Thema dieser Ausarbeitung sind die (räumlichen) kreativen Lebens- und Arbeitsbereiche in Alison Bechdels ‚Tragicomic’ „Fun Home“. Der Fokus wird besonders auf der Darstellung der Schreibtische und der Bibliothek liegen: Wer und was ist dort zu sehen, wie sind diese Bereiche dargestellt; unterscheiden sie sich signifikant von anderen Darstellungen im Comic oder gibt es womöglich auffällige Parallelen zwischen diesen oder anderen Panels?
Zweiter Schwerpunkt der Ausarbeitung wird die dargestellte Lektüre der Figuren sein: Wer liest was, wie und wo. Da besonders literarische Bezüge in „Fun Home“ elementar sind und prosaische und dramatische Werke bei den bedeutungstragenden Paratexten wesentlicher sind als lyrische, beschränkt sich die Betrachtung auf explizit literarische Werke eben solcher Art. Die Rezeption von journalistischen Inhalten wie etwa des „Time Magazine“ oder der „GQ“ wird wegen fehlender Literarizität ebenso wenig Teil der Untersuchung sein wie die von Arthur Mizener verfasste Fitzgerald-Biografie „The Far Side Of Paradise“ oder Wallace Stevens’ Gedichtsammlung „Harmonium“, die als Sachbuch bzw. Lyrik nicht in die zu untersuchende Kategorie fallen. Damit soll jedoch natürlich nicht unterstellt werden, dass bspw. der Watergateskandal um Nixon, der auch mittels verschiedener Titelblätter in die Handlung eingebracht wird, weniger bedeutungstragend wäre, als einer der zu untersuchenden Texte.
Obwohl es sich bei „Fun Home“ um eine nicht fiktionalisierte, autobiografische Erzählung handelt, werden Erzählinstanz, Autorin und Hauptfigur nicht als Einheit verstanden. Innerhalb der Ausarbeitung werden die extradiegetisch verstandene Erzählinstanz als ‚Erzählinstanz’, die Autorin als (Alison) ‚Bechdel’ und die Hauptfigur lediglich als ‚Alison’ bezeichnet werden. Außerdem wird auf „Fun Home“ überwiegend als eine ‚Erzählung’ referiert werden, da der Terminus sowohl die visuelle wie auch die textuelle Darstellung einschließt und keine Unterscheidung anderer Begrifflichkeiten - wie etwa ‚Comic’ im Gegensatz zu ‚Graphic Novel’ - erforderlich macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchung der kreativen Lebens- und Arbeitsbereiche
- Schreibtische
- Alisons Schreibtische
- Der Schreibtisch der Mutter
- Der Schreibtisch des Vaters
- Bibliothek
- Schreibtische
- Untersuchung der Lektüre
- Was wird gelesen?
- Oscar Wilde
- James Joyce
- F. Scott Fitzgerald
- Wo und wie wird gelesen?
- Was wird gelesen?
- Vergleich und Interpretationsansatz
- Schrieben und Schrift
- Wertung der Arbeitsbereiche
- Bibliothek
- Einsatz von Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die kreativen Lebens- und Arbeitsbereiche in Alison Bechdels „Fun Home: A Family Tragicomic". Im Fokus stehen die Schreibtische und die Bibliothek in der Darstellung des Comics: Wer und was ist dort zu sehen, wie sind diese Bereiche dargestellt, unterscheiden sie sich signifikant von anderen Darstellungen im Comic oder gibt es auffällige Parallelen?
- Die Darstellung der Schreibtische in „Fun Home“ als Orte der Kreativität und Produktion von Texten.
- Die Beziehung zwischen den Figuren und ihren literarischen Vorlieben.
- Die Bedeutung von Literatur und intertextuellen Referenzen in der Erzählung.
- Die Verbindung von Fiktion und Realität in „Fun Home“.
- Die Rolle der Raumgestaltung und der Details in der Vermittlung der Geschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Ausarbeitung vor und definiert den Fokus auf die Darstellung der Schreibtische und der Bibliothek in „Fun Home", sowie die Lektüre der Figuren.
Das Kapitel „Untersuchung der kreativen Lebens- und Arbeitsbereiche" beleuchtet die Schreibtische der Figuren, insbesondere Alisons Schreibtische in verschiedenen Lebensphasen, und die darin zu findenden Gegenstände.
Das Kapitel „Untersuchung der Lektüre" befasst sich mit den literarischen Werken, die in „Fun Home" eine Rolle spielen, und analysiert, wie diese gelesen werden und welche Bedeutung ihnen zukommt.
Das Kapitel „Vergleich und Interpretationsansatz" stellt Vergleiche und Interpretationen im Zusammenhang mit den Schreibbereichen, der Bibliothek und dem Einsatz von Literatur in „Fun Home“ an.
Schlüsselwörter
Kreative Lebens- und Arbeitsbereiche, „Fun Home“, Alison Bechdel, Schreibtisch, Bibliothek, Lektüre, Intertextualität, Fiktion, Realität, Raumgestaltung, Detailanalyse, Symbolismus.
- Quote paper
- Steffen Kutzner (Author), 2016, Die (räumlichen) kreativen Lebens- und Arbeitsbereiche in Alison Bechdels „Fun Home“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347168