Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die einzelnen Strategien der logistischen Integration innerhalb der Lieferantenbeziehungen darzustellen. In Kapitel 2 wird die Strategie „Just-in-Time“ erläutert. Danach wird in Kapitel 3 auf die Strategie „ECR“ eingegangen. Nach Erläuterung dieser beiden Strategien werden diese bezüglich Ihrer Anwendung in Kapitel 4 gegenübergestellt und ein Ausblick auf die neueste Strategie „CPFR®“ gewährt. Abschließend folgen im Anhang Zahlen und Fakten zur Realisierung von ECR.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strategien der logistischen Integration
- Just-in-Time
- Der Begriff Just-in-Time
- Arten von JIT
- Just-in-Time Produktion
- Just-in-Time Beschaffung
- Teileauswahl
- Lieferantenauswahl
- Vertragliche Regelungen bei PSB
- Informationsflußgestaltung
- Materialflußgestaltung
- Anlieferung über Gebietsspediteur
- Vorteile des JIT-Konzeptes
- Nachteile des JIT-Konzeptes
- ECR (Efficient Consumer Response)
- ERP
- Die wichtigsten ERP-Techniken
- Pay-On-Scan
- Technische Voraussetzungen und Standards
- Vergleich und Ausblick
- Vergleich Just-in-Time und ECR
- CPFRⓇ
- Zielsetzung von CPFRⓇ
- CPFRⓇ das Geschäftsmodell - ECR das Konzept
- Das CPFR®- Geschäftsmodell im Detail
- CPFRⓇ die 9 Schritte der Kooperation
- Basis für CPFRⓇ
- CPFRⓇUmsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht integrierte Lieferantenbeziehungen in der Supply Chain. Ziel ist es, verschiedene Strategien der logistischen Integration zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Konzepten Just-in-Time und Efficient Consumer Response (ECR).
- Logistische Integrationsstrategien
- Just-in-Time Prinzipien und Umsetzung
- Efficient Consumer Response (ECR) und seine Komponenten
- Vergleich von JIT und ECR
- Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment (CPFR)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema integrierte Lieferantenbeziehungen in der Supply Chain ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung effizienter Logistikprozesse für den Unternehmenserfolg.
Strategien der logistischen Integration: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es verschiedene Strategien zur Integration von Lieferanten in die Supply Chain vorstellt. Es beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen, die mit einer solchen Integration einhergehen. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Material- und Informationsflüssen.
Just-in-Time: Dieses Kapitel behandelt ausführlich das Just-in-Time (JIT) Konzept. Es erklärt den Begriff JIT, seine verschiedenen Arten und seine Anwendung in der Produktion und Beschaffung. Es werden detailliert die Prozesse der Teileauswahl, Lieferantenauswahl, vertragliche Regelungen, Informations- und Materialflussgestaltung sowie die Vorteile und Nachteile des Konzepts analysiert. Die Analyse der Anlieferung über Gebietsspediteure als Dienstleister rundet das Kapitel ab.
ECR (Efficient Consumer Response): Dieses Kapitel befasst sich mit dem ECR-Konzept, das darauf abzielt, die Effizienz der gesamten Supply Chain durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Händlern zu verbessern. Es werden die wichtigsten ERP-Techniken erläutert und das Pay-On-Scan System als Beispiel für eine ECR-Anwendung vorgestellt. Abschließend werden die technischen Voraussetzungen und Standards für eine erfolgreiche ECR-Implementierung diskutiert.
Vergleich und Ausblick: Das Kapitel vergleicht die beiden zuvor behandelten Konzepte JIT und ECR. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem CPFR-Modell (Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment), das als Weiterentwicklung von ECR angesehen werden kann. Hier werden die Zielsetzung, das Geschäftsmodell, die einzelnen Schritte der Kooperation und die notwendigen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung von CPFR eingehend untersucht.
Schlüsselwörter
Integrierte Lieferantenbeziehungen, Supply Chain Management, Just-in-Time (JIT), Efficient Consumer Response (ECR), Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment (CPFR), Logistik, Prozessmanagement, Materialfluss, Informationsfluss, Lieferantenintegration.
FAQs: Integrierte Lieferantenbeziehungen in der Supply Chain
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert integrierte Lieferantenbeziehungen in der Supply Chain. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Strategien der logistischen Integration, insbesondere der Konzepte Just-in-Time (JIT) und Efficient Consumer Response (ECR).
Welche Strategien der logistischen Integration werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Strategien zur Integration von Lieferanten in die Supply Chain, wobei die Vorteile und Herausforderungen dieser Integration im Hinblick auf die Optimierung von Material- und Informationsflüssen beleuchtet werden. Besonderes Augenmerk liegt auf Just-in-Time und Efficient Consumer Response.
Was ist Just-in-Time (JIT)?
Das Kapitel "Just-in-Time" erklärt das JIT-Konzept umfassend, einschließlich seiner verschiedenen Arten und Anwendungen in Produktion und Beschaffung. Es werden detailliert Prozesse wie Teileauswahl, Lieferantenauswahl, vertragliche Regelungen, Informations- und Materialflussgestaltung sowie die Vor- und Nachteile des Konzepts analysiert. Die Anlieferung über Gebietsspediteure wird ebenfalls behandelt.
Was ist Efficient Consumer Response (ECR)?
Das Kapitel zu ECR beschreibt dieses Konzept, das die Effizienz der gesamten Supply Chain durch enge Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Händlern verbessern soll. Es werden wichtige ERP-Techniken, das Pay-On-Scan-System und die technischen Voraussetzungen und Standards für eine erfolgreiche ECR-Implementierung erläutert.
Wie werden JIT und ECR verglichen?
Das letzte Kapitel vergleicht JIT und ECR und konzentriert sich auf das Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment (CPFR)-Modell als Weiterentwicklung von ECR. Zielsetzung, Geschäftsmodell, Schritte der Kooperation und Voraussetzungen für die erfolgreiche CPFR-Umsetzung werden detailliert untersucht.
Was ist Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment (CPFR)?
CPFR wird als Weiterentwicklung von ECR betrachtet und eingehend im Vergleichs- und Ausblickskapitel behandelt. Die Arbeit analysiert die Zielsetzung, das Geschäftsmodell, die einzelnen Schritte der Kooperation und die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche CPFR-Implementierung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Integrierte Lieferantenbeziehungen, Supply Chain Management, Just-in-Time (JIT), Efficient Consumer Response (ECR), Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment (CPFR), Logistik, Prozessmanagement, Materialfluss, Informationsfluss, Lieferantenintegration.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Strategien der logistischen Integration, ein Kapitel zu Just-in-Time, ein Kapitel zu Efficient Consumer Response (ECR), und ein abschließendes Kapitel mit einem Vergleich von JIT und ECR sowie einer Betrachtung von CPFR.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Strategien der logistischen Integration zu analysieren und miteinander zu vergleichen, mit einem Schwerpunkt auf den Konzepten Just-in-Time und Efficient Consumer Response (ECR).
- Citar trabajo
- Mike Biehl (Autor), Christian Ludwig (Autor), 2002, Integrierte Lieferantenbeziehungen in der Supply Chain, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3483