1. Auswirkungen von Dienstleistungsarbeit auf die soziale Struktur auf dem Arbeitsmarkt
1.1. theoretische Betrachtungen
1.1.1. Hypothesen und Klassifikationen zur Betrachtung eines Strukturwandels
Die Autoren versuchen in ihrem Aufsatz der Frage nachzugehen, ob in Deutschland ein neues Dienstleistungsproletariat am entstehen ist. Unstrittig scheint zu sein, dass sich ein berufsstruktureller Wandel in Deutschland vollzieht. Der sekundäre Arbeitsmarkt scheint an Bedeutung zu verlieren, während der tertiäre Arbeitsmarkt zumindest eine qualitative Aufwertung erfährt. Es bleibt die Frage zu diskutieren, ob sich dieser Trend in einem Antagonismus zwischen traditioneller industrieller Arbeit und moderner post-industrialistischer Arbeit niederschlägt.
Zwei konkurrierende Hypothesen haben die unterschiedlichen Auswirkungen des Tertiärisierungsprozesses zum Gegenstand. Bell behauptet, dass es im Verlauf der Tertiärisierung zu einer Expansion der hoch- und höherqualifizierten Positionen auf dem Arbeitsmarkt kommen wird. Berufe, die zu den Professionen, den Ingenieurtätigkeiten oder den Wissenschaften gezählt werden können, werden in ihrer Anzahl zunehmen. Dieser Prozess würde eine Verbesserung der Berufs- und Karrierechancen von am Arbeitsmarkt beteiligten Personen zur Folge haben. Der Qualifikations-expansionhypothese steht Bravermanns Degradierungshypothese gegenüber. Bravermann nimmt an, dass es zu einer Zunahme von unqualifizierten Positionen auf dem Arbeitsmarkt kommen wird. Damit wäre natürlich auch ein vermehrtes Auftreten von Abstiegsprozessen verbunden.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem Vorhandensein eines quantitativ bedeutsamen Dienstleistungsproletariates, welches sich gegenüber dem traditionellen Arbeiterproletariat unterscheidet und dessen Mitglieder in einen Teufelskreis von Benachteiligung und Unterprivilegierung gefangen sind.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Auswirkungen von Dienstleistungsarbeit auf die soziale Struktur auf dem Arbeitsmarkt.
- theoretische Betrachtungen
- Hypothesen und Klassifikationen zur Betrachtung eines Strukturwandels.
- einfache Dienste als soziale Klasse.....
- einfache Dienste und beruflicher Strukturwandel.
- Ausbildungssystem und einfache Berufe in Deutschland.
- geschlechterspezifische Arbeitsteilung und einfache Dienste.
- methodische Betrachtungen einer empirischen Untersuchung
- Datengrundlage..
- Klassifikationen.
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung..
- Berufseintritt.
- Berufsverlauf.
- berufliche Ausbildung.
- Mobilität zwischen den Berufsgruppen.
- theoretische Betrachtungen
- Quantitativer Vergleich der Dienstleistungssektoren zwischen Deutschland und den USA
- Unterschiedliche Wertungsmöglichkeiten empirischer Befunde...
- Entwicklungstendenzen....
- Bedeutung der steuerlichen Stellung von Dienstleistungsarbeit.
- Konsumdienste und Organisationsdienste..
- Quantitativer Vergleich des Dienstleistungssektors mit dem industriellen Sektor
- Wertschöpfungsraten im Dienstleistungssektor......
- Zusammenfassende Bewertung der Lage auf dem Dienstleistungssektor der Bundesrepublik Deutschland..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Dienstleistungsarbeit auf die soziale Struktur des Arbeitsmarktes in Deutschland. Im Fokus steht die Frage, ob sich durch den Strukturwandel ein neues Dienstleistungsproletariat herausbildet, das sich vom traditionellen Arbeiterproletariat unterscheidet.
