen Mittel und die Erzählstruktur, die Darstellung von Gewalt und deren Auswirkungen auf die Figuren, die Rolle der Familie und das Fehlen von verbindlichen Beziehungen, den Einfluss der Medien und deren Beitrag zur Oberflächlichkeit, sowie das Gefühl der Sinnlosigkeit und Zukunftslosigkeit der Protagonisten. Der Roman wird im Kontext der soziokulturellen Zustände der 1980er Jahre in Los Angeles betrachtet.
Wie ist der Roman "Unter Null" aufgebaut?
Der Roman besteht aus 108 kurzen, in sich geschlossenen Kapiteln ohne Überschriften oder Nummerierungen. Er gliedert sich in drei Abschnitte: Clays Ankunft in L.A., seinen Aufenthalt und seine Abreise. Der Aufenthalt bildet den Kern der Handlung und teilt sich in zwei Handlungsstränge: Clays Beziehung zu Blair und die sich verschlechternde Situation seines Freundes Julian. 93 Kapitel sind in der Gegenwart und Ich-Form geschrieben, während zwölf Erinnerungssequenzen in kursiv gesetzter Schrift die Handlung unterbrechen.
Welche stilistischen Mittel werden in dem Roman verwendet?
Der Roman verwendet einen jugendlichen Jargon und vermeidet beschreibende Adjektive, was die Gefühlskälte der Protagonisten unterstreicht. Die Abwesenheit des Futurs im Erzähltempus deutet auf eine Zukunftslosigkeit hin. Der äußere Aufbau und die kurze, prägnante Kapitelstruktur tragen zur Gesamtwirkung des Romans bei.
Welche Rolle spielen Gewalt, Familie und Medien im Roman?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Gewalt und deren Auswirkungen auf die Figuren, das Fehlen von verbindlichen Familienbeziehungen und den Einfluss der Medien auf die Oberflächlichkeit und Sinnentleerung der Protagonisten. Diese Aspekte werden im Kontext der soziokulturellen Verhältnisse der 1980er Jahre in Los Angeles analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Roman und die Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Roman und die Arbeit beschreiben, sind: Bret Easton Ellis, Unter Null, Adoleszenzroman, Postmoderne, Gewalt, Familie, Medien, Sinnentleerung, Oberflächlichkeit, Drogen, Sexualität, Stilmittel, Erzählstruktur, soziokulturelle Zustände, 1980er Jahre, Los Angeles, Jugendkultur.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Bret Easton Ellis' Roman "Unter Null" zu untersuchen und dessen stilistische Mittel, sowie die Darstellung von Gewalt, Familie und Medien im Kontext der 1980er Jahre zu analysieren. Die Arbeit möchte die soziokulturellen Zustände dieser Zeit aufzeigen und deren Einfluss auf die Figuren des Romans beleuchten.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine kurze Einführung in den Roman und seine Thematik, eine detaillierte Analyse des äußeren Aufbaus und der stilistischen Mittel, und eine Einleitung zu den zentralen Themen wie Gewalt, Familie und Medien. Der Fokus liegt auf dem Protagonisten Clay und seinem vierwöchigen Aufenthalt in Los Angeles.
- Arbeit zitieren
- Zümeyran Berfin Sarica (Autor:in), 2016, Bret Easton Ellis "Unter Null". Analyse eines untypischen Adoleszenzromans, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347162