Die Umstellung von traditionellen Rechnungslegungsvorschriften wie dem HGB auf die internationalen Standards IAS/IFRS wird nicht nur für Grosskonzerne, sondern auch für kleine und mittelständische Firmen immer wichtiger. Jedoch stehen viele deutsche Firmen einer Umstellung auf IAS/IFRS nicht nur aus Kostengründen skeptisch gegenüber.
Das vorliegende Buch verdeutlicht dem Leser anhand von Praxisbeispielen wichtige Unterschiede der Vorschriften und macht deutlich, welche Chancen sich durch IFRS ergeben und wie diese genutzt werden können. Dadurch können sich auch Nicht-Fachleute sich die Thematik im auto-didaktischen Studium selbst erarbeiten.
Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im Rechnungswesen und Controlling in der Praxis sowie an Studenten der Betriebswirtschaftslehre im Grund- und Hauptstudium.
Inhaltsverzeichnis
- Grundsätze der Studienarbeit
- Problemstellung
- Aufgabenstellung
- Zielsetzung
- Entwicklung und Zielgruppen HGB/IAS
- Geschichtlicher Hintergrund und Standardsetter
- HGB
- IAS
- Adressaten
- HGB
- IAS
- Bilanzierungsphilosophien HGB/IAS
- Wesentliche Differenzen
- Vorsichtsprinzip/Maßgeblichkeit des HGB
- ,,true and fair view“ der IAS
- Weitere Differenzen
- Gemeinsamkeiten
- Detaillierter Vergleich am Beispiel des Anlagevermögens
- Definition des Anlagevermögens
- HGB
- IAS
- Ansatz immaterieller Vermögenswerte
- HGB
- IAS
- Erstbewertung
- HGB
- IAS
- Folgebewertung
- HGB
- IAS
- Goodwill
- HGB
- IAS
- Sachanlagen
- Erstbewertung
- HGB
- IAS
- Folgebewertung
- HGB
- IAS
- Praxisbeispiele
- Paul Hartmann AG
- Umstellungsfristen und Zeitpläne der Umstellung HGB auf IAS
- Auswirkungen auf die Eigenkapitalstruktur der Paul Hartmann AG
- Anwendung im DAX 30
- Entscheidungsansätze HGB vs. IAS
- Bilanzpolitische Entscheidungsansätze
- Im Rahmen der Einführung von Basel II
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der vergleichenden Betrachtung der Zielsetzungen externer Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards (IAS). Das Hauptziel ist es, die Unterschiede in den Rechnungslegungsgrundsätzen aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Analyse von Unternehmensdaten zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die unterschiedlichen Interessen der Adressaten von HGB- und IAS-Rechnungslegung berücksichtigt.
- Die unterschiedlichen Entwicklungspfade und Zielgruppen der HGB- und IAS-Rechnungslegung
- Die unterschiedlichen Bilanzierungsphilosophien des Vorsichtsprinzips im HGB und des „true and fair view“ in den IAS
- Die Auswirkungen der Rechnungslegungsgrundsätze auf die Darstellung des Anlagevermögens, insbesondere immaterieller Vermögenswerte
- Die Anwendung der Rechnungslegungsgrundsätze in Praxisbeispielen, wie der Paul Hartmann AG und dem DAX 30
- Die bilanzpolitischen Entscheidungsansätze, die durch die Wahl des Rechnungslegungssstandards beeinflusst werden
Zusammenfassung der Kapitel
- Grundsätze der Studienarbeit: Die Einleitung stellt die Problematik der unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte dar. Die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Studienarbeit werden definiert.
- Entwicklung und Zielgruppen HGB/IAS: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund und die Entwicklung der HGB- und IAS-Rechnungslegung. Dabei werden die Standardsetter und die primären Adressaten der jeweiligen Standards dargestellt.
- Bilanzierungsphilosophien HGB vs. IAS: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den wesentlichen Differenzen zwischen den Bilanzierungsphilosophien von HGB und IAS. Das Vorsichtsprinzip und die Gläubigerorientierung im HGB werden gegenüber dem „true and fair view“ und der Eigenkapitalgeberorientierung der IAS dargestellt.
- Detaillierter Vergleich am Beispiel des Anlagevermögens: In diesem Kapitel wird die Anwendung der HGB- und IAS-Rechnungslegung anhand des Anlagevermögens, insbesondere immaterieller Vermögenswerte, detailliert untersucht.
- Praxisbeispiele: Das Kapitel präsentiert praktische Beispiele für die Anwendung der Rechnungslegungsgrundsätze in Unternehmen wie der Paul Hartmann AG und dem DAX 30.
- Entscheidungsansätze HGB vs. IAS: Dieses Kapitel analysiert die bilanzpolitischen Entscheidungsansätze, die durch die Wahl des Rechnungslegungssstandards beeinflusst werden können.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der externen Rechnungslegung und deren Einfluss auf die Unternehmensanalyse. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Prinzipien des Handelsgesetzbuches (HGB) und der International Accounting Standards (IAS), insbesondere im Hinblick auf das Vorsichtsprinzip und den „true and fair view“. Die Untersuchung des Anlagevermögens, insbesondere immaterieller Vermögenswerte, sowie die Analyse von Praxisbeispielen aus der Industrie runden den Themenkomplex ab. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen daher HGB, IAS, Vorsichtsprinzip, „true and fair view“, Anlagevermögen, immaterielle Vermögenswerte, Bilanzpolitik und Unternehmensanalyse.
- Quote paper
- Dipl. Bw (FH) BSc MSc Daniel Kriegler (Author), 2005, Zielsetzungen externer Rechnungslegung. Eine vergleichende Betrachtung von HGB und IAS/IFRS mit Praxisbeispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34817