Aufmarsch der politischen Kräfte im Januar 1933 - Die Industrie


Trabajo, 2004

13 Páginas, Calificación: mit gutem Erfolg


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Ablehnung der Politik Schleichers

2 Das Kölner Treffen zwischen Papen und Hitler am 4. Januar 1933
2.1 Die Rolle Kurt von Schröders – Repräsentant der Großindustrie?
2.2 Annäherungen zwischen der Industrie und Hitler

3 Entwicklungen nach dem Kölner Treffen
3.1 Tagebuchaufzeichnungen Goebbels bezüglich der Parteifinanzen
3.2 Treffen Papens mit Industriellen in Dortmund
3.3 Die zeitgenössische Bewertung des Kölner Treffens

4 Bewertung der industriellen Rolle bei der Machtergreifung
4.1 Unterschiedliche Bewertung der industriellen Verantwortung
4.2 Parteienfinanzierungen und politische Handlungen der Industrie
4.3 Bekennende industrielle Unterstützer der Nationalsozialisten

5 Zusammenfassendes Fazit

Literaturverzeichnis

Januar 1933: Aufmarsch der politischen Kräfte – Die Industrie

Einleitung

Die folgende Arbeit geht der Frage nach, welchen Einfluss die deutsche Industrie, vor allem die Großunternehmer, auf Hitlers Machtergreifung am 30. Januar 1933 hatten. Das Augenmerk wird hierbei vornehmlich auf die letzten Tage der Weimarer Republik gerichtet, besonders auf den Januar des Jahres 1933. Eine ´objektive´ Beantwortung dieser Frage war besonders in der Zeit des Kalten Krieges kaum möglich, da der ideologische Hintergrund die historische Bewertung immer überschattete. Die Bandbreite der historischen Bewertung ging von einer marxistischen Deutung, die in der Industrie den Wegbereiter schlechthin des Nationalsozialismus sah, bis hin zu einer extrem industriefreundlichen Auffassung, die fast jegliche Verbindung zwischen Industrie und Nationalsozialismus leugnete. Wie so oft scheint auch hier die Wahrheit in der Mitte zwischen diesen beiden Extremen zu liegen.

Diese Mitte zu finden, darum bemüht sich die vorliegende Arbeit. Die verschiedenen Interpretationen werden kurz angedeutet, um schließlich zu einem eigenen historischen Urteil über die Rolle der Industrie bei Hitlers Machtergreifung zu kommen.

1 Ablehnung der Politik Schleichers

Die Rolle, die die deutsche Industrie im Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Machtergreifung spielt, kann als eine Ablehnung von Alternativen betrachtet werden. Eine Alternative bestand in der Politik des seit Dezember 1932 als Reichskanzler eingesetzten Kurt von Schleicher. Dieser versuchte eine Politik des Ausgleichs voranzutreiben, indem er z.B. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Annäherungen an die Gewerkschaften zu erreichen suchte. Außerdem schien der politische Kurs Schleichers, den er einschlug, eine Rückkehr zum Parlamentarismus zu ermöglichen. Dies weckte allerdings den Unmut der deutschen Industrie. Für sie erschien das „Schreckgespenst eines Bündnisses zwischen Militär und Arbeiterschaft gegen die kapitalistische Führungsschicht [...] am Horizont.“[1] Schleicher entwickelte sich für die Industrie zum "Sozialist in Generalsuniform.“[2] Der Favorit für den Posten des Reichskanzlers war für die Industrie nach wie vor Franz von Papen, „de[r] einzige[] Kanzler[], den sie bewundert und dem sie vertraut hatte[],[...].“[3] Schleicher war für sie nicht tragbar. Denn sie hatte Angst vor einem Abgleiten der Politik ins sozialistisch-bolschewistische Fahrwasser. Diese Ablehnung der Ausgleichspolitik Schleichers hing auch sicherlich mit der fehlenden Identifizierung der Großindustrie und anderer alter Eliten mit der Republik zusammen. So strebte der Großteil der Industrie eine Rückkehr zum autoritären System an und Adolf Hitler sollte zu dieser Rückkehr verhelfen. Doch letztlich war es genau umgekehrt: Die Industrie diente Hitler letztlich zu seinen Zwecken. Dies zeigt schon einen fatalen Fehler der deutschen Industrie: Sie unterschätzte Hitler.

Es ist auch interessant zu sehen, dass die Industrie in der Situation eine Verbindung mit den Nationalsozialisten einging, als durch die Politik Schleichers eine Rückkehr der Parteien der Arbeiterschaft auf die politische Bühne als möglich erschien. Dies verdeutlicht noch einmal die arbeitnehmerfeindliche Zielrichtung der Industrie.

