Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

*Männerphantasien* Zur Inszenierung von Körper und Geschlecht im Film

Título: *Männerphantasien*  Zur Inszenierung von Körper und Geschlecht im Film

Trabajo , 2003 , 20 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Ann-Kathrin Keller (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eingang

Im Folgenden soll es um die Bilderproduktion der Massenmedien gehen; um Bilder von Männern, Frauen und Heranwachsenden, die alle sowohl Betrachtende, als auch Dargestellte sind, Subjekte und Objekte der Bilder. Die These ist, dass es dabei ein ganz bestimmter Blick ist, der auf die Körper und ihr Interagieren geworfen wird und dass Medien nicht einfach etwas darstellen, sondern produzieren. Sie bilden nicht nur ab, sie bilden auch neu. Renate Lippert stellt in einem Beitrag zur feministischen Filmtheorie die Frage: „Ist der Blick männlich?“ Sie bezieht sich dabei unter anderem auf die Lacansche Relektüre der freudschen Psychoanalyse, die die Frau in den Status des Nicht-Subjekts setzt. Lacans Behauptung: Die Frau gibt es nicht, lässt sich jedoch auf vielfältige Weise lesen. Dass die Frau vom männlichen Blick erschaffen und damit zwangsläufig funktionalisiert und eingegrenzt wird, ist eine mögliche, wenn auch sehr pessimistische Lesart. Die Frau wird darin zur tabula rasa, die dem einzigen Zweck dient ausgefüllt zu werden: mit Kindern und gesellschafts-stabilisierenden Diskursen über Weiblichkeit, die sich in verschleierter Form auf die beiden Pole Heilige oder Hure beziehen. Michel Foucault hat unter anderen diese regressive Funktionalisierung der Sexualität/ Geschlechtlichkeit als einen Diskurs entlarvt, der der Sicherung ökonomischer Verhältnisse dient.
Ähnliches formulieren Gilles Deleuze und Felix Guattari im Anti-Ödipus. Sie betrachten die Zusammenhänge von Kapitalismus und Schizophrenie und finden, dass die Psychoanalyse nicht etwa den Analysanden aus seinem Gefängnis ödipaler Phantasien befreit, sondern mit der Produktion derselben sein Begehren pervertiert, welches dann kapitalistisch ausgebeutet werden kann. Sie schreiben: „Ödipus setzt eine ungeheure Repression der Wunschmaschinen voraus“ Das Unbewußte ist dabei die Wunschmaschine schlechthin, deren innovative Energie verloren geht, wenn der Versuch gemacht wird, ein befestigtes Ich, eine begrenzte dentität zu schaffen. Klaus Theweleit schreibt in Männerphantasien über das Mißlingen solcher Versuche. Er kritisiert dabei auch das freudsche Verständnis von Ich-Bildung, weil diese bei Freud mit Stillegung und Trockenlegung assoziiert wird. „Die mit der Topik von Ich/Es/Über-Ich beschreibbare Person wäre somit konzipiert als trockenes Grab für die Ströme und die Wunsch-maschinen“, schreibt Theweleit. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I: Eingang ins Themenfeld
    • Verortung/en der Arbeit
  • II: Medienanalysen
    • „Species“
    • „fight club“
    • "Minority Report"
    • Menschen und Maschinen (Björk: All Is Full Of Love)
  • Anhang: Songtext zu All Is Full Of Love
  • III: Fazit/Ausblick
  • IV: Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit der Bilderproduktion der Massenmedien, insbesondere mit der Darstellung von Männern, Frauen und Heranwachsenden als sowohl Betrachtende als auch Dargestellte. Die zentrale These ist, dass die Medien nicht einfach etwas darstellen, sondern produzieren, und dass ein bestimmter Blick auf Körper und Interaktion geworfen wird. Dabei werden die Konstruktionen von Geschlecht und die Unterdrückung der „fliessend-maschinelle Produktionskraft des Unbewussten“ im Fokus stehen.

  • Der Einfluss von Medien auf die Konstruktion von Geschlecht und die Repräsentation von Körpern.
  • Die Rolle von Medien im Kampf gegen die weibliche Sexualität und die Unterdrückung des Unbewussten.
  • Die Analyse von filmischen Darstellungen und deren ideologische Botschaften.
  • Die Frage nach der Reproduktion und Neuschöpfung von gesellschaftlichen Strukturen durch Medien.
  • Die Kritik an der freudschen Psychoanalyse und deren Relektüre durch Lacan.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel führt in das Themenfeld der Medienanalyse ein und erläutert den theoretischen Rahmen der Arbeit. Dabei wird auf die Bedeutung des Blicks, die Konstruktion von Geschlecht und die Funktionsweise von Medien als Produktionsmechanismen eingegangen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse von Medienproduktionen, insbesondere von Filmen wie „Species“ und „fight club“. Hier werden die Darstellung von weiblicher Sexualität und Körperlichkeit im Kontext von männlichen Phantasien und gesellschaftlichen Normen untersucht. Die Arbeit analysiert, wie diese Medien Geschlechterrollen konstruieren und die Unterdrückung des Unbewussten widerspiegeln.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Medienanalyse, Geschlecht, Bilderproduktion, Körper, Unbewusstes, Psychoanalyse, Lacan, Deleuze und Guattari, Film, kulturelle Studien, ideologische Botschaft, Reproduktion, Neuschöpfung.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
*Männerphantasien* Zur Inszenierung von Körper und Geschlecht im Film
Universidad
University of Hamburg  (Inst. für Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Curso
Medienrezeption in pädagogischer Perspektive
Calificación
1
Autor
Ann-Kathrin Keller (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
20
No. de catálogo
V34716
ISBN (Ebook)
9783638348577
Idioma
Alemán
Etiqueta
Inszenierung Körper Geschlecht Film Medienrezeption Perspektive
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ann-Kathrin Keller (Autor), 2003, *Männerphantasien* Zur Inszenierung von Körper und Geschlecht im Film, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34716
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint