Caspar David Friedrich war der bedeutendste Landschaftsmaler der Romantik. In seiner künstlerischen Tätigkeit sah er sich als Vermittler zwischen Mensch und Natur. Seine Bilder sind keine getreuen Wiedergaben der natürlichen Erscheinungswelt, vielmehr treten in seinen Bildern oft mythologische Motive und historische/biblische Szenen auf und enthalten den Ausdruck der Lyrik. Um 1824 entstand sein Werk "Mann und Frau in Betrachtung des Mondes". Auch hier verwendet Friedrich sein bekanntes Motiv – die Rückenfigur. Die einzelne Rückenfigur richtet ihren Blick in die Ferne und das Unbekannte. Es ist eine Metapher der unüberwindbaren Distanz zwischen Mensch und Natur. Sie ist nicht am Geschehen beteiligt, sondern nur ein Zuschauer.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit: Liebeslyrik im Wandel der Zeiten
- Thema der Unterrichtsstunde: „Romantische Liebe“
- 1. Sachanalyse
- 2. Stellung der Stunde in der Einheit
- 3. Didaktisch-methodische Überlegungen zur Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern die Besonderheiten der romantischen Liebeslyrik näherzubringen. Dabei werden sowohl die ästhetischen als auch die inhaltlichen Aspekte des Themas beleuchtet. Durch die Analyse ausgewählter Liebesgedichte und den Vergleich mit einem Gemälde von Caspar David Friedrich sollen die Schüler in die Lage versetzt werden, die typischen Motive und Themen der Romantik zu erkennen und ihre Bedeutung zu verstehen.
- Verknüpfung von Literatur und Malerei in der Romantik
- Analyse von Liebesgedichten aus der Romantik
- Erkennung typischer Motive und Themen der Romantik in Literatur und Malerei
- Verständnis der Bedeutung von Liebe und Natur in der romantischen Epoche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse
Die Sachanalyse beschäftigt sich mit dem Gemälde „Mann und Frau in Betrachtung des Mondes“ von Caspar David Friedrich und dessen Bedeutung im Kontext der romantischen Epoche. Das Gemälde zeigt ein Paar, das auf einer Anhöhe steht und den Mond betrachtet. Durch die Darstellung der Rückenfiguren, die Ferne und die Naturmotive wird die Sehnsucht nach unbeschränkter Freiheit und die mystische Kraft der Natur betont.
2. Stellung der Stunde in der Einheit
Die Stunde „Romantische Liebe“ bildet einen zentralen Bestandteil der Unterrichtseinheit „Liebeslyrik im Wandel der Zeiten“. Sie baut auf den bereits behandelten mittelalterlichen und barocken Liebesliedern auf und bereitet den Weg für die Analyse der Liebeslyrik im Sturm und Drang und den darauffolgenden Epochen.
3. Didaktisch-methodische Überlegungen zur Stunde
Die didaktischen Überlegungen zur Stunde betonen die Bedeutung der Verknüpfung von Literatur und Malerei im Unterricht. Das Gemälde von Caspar David Friedrich dient als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit der romantischen Liebeslyrik und ermöglicht einen multiperspektivischen Zugang zum Thema.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Stunde sind: Romantik, Liebeslyrik, Sehnsucht, Natur, Ferne, Freiheit, Zweisamkeit, Caspar David Friedrich, „Mann und Frau in Betrachtung des Mondes“, Joseph von Eichendorff, Friedrich Rückert, Gedichtanalyse, Vergleich, Bildanalyse.
- Arbeit zitieren
- Tanja Bergsieker (Autor:in), 2013, Romantische Liebe und Liebeslyrik anhand Caspar David Friedrichs "Mann und Frau den Mond betrachtend" (8. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347184