Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Was ist eine sozial gerechte Gesundheitspolitik?

Title: Was ist eine sozial gerechte Gesundheitspolitik?

Term Paper , 2005 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Matthias Ilgen (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.“1 Schon durch Kant wird hiermit an jede Politik der Maßstab der Gerechtigkeit gelegt. Nicht ohne Grund verlangen die Bürger der modernen Demokratien, dass Politik Gerechtigkeit herstellt. Besonders das Verlangen nach der viel beschworenen „sozialen Gerechtigkeit“2 legitimiert erst die Form der modernen Wohlfahrtsstaaten; insbesondere zentral-europäischer Prägung wie der Bundesrepublik Deutschland. In der Gesundheitspolitik bricht sich seit den Kostendämpfungsversuchen der Politik – egal welcher politischen Couleur die Bundesregierung angehört(e) – in der Bevölkerung die Empfindung eines Defizits an sozialer Gerechtigkeit bahn. Dabei hat jeder einzelne andere Vorstellungen von diesem Begriff, weshalb eine Politik3, die sich selbst als sozial gerecht versteht und bezeichnet, von den Menschen zunehmend als unglaubwürdig wahrgenommen wird. Einer daraus resultierenden Politikverdrossenheit wird nicht zuletzt durch schlechte Kommunikation und Selbsterklärung der Politik Vorschub geleistet. Deshalb werden in dieser Arbeit mehrere unterschiedliche Paradigmen sozialer Gerechtigkeit vorgestellt und erläutert. Mit einer Gegenüberstellung von exemplarischen Miss-Ständen im Gesundheitswesen – sowohl auf der Angebots- wie auf der Nachfrageseite – werden dann die hier vorgestellten Gerechtigkeits-Paradigmen punktuell auf ihre Anwendbarkeit überprüft. Somit soll gezeigt werden, wo tatsächlich soziale Gerechtigkeit verletzt wird und mehr Gerechtigkeit möglich ist. Gleichzeitig wird damit eine politische Handlungsanweisung für eine sozial gerechte Gesundheitspolitik in ihren Grundzügen skizziert. Ziel ist es dabei die tatsächlichen Handlungsspielräume der Politik zur Schaffung und Ausweitung von sozialer Gerechtigkeit im Gesundheitswesen deutlich zu machen. 1 Vgl. Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, S. 61, Ziffer 437. 2 Hier stellt sich die Frage nach ihrer konkreten Definition. 3 Hier die polity-Dimension des Politischen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das,gefühlte Gerechtigkeitsdefizit'. Fragestellung und Vorgehensweise
  • Paradigmen sozialer Gerechtigkeit
  • Das deutsche Gesundheitswesen im Blickwinkel der Paradigmen sozialer Gerechtigkeit
    • Moral-Hazard-Phänomen und Freifahrtsmentalität
    • Arzneimittelkosten und Ärztevergütung
  • Handlungsspielräume der Gesundheitspolitik für mehr Gerechtigkeit
    • Ausschöpfung der Effizienzreserven
    • Notwendige Eigenverantwortung der Patienten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen sozialer Gerechtigkeit im deutschen Gesundheitswesen. Sie untersucht, wie verschiedene Paradigmen sozialer Gerechtigkeit auf die Herausforderungen der Gesundheitspolitik angewendet werden können. Ziel ist es, die tatsächlichen Handlungsspielräume der Politik zur Schaffung und Ausweitung von sozialer Gerechtigkeit im Gesundheitswesen aufzuzeigen.

  • Konzepte sozialer Gerechtigkeit
  • Moral-Hazard-Phänomen und Freifahrtsmentalität im Gesundheitswesen
  • Arzneimittelkosten und Ärztevergütung als Gerechtigkeitsfragen
  • Handlungsspielräume der Gesundheitspolitik für mehr Gerechtigkeit
  • Notwendige Eigenverantwortung der Patienten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 führt in das Thema "gefühlte Gerechtigkeitsdefizit" ein und stellt die Fragestellung sowie die Vorgehensweise der Arbeit dar.
  • Kapitel 2 erläutert verschiedene Paradigmen sozialer Gerechtigkeit und differenziert zwischen "kommutativer" und "distributiver" Gerechtigkeit.
  • Kapitel 3 untersucht das deutsche Gesundheitswesen im Lichte der verschiedenen Gerechtigkeitsparadigmen, wobei insbesondere das Moral-Hazard-Phänomen und die Themen Arzneimittelkosten sowie Ärztevergütung beleuchtet werden.
  • Kapitel 4 erörtert Handlungsspielräume der Gesundheitspolitik für mehr Gerechtigkeit, unter anderem die Ausschöpfung von Effizienzreserven und die Förderung der Eigenverantwortung von Patienten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: soziale Gerechtigkeit, Gesundheitspolitik, Deutschland, Moral-Hazard-Phänomen, Arzneimittelkosten, Ärztevergütung, Eigenverantwortung, Handlungsspielräume, Paradigmen, Bedarfsgerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit, produktivistische Gerechtigkeit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Was ist eine sozial gerechte Gesundheitspolitik?
College
University of Hamburg  (Institut für politische Wissenschaft)
Course
Mittelseminar Gesundheitspolitik
Grade
1,0
Author
Matthias Ilgen (Author)
Publication Year
2005
Pages
15
Catalog Number
V34825
ISBN (eBook)
9783638349383
Language
German
Tags
Gesundheitspolitik Mittelseminar Gesundheitspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Ilgen (Author), 2005, Was ist eine sozial gerechte Gesundheitspolitik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34825
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint