„B2B-Marktplätze werden in drei, vier Jahren eine ähnliche Bedeutung haben, wie unsere internen Warenwirtschaftssysteme.“ (1)
Dr. Ulf Kalmbach, Leiter Strategische Organisation Rewe Zentral AG
Seit Anfang des vergangenen Jahres haben die großen Einzelhändler mehr als 300 Mio. US-Dollar in den Aufbau elektronischer Marktplätze investiert. Erste Erkenntnisse und Erfolge aus Pilotprojekten haben gezeigt, dass die Einzelhändler die Vision von Dr. Kalmbach durchaus in die Tat umsetzen könnten, die Gesamtheit aller potenziellen Nutzeneffekte elektronischer Marktplätze stellt sich dagegen weitaus vielfältiger dar.
Im Folgenden sollen alle auf elektronischen Marktplätzen verfügbaren Dienste vorgestellt werden. Im Anschluss daran soll aufgezeigt werden, wie Einzelhändler durch den Einsatz der jeweiligen Dienste ihren Beschaffungsprozess bereits optimieren konnten und welche langfristigen Potenziale die elektronischen Marktplätze darüber hinaus beinhalten. Anhand eines Fallbeispiels wird deutlich werden, wie ein konkretes Unternehmen durch den Einsatz elektronischer Marktplätze seinen Beschaffungsprozess optimieren konnte und wo unausgeschöpfte Potenziale liegen.
Im abschließenden Fazit soll die Frage beantwortet werden, ob den elektronischen Marktplätzen tatsächlich die von Dr. Kalmbach prognostizierte Bedeutung zukommen wird.
[...]
_____
1 Vgl. Rode, Jörg; Weber, Björn: Die Viererbande in: Lebensmittel Zeitung Spezial: E-Business – Der Handel sucht den Anschluss, Ausgabe 1/2001, S. 12-15, S. 13
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschaffung im Handel
- Der traditionelle Beschaffungsprozess
- Überblick
- Strategische Beschaffung
- Operative Beschaffung
- Schwächen der traditionellen Beschaffung
- Traditionelle Lieferantenbeziehung
- Der traditionelle Beschaffungsprozess
- Neue Entwicklungen und Trends in der Beschaffung
- Efficient Consumer Response
- Supply Chain Management
- Continuous Replenishment (CRP)
- Vendor Managed Inventory (VMI)
- Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)
- Elektronische Marktplätze
- Definition
- Formen von Business-to-Business Marktplätzen
- Überblick
- Horizontale Marktplätze
- Vertikale Marktplätze
- Ausgewählte elektronische Marktplätze
- Produkte und Dienstleistungen auf Marktplätzen
- Überblick
- Community
- Content
- Commerce
- Überblick und Nutzenpotenziale
- Kataloge
- Auktionen
- Ausschreibungen
- Collaboration
- Überblick und Nutzenpotenziale
- CPFR
- Entstehung und Entwicklung
- Zielsetzung
- Geschäftsmodell
- Vorteile
- Supply Chain Visibility
- Product Development
- Chancen für den Einzelhandel
- Fallbeispiel Karstadt-Quelle AG / Textilbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Potenzialen elektronischer Marktplätze für die Beschaffung im Einzelhandel. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser neuen Technologie für die Optimierung von Beschaffungsprozessen im Handel aufzuzeigen.
- Entwicklungen in der Beschaffung
- Funktion und Einsatz von elektronischen Marktplätzen
- Chancen und Risiken für den Einzelhandel
- Zusammenarbeit zwischen Handel und Lieferanten
- Fallbeispiele aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz von elektronischen Marktplätzen für den Einzelhandel dar. Kapitel 2 behandelt den traditionellen Beschaffungsprozess im Handel und analysiert dessen Schwächen. Kapitel 3 beleuchtet neue Entwicklungen und Trends in der Beschaffung wie Efficient Consumer Response, Supply Chain Management und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR). In Kapitel 4 werden elektronische Marktplätze definiert und verschiedene Formen von Business-to-Business Marktplätzen vorgestellt. Die Kapitel 5 und 6 beleuchten die Chancen elektronischer Marktplätze für den Einzelhandel und stellen ein Fallbeispiel aus der Praxis dar.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Beschaffung, Einzelhandel, elektronische Marktplätze, Supply Chain Management, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Efficient Consumer Response, Vendor Managed Inventory, E-Procurement, B2B-Auktionen, Kataloge, Community, Content, Commerce, Collaboration, E2E-Modell.
- Arbeit zitieren
- Matthias Steiner (Autor:in), 2002, Potenziale elektronischer Marktplätze für die Beschaffung des Einzelhandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3473