Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Ein Vergleich der Protagonisten und Konflikte in Kevin Kuhns "Hikikomori" und Hermann Hesses "Der Steppenwolf"

Gesellschaftsekel und Weltflucht

Title: Ein Vergleich der Protagonisten und Konflikte in Kevin Kuhns "Hikikomori" und Hermann Hesses "Der Steppenwolf"

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Steffen Kutzner (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie Bürgerhass, Gesellschaftsekel und mit Konventionen kollidierende Lebensentwürfe literarisch in Hermann Hesses „Der Steppenwolf“ (1927) und Kevin Kuhns „Hikikomori“ (2012) dargestellt werden, wie die Protagonisten damit umgehen und den Konflikt letztlich versuchen aufzulösen, ist Thema der vorliegenden Hausarbeit.

Dabei wird schwerpunktmäßig untersucht werden, wie das Verhältnis der Protagonisten Harry Haller („Der Steppenwolf“) und Till Tegetmeyer („Hikikomori“) zu ihrer jeweiligen Umwelt ausgearbeitet wurde und wie sie mit und in ihren sozialen Konstellationen interagieren. In einem weiteren Kapitel soll der Versuch einer psychologischen Erklärung gemacht werden - warum verhalten sich Harry und Till, wie sie sich verhalten und wie lässt das Phänomen der Isolation von gesellschaftlichen Werten und Konzepten psychologisch erklären?

Leitthese dieser Hausarbeit ist, dass es trotz der großen zeitlichen Differenz zwischen den Erstveröffentlichungen der beiden Romane Parallelen geben müsste, da die Themen zwar nicht unmittelbar identisch, aber doch sinnverwandt sind und die dargebotenen Konflikte eine bestimmte Form der Auflösung erwarten lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. - Einleitung
  • 2. – Einführung in die Romane
    • 2.1 - Hauptmotive
      • 2.1.1 - Isolation, Weltflucht, Eskapismus
      • 2.1.2 Scheinwelten und ihre Ausgestaltung
    • 2.2 Protagonisten
  • 3. Psychologische Ansätze
    • 3.1 – Kognitive Dissonanz nach Leonhard Festinger
    • 3.2 Anwendung auf Harry und Till: Kognitive Dissonanz
    • 3.3 - Das Selbstkonzept nach Carl Rogers
    • 3.4 Anwendung auf Harry und Till: Das Selbstkonzept
    • 3.5 Hikikomori als Phänomen
  • 4.- Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Romane "Hikikomori" von Kevin Kuhn und "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse, um die Darstellung von Gesellschaftsekel und Weltflucht in beiden Werken zu vergleichen. Im Fokus stehen die Protagonisten Harry Haller und Till Tegetmeyer, ihre Beziehungen zu ihrer Umwelt und die Konflikte, die sich aus ihrer Isolation ergeben. Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede in der Darstellung der Themen, der psychologischen Ursachen für das Verhalten der Protagonisten und den möglichen Auflösungen der Konflikte herauszuarbeiten.

  • Gesellschaftsekel und Weltflucht als zentrale Motive
  • Vergleich der Protagonisten Harry Haller und Till Tegetmeyer
  • Psychologische Ansätze zur Erklärung des Verhaltens der Protagonisten
  • Die Darstellung von Scheinwelten und Eskapismus
  • Parallelen und Unterschiede in den Konfliktlösungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und definiert die zentralen Fragestellungen.

  • Kapitel 2: Einführung in die Romane

    Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Romane "Hikikomori" und "Der Steppenwolf", ihre Figuren, Hauptmotive und Konflikte.

  • Kapitel 3: Psychologische Ansätze

    Hier werden zwei psychologische Ansätze vorgestellt: die Kognitive Dissonanz nach Leonhard Festinger und das Selbstkonzept nach Carl Rogers. Die Anwendung dieser Theorien auf die Protagonisten Harry und Till wird erläutert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die Themen Gesellschaftsekel, Weltflucht, Isolation, Eskapismus, kognitive Dissonanz, Selbstkonzept, Scheinwelten, Hikikomori, Der Steppenwolf, Harry Haller, Till Tegetmeyer und psychologische Ansätze. Die Analyse der Romane und die Anwendung psychologischer Theorien stehen im Zentrum.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Vergleich der Protagonisten und Konflikte in Kevin Kuhns "Hikikomori" und Hermann Hesses "Der Steppenwolf"
Subtitle
Gesellschaftsekel und Weltflucht
College
University of Bonn
Course
Wie zusammen leben? Literarische Modellversuche im 19. und 20. Jahrhundert
Grade
2,0
Author
Steffen Kutzner (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V347172
ISBN (eBook)
9783668364639
ISBN (Book)
9783668364646
Language
German
Tags
vergleich protagonisten konflikte kevin kuhns hikikomori hermann hesses steppenwolf gesellschaftsekel weltflucht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Kutzner (Author), 2016, Ein Vergleich der Protagonisten und Konflikte in Kevin Kuhns "Hikikomori" und Hermann Hesses "Der Steppenwolf", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347172
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint