Die Niederlande beschäftigen sich traditionell sehr intensiv mit der Raumplanung und -ordnung Ihres Landes, da aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte, vor allem in der so genannten Randstad, eine effektive und gezielte geographische Planung notwendig ist. Die Geschichte der niederländischen Raumordnungspolitik beginnt bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit ersten Entwürfen und Gesetzen zu Wohnraumplanung. Nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt eine rasche und ausgeprägte Raumordnungspolitik: Ein Bericht – in den Niederlanden so genannte Noten – folgt dem nächsten; es gibt zahlreiche Zwischenberichte, ergänzende Analysen und Diskussionspapiere.
Zu Beginn dieses Werkes wird das allgemeine Vorgehen der niederländischen Raumplanungspolitik dargestellt. Des Weiteren werden die wichtigsten Noten, die vier großen Raumordnungsberichte, erläutert und diskutiert. Zuletzt wird auf Gebiet mit der höchsten Bevölkerungsdichte der Niederlande eingegangen: Die Randstad, eine hufeisenförmige Anordnung der großen vier Städte Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Utrecht. Diese Arbeit hat durchweg darstellenden Charakter und ist für Leser geeignet, die sich einen kurzen Überblick über die niederländische Raumordnungspolitik verschaffen möchten. Eines der Folgewerke, „Verstädterung, Stadtentwicklung und Raumordnung in den Niederlanden“, gibt einen tieferen Einblick in die aktuellen Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Historische Entwicklung
- Organisation
- Raumpolitik auf nationaler Ebene
- Raumpolitik auf provinzialer Ebene
- Raumpolitik auf kommunaler Ebene
- Planungsleitbilder der bisherigen Raumordnungspolitik
- 1. Raumordnungsbericht
- 2. Raumordnungsbericht
- 3. Raumordnungsbericht
- Orientierungsbericht
- Verstädterungsbericht
- Bericht ländlicher Gebiete
- 4. Raumordnungsbericht
- Randstad
- Der Begriff der Randstad
- Abgrenzung der Randstad
- Raumordnungspolitik der Randstad
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Raumordnungspolitik der Randstad in den Niederlanden. Sie untersucht die Entwicklung der Raumordnungspolitik, die Organisationsstrukturen und die Inhalte der raumordnungspolitischen Berichte, wobei die Randstad als zentraler Punkt im Fokus steht. Der Text analysiert den Begriff der Randstad selbst und die direkten Planungen des Landes für die Region, inklusive der daraus resultierenden Probleme und Folgen. Spezifische Planungsvorhaben für einzelne Städte werden nur kurz skizziert, um das Ziel der Arbeit, nämlich die Darstellung der Raumordnung in einem größeren Teilgebiet des Landes, nicht aus den Augen zu verlieren.
- Historische Entwicklung der Raumordnungspolitik in den Niederlanden
- Organisation der Raumordnungspolitik auf nationaler, provinzialer und kommunaler Ebene
- Planungsleitbilder und Berichte der Raumordnungspolitik
- Der Begriff der Randstad und ihre Abgrenzung
- Raumordnungspolitik der Randstad und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die historische Entwicklung der Raumordnungspolitik in den Niederlanden, angefangen vom Wohnungsgesetz von 1901 bis hin zur Prozeßplanung und den aktuellen Raumordnungsberichten. Die Niederlande sind eines der dichtestbesiedelten Länder der Welt, und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung ergibt sich aus der hohen Bevölkerungsdichte und der intensiven Nutzung des Raums. Die Raumplanung hat sich im Laufe der Jahre von einer rein städtischen Planung zu einer umfassenden Planung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene entwickelt.
Kapitel 2 erläutert die Organisation der Raumordnungspolitik in den Niederlanden. Es wird auf die drei Ebenen der Raumordnungspolitik eingegangen: die nationale, die provinziale und die kommunale Ebene. Auf nationaler Ebene werden Planungsleitbilder in Raumordnungsberichten festgelegt, während auf provinzialer Ebene Regionalpläne ausgearbeitet werden. Die Gemeinden entwickeln Strukturpläne und Flächennutzungspläne, die die verbindliche Nutzung der Flächen festlegen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Planungsleitbildern der Raumordnungspolitik. Die Arbeit geht auf die Inhalte der verschiedenen Raumordnungsberichte ein, die Fragen der Verstädterung, Stadterneuerung und Landschaftsschutz behandeln. Die Randstad nimmt in diesen Berichten einen zentralen Platz ein.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Randstad. Es wird der Begriff der Randstad erklärt und die Abgrenzung der Region erläutert. Außerdem wird die Raumordnungspolitik der Randstad und die daraus resultierenden Probleme und Folgen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Raumordnungspolitik der Randstad in den Niederlanden. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Raumordnung, Randstad, Niederlande, Planungsleitbilder, Raumordnungsbericht, Verstädterung, Stadterneuerung, Landschaftsschutz, Regionalplan, Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Organisation, historische Entwicklung.
- Citar trabajo
- Yvonne Metzger (Autor), 2001, Raumordnung in den Niederlanden - Speziell am Beispiel der Randstad, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34721