Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die einzelnen Strategien der logistischen Integration innerhalb der Lieferantenbeziehungen darzustellen. In Kapitel 2 wird die Strategie „Just-in-Time“ erläutert. Danach wird in Kapitel 3 auf die Strategie „ECR“ eingegangen. Nach Erläuterung dieser beiden Strategien werden diese bezüglich Ihrer Anwendung in Kapitel 4 gegenübergestellt und ein Ausblick auf die neueste Strategie „CPFR®“ gewährt. Abschließend folgen im Anhang Zahlen und Fakten zur Realisierung von ECR.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strategien der logistischen Integration
- Just-in-Time
- Der Begriff Just-in-Time
- Arten von JIT
- Just-in-Time Produktion
- Just-in-Time Beschaffung
- Teileauswahl
- Lieferantenauswahl
- Vertragliche Regelungen bei PSB
- Informationsflußgestaltung
- Materialflußgestaltung
- Anlieferung über Gebietsspediteur
- Vorteile des JIT-Konzeptes
- Nachteile des JIT-Konzeptes
- ECR (Efficient Consumer Response)
- ERP
- Die wichtigsten ERP-Techniken
- Pay-On-Scan
- Technische Voraussetzungen und Standards
- Vergleich und Ausblick
- Vergleich Just-in-Time und ECR
- CPFRⓇ
- Zielsetzung von CPFRⓇ
- CPFRⓇ das Geschäftsmodell - ECR das Konzept
- Das CPFR®- Geschäftsmodell im Detail
- CPFR die 9 Schritte der Kooperation
- Basis für CPFRⓇ
- CPFRⓇUmsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Integration von Lieferantenbeziehungen in die Supply Chain, insbesondere im Kontext der Just-in-Time-Produktion und des ECR-Konzeptes. Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen dieser Strategien aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Logistikprozesse zu beleuchten.
- Logistische Integration und deren Strategien
- Just-in-Time-Prinzipien und deren Anwendung
- ECR-Konzept und dessen Implementierung
- Vergleich zwischen Just-in-Time und ECR
- CPFRⓇ als zukunftsorientiertes Konzept für die Supply Chain
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von integrierten Lieferantenbeziehungen in der Supply Chain dar und führt in das Thema ein. Kapitel 1 beleuchtet verschiedene Strategien der logistischen Integration, die eine effiziente und effektive Zusammenarbeit von Unternehmen ermöglichen. Kapitel 2 widmet sich dem Just-in-Time-Konzept, seinen verschiedenen Arten und den Auswirkungen auf die Produktions- und Beschaffungsprozesse.
Kapitel 3 fokussiert auf ECR (Efficient Consumer Response) und beschreibt die Anwendung von ERP-Systemen sowie die Bedeutung von Pay-on-Scan. Das letzte Kapitel, Kapitel 4, vergleicht die Konzepte Just-in-Time und ECR und führt das Konzept von CPFRⓇ als zukunftsweisende Strategie für die Supply Chain ein.
Schlüsselwörter
Integrierte Lieferantenbeziehungen, Supply Chain Management, Just-in-Time, ECR, CPFRⓇ, Logistik, Produktionsmanagement, Beschaffung, Informationsfluss, Materialfluss, ERP-Systeme, Kooperation, Supply Chain Integration, Prozessoptimierung.
- Arbeit zitieren
- Mike Biehl (Autor:in), Christian Ludwig (Autor:in), 2002, Integrierte Lieferantenbeziehungen in der Supply Chain, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3483