Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Der Ausbruch des Peloponnesischen Krieges

Titre: Der Ausbruch des Peloponnesischen Krieges

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marc Philipp (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Jahre 431 v.Chr. brach der sog. Peloponnesische Krieg zwischen Athen als Vormacht des delischattischen Seebundes und Sparta als Vormacht des Peloponnesischen Bundes aus. 1 Wie Thukydides berichtet, handelte es sich beim Peloponnesischen Krieg um den „schwersten Krieg“ 2 , denn es bis dahin je gegeben hatte. In den Jahren vor dem Ausbruch des Peloponnesischen Kriegs war das griechische Staatensystem ähnlich wie im Kalten Krieg in zwei Machtsphären geteilt, die im Jahre 446/445 v.Chr. einen Dreißigjährigen Frieden geschlossen hatten, in dessen Rahmen sie ihre Interessenssphären auf der Grundlage des Status quo abgrenzten.

Ziel dieser Arbeit ist es, die zentralen Ursachen und Anlässe, die wesentlich zum Kriegsausbruch beigetragen haben, zu benennen, einzuordnen und zu bewerten. Um solch eine Analyse gut strukturiert und erfolgreich durchführen zu können, ist es zunächst nötig, in einem ersten Schritt die Ausgangslage darzustellen, in der sich die Widersacher am Vorabend des Krieges befanden, bevor man in einem zweiten Schritt zu einer Bewertung von Ursachen und Anlässen kommen kann. Aus diesem Grund wendet sich das zweite Kapitel dieser Arbeit zunächst der Lage der griechischen Staatenwelt am Vo rabend des Krieges zu, während in Kapitel drei die Ursachen und Anlässe analysiert werden. Als Ausgangspunkt dienen in Punkt 2.1 die ersten feindliche n Berührungen um Kerkyra und Poteidaia, die 13 Jahre nach dem Dreißigjährigen Frieden die griechische Staatenwelt ins Wanken brachten. In Folge dieser militärischen Auseinandersetzungen traten 432/431 v.Chr. in Sparta und Athen Volksversammlungen zusammen, in deren Anschluß es zu diplomatischen Verhandlungen kam, die in 2.2 behandelt werden. Da diese diplomatischen Bemühungen letztendlich scheiterten und der Krieg 431 v.Chr. ausbrach, bleibt in 3.1 zunächst die Frage nach dem Warum zu stellen: Warum kam es zum Krieg? Um diese Frage beant-worten zu können, müssen in einem ersten Schritt die einzelnen Faktoren analysiert und zwischen für den Kriegsausbruch relevanten und irrelevanten Faktoren unterschieden werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • Die griechische Staatenwelt am Vorabend des Peloponnesischen Kriegs
  • II. Die militärische Ausgangslage
    • 2.1 Das athenische Bündnis mit Kerkyra
    • 2.1.1 Das athenische Bündnis mit Kerkyra
    • 2.1.2 Die athenische Belagerung von Poteidaia
  • II. Die diplomatische Ausgangslage
    • 2.2.1 Die Versammlungen der Peloponnesier in Sparta
    • 2.2.2 Die Volksversammlung in Athen
  • III. Ursachen und Anlässe für den Kriegsausbruch
    • 3.1 Unterscheidung zwischen Ursachen und Anlässen
    • 3.2 Die Aufrechterhaltung des megarischen Psephismas
      • 3.2.1 Innenpolitische Ursachen
      • 3.2.2 Außenpolitische Ursachen
  • IV. Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die zentralen Ursachen und Anlässe zu beleuchten, die zum Ausbruch des Peloponnesischen Kriegs führten. Die Analyse befasst sich mit der politischen und militärischen Ausgangslage der griechischen Staatenwelt vor dem Krieg, um die Entwicklungen und Konflikte, die zum Ausbruch des Krieges führten, besser zu verstehen.

  • Die militärische Ausgangslage der griechischen Staatenwelt
  • Die diplomatischen Verhandlungen vor dem Krieg
  • Die Rolle des megarischen Psephismas
  • Die innenpolitischen Ursachen des Krieges
  • Die außenpolitischen Ursachen des Krieges

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I. führt in das Thema des Peloponnesischen Kriegs ein und beschreibt die politische Situation in der griechischen Staatenwelt vor dem Krieg. Das zweite Kapitel analysiert die militärische Ausgangslage und behandelt das Bündnis Athens mit Kerkyra sowie die Belagerung von Poteidaia. In Kapitel III. werden die Ursachen und Anlässe für den Kriegsausbruch beleuchtet. Hierbei werden die Unterscheidung zwischen Ursachen und Anlässen, die Aufrechterhaltung des megarischen Psephismas sowie die innen- und außenpolitischen Ursachen des Krieges betrachtet.

Schlüsselwörter

Peloponnesischer Krieg, Athen, Sparta, Kerkyra, Poteidaia, megarisches Psephisma, Dreißigjähriger Frieden, Symmachie, Epimachie, Korinth, Perikles.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Ausbruch des Peloponnesischen Krieges
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Alte Geschichte)
Note
2,0
Auteur
Marc Philipp (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
17
N° de catalogue
V34791
ISBN (ebook)
9783638349123
Langue
allemand
mots-clé
Ausbruch Peloponnesischen Krieges
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marc Philipp (Auteur), 2003, Der Ausbruch des Peloponnesischen Krieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34791
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint