Meiner Arbeit voran geht die These, dass das Smartphone durch die weite Verbreitung und seine medienspezifische Nutzungsvielfalt zentraler Aspekt einer erfolgreichen Integration ist, weshalb im Zuge dieser Arbeit seine Bedeutung für den gesellschaftlichen Alltag von Flüchtlingen und dessen Bewältigung innerhalb einer fremden Gesellschaft genauer untersucht werden soll.
Zu diesem Zweck wird im Laufe dieser Arbeit zuerst eine genaue Definition der zentralen Begriffe „Integration“, und „Flüchtlinge“ stattfinden, gefolgt von einer Darlegung derjenigen Faktoren, die eine erfolgreiche Integration im Allgemeinen bedingen oder als Indikatoren einer solchen dienen. Dies erfolgt mit dem Ziel, im weiteren Verlauf anhand der herausgestellten integrativen Faktoren darzustellen, inwieweit das Smartphone dazu fähig ist, diese bereitzustellen, wobei die Beantwortung der Fragestellung nach der tatsächlichen Nutzung solcher integrativen Angebote durch die Flüchtlinge unter Bezugnahme auf zwei persönlich durchgeführte Interviews geschehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DEFINITIONEN
- 2.1. FLÜCHTLINGE
- 2.2. INTEGRATION
- 3. ASPEKTE ERFOLGREICHER INTEGRATION
- 3.1. KULTURELLE INTEGRATION
- 3.2. STRUKTURELLE INTEGRATION UND GESELLSCHAFTLICHE PLATZIERUNG
- 3.3. PRODUKTION SOZIALER BEZIEHUNGEN
- 3.4. IDENTIFIKATION
- 4. DIE INTEGRATIONSLEISTUNG VON MEDIEN
- 5. DAS DIGITALE MEDIUM SMARTPHONE
- 6. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- 6.1. METHODIK
- 6.2. INTEGRATIVE NUTZUNGSWEISEN DES SMARTPHONE DURCH FLÜCHTLINGE
- 6.2.1. GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE UND IDENTIFIKATIONSMÖGLICHKEITEN
- 6.2.2. SOZIALE INTEGRATION
- 6.2.3. KULTURELLE INTEGRATION
- 6.2.4. INFORMATIONSBEZUG
- 6.2.5. STRUKTURELLE INTEGRATION
- 7. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Integrationspotenzial des Smartphones am Beispiel syrischer Flüchtlinge in Koblenz. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Smartphones als Medium für die gesellschaftliche Teilhabe und Integration von Flüchtlingen zu analysieren.
- Definitionen von „Flüchtlingen“ und „Integration“ im Kontext der Arbeit
- Die verschiedenen Aspekte erfolgreicher Integration, wie kulturelle Integration, strukturelle Integration und die Produktion sozialer Beziehungen
- Die integrative Leistung von Medien im Allgemeinen
- Die medienspezifischen Charakteristika des Smartphones und dessen potenzieller Beitrag zur Integration von Flüchtlingen
- Empirische Untersuchung der Nutzung des Smartphones durch syrische Flüchtlinge in Koblenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Integrationspotenzials von Smartphones für syrische Flüchtlinge in Koblenz ein. Sie stellt den aktuellen Kontext der Flüchtlingssituation und den damit verbundenen Diskurs dar, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von Smartphones durch Flüchtlinge. - Kapitel 2: Definitionen
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Flüchtlinge“ und „Integration“ im Kontext der Arbeit. Es analysiert die Definitionen von „Flüchtlingen“ nach der Genfer Flüchtlingskonvention und beleuchtet die Asylpolitik in Deutschland. Weiterhin wird das Konzept der Integration im soziologischen Kontext und als Zielzustand für die Eingliederung von Flüchtlingen in die Aufnahmegesellschaft erläutert. - Kapitel 3: Aspekte erfolgreicher Integration
Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Aspekte erfolgreicher Integration, die für die spätere Analyse des Integrationspotenzials von Smartphones relevant sind. Es werden Bereiche wie kulturelle Integration, strukturelle Integration und die Produktion sozialer Beziehungen, sowie die Rolle von Identifikation, erörtert. - Kapitel 4: Die Integrationsleistung von Medien
Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine integrative Leistung von Medien im Allgemeinen. Es untersucht, inwiefern Medien als Instrumente der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration dienen können. - Kapitel 5: Das digitale Medium Smartphone
Kapitel 5 konzentriert sich auf das digitale Medium Smartphone und dessen medienspezifischen Charakteristika. Es analysiert, wie das Smartphone als Werkzeug zur Integration von Flüchtlingen dienen kann. - Kapitel 6: Empirische Untersuchung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Smartphone-Nutzung durch syrische Flüchtlinge in Koblenz präsentiert. Die Untersuchung umfasst die Methodik der Datenerhebung und die Analyse verschiedener integrativer Nutzungsweisen des Smartphones, wie gesellschaftliche Teilhabe, soziale Integration, kulturelle Integration, Informationsbezug und strukturelle Integration.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Thematik der Integration von syrischen Flüchtlingen in Deutschland, mit besonderem Fokus auf das Integrationspotenzial des Smartphones. Schlüsselbegriffe sind: Integration, Flüchtlinge, Smartphone, Mediennutzung, gesellschaftliche Teilhabe, soziale Integration, kulturelle Integration, strukturelle Integration, Identifikation, Empirische Untersuchung, Interviews.
- Quote paper
- Aline Neis (Author), 2016, Flüchtlinge, Smartphones und Integration. Empirische Untersuchung der Mediennutzung syrischer Flüchtlinge in Koblenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347190