Durch den Impuls einer OHP-Folie mit einem Kunstreiter geleitet erinnern sich die Schüler an die vergangene Stunde und den gelesenen Text. Sie fassen zuerst die beiden Teile inhaltlich zusammen und charakterisieren kurz die Stimmung. Im Anschluss wiederholen sie noch einmal die gemachten Erkenntnisse der letzten Stunde. Alles wird im Tafelbild festgehalten. Die Schüler bekommen nun den Auftrag, einen Teilsatz des 1.Teils im Konjunktiv so umzuformulieren, dass er im Indikativ steht. Ihre Änderungen im Bereich der Verben werden an der Seitentafel mitskizziert. Sie sollen nun zuordnen, welche Verbform der Konjunktiv ist und welche der Indikativ (hier noch „möglich“ und „wirklich“). Der Lehrer bezeichnet diese dann mit den Fremdwörtern und lässt die Schüler die Modi im Haupttafelbild zuordnen. Der Lehrer fragt nun nach den Funktionen von Konjunktiv und Indikativ, wobei die Schüler wieder „möglich“ und „wirklich“ mit einbinden sollen, und gelangt so zum Ausdruck Möglichkeitsform für Konjunktiv und Wirklichkeitsform für Indikativ.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsvorbereitung
- C. Lernzielanalyse
- Didaktische Reduktion
- Zielsetzung
- Lernsequenzplanung
- D. Methodische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet einen Einblick in die Unterrichtsvorbereitung einer Deutsch- und Erdkundelehrerin im Kontext der Fächerdidaktik. Die Autorin beschreibt ihre didaktische Herangehensweise an die Lehre des Konjunktivs anhand des Beispiels von Franz Kafkas Erzählung „Auf der Galerie“. Sie veranschaulicht ihre methodischen Überlegungen und stellt die Lernziele der Unterrichtssequenz dar.
- Didaktische Reduktion und Fokus auf die funktionale Erarbeitung des Konjunktivs
- Vermittlung der Modalformen des Verbs und ihrer situationsgerechten Anwendung
- Analyse der Wirkungsweise von Konjunktiv und Indikativ in literarischen Texten
- Methodische Gestaltung des Unterrichts und Einsatz von verschiedenen Lernmaterialien
- Fokus auf den Text "Auf der Galerie" von Franz Kafka und seine Analyse in Bezug auf den Konjunktiv
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text "Unterrichtsvorbereitung" gliedert sich in zwei Hauptteile: Lernzielanalyse und Methodische Analyse. Die Lernzielanalyse beleuchtet den didaktischen Ansatz der Autorin bei der Erarbeitung des Konjunktivs. Sie legt dabei den Fokus auf die Reduktion und den funktionellen Aspekt des Konjunktivs im Gegensatz zum Indikativ. Die Zielsetzung umfasst sowohl grobe als auch feine Lernziele, die den Schülern die Anwendung des Konjunktivs in literarischen Texten ermöglichen sollen. Im Abschnitt zur Methodischen Analyse werden die verschiedenen Methoden und Materialien vorgestellt, die die Autorin im Unterricht einsetzt. Hierbei spielt der Einsatz einer OHP-Folie und die Analyse von Textbeispielen eine zentrale Rolle. Die Analyse der Textbeispiele dient dazu, den Schülern die Unterschiede zwischen Konjunktiv und Indikativ im Hinblick auf ihre Funktion im Text zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Textes sind: Unterrichtsvorbereitung, Konjunktiv, Indikativ, Didaktische Reduktion, Lernzielanalyse, Methodische Analyse, Modalformen, Franz Kafka, „Auf der Galerie“, Textanalyse, OHP-Folie.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Meier (Autor:in), 2004, Kafkas Auf der Galerie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34828