2 Das Kölner Treffen zwischen Papen und Hitler am 4. Januar 1933

2.1 Die Rolle Kurt von Schröders – Repräsentant der Großindustrie?

Ein wesentliches Datum in der Beziehung zwischen Hitler und der deutschen Industrie scheint der 4. Januar 1933 darzustellen. An diesem Tag fand das schon bereits erwähnte Treffen zwischen Hitler und Papen in der Kölner Wohnung des Bankiers Kurt von Schröder statt. Schröder hatte einen erheblichen Einfluss in den Wirtschafts- und Finanzkreisen und sicherte sich nach eigener Aussage auch die Zustimmung wirtschaftlicher Kreise vor dem Treffen in Köln.[4] Außerdem besaß er Verbindungen zum Kölner Gauleiter der NSDAP Robert Ley und dem Wirtschaftsbeauftragten Hitlers Wilhelm Keppler. Turner meint dazu, dass Schröder nicht als Beauftragter der Großunternehmer gehandelt habe. Seine Bedeutung habe allein darin bestanden, „dass er zufällig sowohl Papen als auch Hitlers Berater Keppler [gekannt habe] und deshalb ein geeigneter Vermittler zwischen den beiden bündniswilligen Seiten [gewesen sei].“[5] Schröder hatte sich mit anderen auch schon im November 1932 bei Hindenburg für die Kanzlerschaft Hitlers eingesetzt. Jetzt wurde er zum Verbindungsmann zwischen Papen und Hitler und verschaffte somit Hitler den Eintritt in die gemäßigten Kreise der deutschen Industrie. Denn dieser gemäßigte Zirkel war nun unter der Zielsetzung der Ablehnung Schleichers bereit, auf Hitler zuzugehen, was sich in dem Kölner Treffen manifestierte. Nach Ansicht Wolfgang Ruges war sich die Industrie im Gegensatz zu Papen durchaus darüber im Klaren, „dass der faschistische Regierungschef auch tatsächlich die Zügel in die Hand nehmen und sich nicht zum Sprechminister Papens degradieren lassen würde.“[6] Ich halte diese Ansicht für falsch. Denn das Verhalten der Industrie vor und während des Januar 1933 macht deutlich, dass für sie Papen der eigentliche Vertrauensmann war und sie nur wegen ihm zu Hitler überwechselten. Auch Turner ist der Ansicht, dass Papen der eigentliche Vertrauensmann der Wirtschaft war: „Selbst als sie [die Großunternehmer] erfuhren, dass Papen nur Vizekanzler unter Hitler sein würde, hielten sie Papen weiterhin für den eigentlichen starken Mann der neuen Regierung.“[7]

2.2 Annäherungen zwischen der Industrie und Hitler

Dass im Januar 1933 die Unterstützung seitens der Industrie für Hitler wuchs, hing sicherlich auch mit dem Wegfall des innerparteilichen Konkurrenten Hitlers Gregor Strasser zusammen, der für den linken Parteiflügel der NSDAP vertrat und der für eine sozialistischere Wirtschaftspolitik stand.[8] Wesentliche Verantwortung dafür, dass das NSDAP-Wirtschaftsprogramm kompatibler für die Industrie war, lag bei Hjalmar Schacht, der immer mehr Einfluss darauf nahm. Aber andererseits muss auch betont werden, dass Hitler sich in Wirtschaftsfragen immer eine gewisse Flexibilität bewahrte, natürlich auch deshalb um seine Wählerbasis nicht zu verlieren, die ja letztlich auch für die Industrie wichtig war, um ihre Ziele durchsetzen zu können. Die Industrie wollte nämlich die plebiszitäre Kraft Hitlers für ihre Zwecke nutzen, die in einer anti-parlamentarischen und autoritären Regierung mit einem anti-gewerkschaftlichen und anti-marxistischen Programm lagen. Gleichzeitig wollte sie Hitler kontrollieren.

[...]


[1] Eberhard Kolb. Die Weimarer Republik. München 2002. S.148.

[2] Kolb 2002. S. 148.

[3] Henry Ashby Turner. Faschismus und Kapitalismus in Deutschland. Studien zum Verhältnis zwischen Nationalsozialismus und Wirtschaft. Übersetzungen aus dem Amerikanischen von Gabriele Neitzert. Göttingen 1972. S. 26.

[4] Schröder wörtlich: „Bevor ich diesen Schritt [das Treffen zwischen Papen und Hitler zu arrangieren] unternahm, besprach ich mich mit einer Anzahl von Herren der Wirtschaft und informierte mich allgemein, wie sich die Wirtschaft zu einer Zusammenarbeit der beiden stellte.“ Zitiert in: Wolfgang Ruge. Hitler, Weimarer Republik und Machtergreifung. Eine politische Karriere und ihr Hintergrund 1918 bis 1933. Berlin 1983. S. 310.

[5] Turner 1972. S. 27 f.

[6] Ruge 1983. S. 314.

[7] Turner 1972. S. 29.

[8] Eine Ausnahme in der Beziehung zwischen Industrie und Strasser bildeten die Direktoren des Bergbau-Vereins, die Strasser finanziell unterstützten. Siehe Turner 1972. S. 23.

Final del extracto de 13 páginas

Detalles

Título
Aufmarsch der politischen Kräfte im Januar 1933 - Die Industrie
Universidad
University of Cologne  (Historisches Seminar)
Curso
Weimarer Republik 1930-1932
Calificación
mit gutem Erfolg
Autor
Año
2004
Páginas
13
No. de catálogo
V34745
ISBN (Ebook)
9783638348775
ISBN (Libro)
9783638760157
Tamaño de fichero
512 KB
Idioma
Alemán
Notas
Welche Rolle spielte die Industrie bei der nationalsozialistischen Machtergreifung?
Palabras clave
Aufmarsch, Kräfte, Januar, Industrie, Weimarer, Republik
Citar trabajo
Peter Lindhorst (Autor), 2004, Aufmarsch der politischen Kräfte im Januar 1933 - Die Industrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34745

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Aufmarsch der politischen Kräfte im Januar 1933 - Die Industrie



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona