In das Berufsbild eines Gärtners / einer Gärtnerin mit der Fachrichtung Landschaftsbau gehört auch, im Zusammenhang mit Arbeiten an Pflanzen, das Umtopfen einer Pflanze in Seramis. Außer den unbedingt zu beachtenden Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Geräten, wie der Schere bzw. Heckenschere, muss die Auszubildende auch die besonderen Sorgfaltsregeln beim Umgang mit zum Teil sehr empfindlichen Pflanzen beachten lernen. Dabei spielt die Gefahr der Verletzung der Auszubildenden durch Gartengeräte eine ebenso große Rolle wie die Gefahr der Beschädigung der Pflanze durch unsachgemäße Behandlung.
Im Rahmen dieser Unterweisung lernt die Auszubildende exemplarisch am Beispiel eines Efeus, das Umtopfen einer Pflanze. Dabei wird ihr auch vermittelt, dass Seramis, aufgrund seiner besonderen Eigenschaft als Wasserspeicher, gut für Zimmerpflanzen geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Begründung der Themenwahl
- 1.1 Abgrenzung des Themas
- 1.2 Richtlinienbezug
- 1.3 Zu vermittelnde Kompetenzen
- 1.3.1 Fachkompetenz
- 1.3.2 Methodenkompetenz
- 1.3.3 Sozialkompetenz
- 2 Rahmenbedingungen
- 2.1 Beteiligte Personen
- 2.2 Unterweisungsort
- 2.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- 2.4 Benötigte Arbeitsmittel
- 3 Lernziele
- 3.1 Richtlernziel
- 3.2 Groblernziel
- 3.3 Feinlernziel
- 3.3.1 Kognitiver Bereich
- 3.3.2 Psychomotorischer Bereich
- 3.3.3 Affektiver Bereich
- 3.4 Lernzielkontrolle
- 4 Vier-Stufen-Methode
- 4.1 Vorbereitung
- 4.2 Vormachen
- 4.3 Nachmachen
- 4.4 Nachbereiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung „Umtopfen einer Pflanze in Seramis“ zielt darauf ab, einer Auszubildenden im Bereich Garten- und Landschaftsbau die notwendigen praktischen Fertigkeiten und theoretischen Kenntnisse zum erfolgreichen Umtopfen einer Pflanze in Seramis zu vermitteln. Dabei werden auch die relevanten Sicherheitsaspekte und die spezifischen Eigenschaften von Seramis als Wasserspeicher beleuchtet.
- Praktische Ausführung des Umtopfens
- Sicherheitsvorkehrungen und Umgang mit Gartengeräten
- Eigenschaften von Seramis und dessen Eignung für Zimmerpflanzen
- Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen in Bezug auf Pflanzenpflege
- Anwendung des erlernten Wissens in realen Arbeitssituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas Umtopfen einer Pflanze in Seramis im Kontext der Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin. Es werden die spezifischen Sicherheitsaspekte und die besonderen Anforderungen an den Umgang mit Pflanzen hervorgehoben.
Im zweiten Kapitel werden die Rahmenbedingungen der Unterweisung vorgestellt, einschließlich der beteiligten Personen, des Unterweisungsorts, des Zeitpunkts und der benötigten Arbeitsmittel.
Kapitel drei legt die Lernziele der Unterweisung fest, wobei sowohl das Richtlernziel, das Groblernziel als auch die Feinlernziel im kognitiven, psychomotorischen und affektiven Bereich definiert werden.
Das vierte Kapitel beschreibt die Umsetzung der Unterweisung mit der Vier-Stufen-Methode, wobei die einzelnen Phasen – Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und Nachbereiten – erläutert werden.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Pflanzenpflege im Garten- und Landschaftsbau. Kernthemen sind das Umtopfen von Pflanzen in Seramis, Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Gartengeräten, die Eigenschaften von Seramis als Wasserspeicher, die Vermittlung von Fachkompetenzen und die praktische Anwendung des erlernten Wissens.
- Citation du texte
- Ulrike Peters (Auteur), 2005, Umtopfen einer Pflanze in Seramis (Unterweisung Gärtner / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34769