- Theoretische Ansätze zum Strukturwandel und zur Entwicklung eines Dienstleistungsproletariates
- Empirische Befunde zur Entwicklung der Dienstleistungsarbeit in Deutschland
- Vergleich der Dienstleistungsarbeit in Deutschland und den USA
- Rolle des deutschen Ausbildungssystems für die soziale Struktur des Arbeitsmarktes
- Bedeutung der einfachen Dienste im Kontext der Arbeitsmarktsegmentation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Auswirkungen von Dienstleistungsarbeit auf die soziale Struktur auf dem Arbeitsmarkt
- 1.1. theoretische Betrachtungen: Die Arbeit beleuchtet verschiedene Theorien zum Strukturwandel, insbesondere die Qualifikationsexpansionhypothese von Bell und die Degradierungshypothese von Bravermann. Sie stellt die Unterscheidung von nach-industriellen und industriellen Berufspositionen nach Esping-Anderson vor und definiert "einfache Dienste" als charakterisiert durch niedrige Qualifikationsanforderungen, geringe Regulierung und niedrige Bezahlung.
- 1.1.2. einfache Dienste als soziale Klasse: Die Arbeit untersucht, ob Beschäftigte in einfachen Diensten eine eigene soziale Klasse mit gemeinsamen soziodemographischen und soziokulturellen Merkmalen bilden. Dabei wird die These von Mayer und Blossfeld diskutiert, die eine spezifische Mobilitätsmuster für diese Gruppe postuliert.
- 1.1.3. einfache Dienste und beruflicher Strukturwandel: Die Arbeit betrachtet zwei mögliche Szenarien des Tertiärisierungsprozesses: 1) verstärkte Mobilität bereits Beschäftigter in Richtung einfacher Dienste und 2) Generationenwechsel mit Berufsanfängern, die neu entstandene Positionen in der "New Economy" besetzen. Sie beleuchtet verschiedene Motivationen für die Aufnahme von Arbeit in einfachen Diensten.
- 1.1.4. Ausbildungssystem und einfache Berufe in Deutschland: Die Arbeit zeigt die Bedeutung des dualen Ausbildungssystems in Deutschland für die Arbeitsmarktstruktur. Sie argumentiert, dass die "Lückenbüßerfunktion" der einfachen Dienste in Deutschland weniger bedeutsam ist als in den USA, da das Ausbildungssystem zu strukturierteren Übergängen von der Schule in das Berufsleben führt.
- Kapitel 2: Quantitativer Vergleich der Dienstleistungssektoren zwischen Deutschland und den USA:
- 2.1. Unterschiedliche Wertungsmöglichkeiten empirischer Befunde: Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeit, empirische Befunde zum Strukturwandel in Deutschland und den USA vergleichend zu werten.
- 2.2. Entwicklungstendenzen: Die Arbeit untersucht die Entwicklungstendenzen in den Dienstleistungssektoren beider Länder.
- 2.3. Bedeutung der steuerlichen Stellung von Dienstleistungsarbeit: Die Arbeit analysiert den Einfluss der Steuerpolitik auf die Entwicklung der Dienstleistungsarbeit.
- 2.4. Konsumdienste und Organisationsdienste: Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Strukturen und Entwicklungen von Konsum- und Organisationsdiensten.
- Kapitel 3: Quantitativer Vergleich des Dienstleistungssektors mit dem industriellen Sektor: Die Arbeit stellt den Dienstleistungssektor im Vergleich zum industriellen Sektor dar.
- Kapitel 4: Wertschöpfungsraten im Dienstleistungssektor: Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Dienstleistungssektors für die Wertschöpfung in Deutschland.
Schlüsselwörter
Strukturwandel, Dienstleistungsarbeit, Sozialstruktur, Arbeitsmarkt, Dienstleistungsproletariat, Qualifikationsexpansion, Degradierungshypothese, Esping-Anderson, einfache Dienste, Mobilität, Ausbildungssystem, Berufsstruktur, Arbeitsmarktsegmentation.
- Citar trabajo
- Lars Lanske (Autor), 2001, Berufsstruktureller Wandel und soziale Ungleichheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347