Der Handel über elektronische Datennetze (E-Commerce) stellt heutzutage sowohl im gewerblichen (B2B) als auch im privaten (B2C) Bereich nichts Außergewöhnliches mehr dar. Vielmehr ist er in manchen Branchen bereits zum Alltag geworden. Durch die große Penetration von Wireless Devices (WD) in der Bevölkerung und der immer weiter voranschreitenden technischen Entwicklung wird der stationäre E-Commerce zum Mobile Commerce (M-Commerce) - dem Handel über mobile Endgeräte. Mithilfe dieser mobilen Endgeräte können in Zukunft Einkäufe oder Geldgeschäfte zu jeder Zeit und an jedem Ort durchgeführt werden. Erfolgreich kann der M-Commerce dagegen erst dann werden, wenn sichere, akzeptierte und effiziente Verfahren zur Fakturierung dieser Transaktionen zur Verfügung gestellt werden.
Im Kapitel 2 erfolgt zunächst eine Definition des Begriffs „Mobile Payment“. Anschließend werden die Beteiligten an der Wertschöpfungskette des Mobile Payment und somit auf dem Mobile Payment-Markt dargestellt. Die möglichen Einsatzbereiche bilden den Abschluss dieses Kapitels.
Daran anschließend wird auszugsweise der aktuelle Stand der Entwicklung auf dem Mobile Payment-Markt veranschaulicht. Es werden anhand der möglichen Einsatzbereiche exemplarisch einige Verfahren dargestellt und kurz erläutert. Darauf aufbauend wird die grundsätzlich vorhandene Problematik dieser mobilen Zahlungsverfahren ver-anschaulicht und eine mögliche Ursache der geringen Akzeptanz beim Kunden verdeutlicht.
Den Abschluss bilden die Zukunftsaussichten beziehungsweise die Perspektiven des Mobile Payment. Insbesondere wird exemplarisch auf eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen (Kooperation und/oder Standardisierung) für ein erfolgreiches Mobile Payment eingegangen und drei Projekte praxisnah dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mobile Payment – eine mögliche Definition
- Die Beteiligten beim Mobile Payment
- Einsatzbereiche des mobilen Bezahlens
- Der aktuelle Entwicklungstand
- Mobile Zahlungsverfahren für den E-Commerce
- Mobile Zahlungsverfahren für den M-Commerce
- Mobile Zahlungsverfahren für den stationären Handel
- Mobile Zahlungsverfahren für den Geldtransfer zwischen Personen
- Die Problematik auf dem Mobile Payment-Markt
- Zukunftsaussichten mobiler Zahlungsverfahren
- Kooperation als eine Grundvoraussetzung des Erfolges
- Entwicklung eines globalen, universellen Mobile Payment
- SIMPAY - Kooperation von Mobilfunkbetreibern
- Mobipay – Kooperation aller Beteiligter Marktteilnehmer
- SEMOPS - Das Zahlungssystem für Europa
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Mobile Payment. Sie untersucht den aktuellen Entwicklungsstand und die Perspektiven der mobilen Bezahlverfahren. Ziel ist es, die wichtigsten Akteure, Einsatzbereiche und Herausforderungen des Mobile Payment-Marktes zu identifizieren und zu analysieren.
- Definition und Funktionsweise des Mobile Payment
- Entwicklungsstand und Trends im Mobile Payment-Markt
- Herausforderungen und Problemfelder des Mobile Payment
- Potenziale und Zukunftsperspektiven des Mobile Payment
- Bedeutung von Kooperationen für den Erfolg des Mobile Payment
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung in das Thema Mobile Payment und definiert den Begriff im Kontext der verschiedenen Einsatzbereiche. Kapitel zwei analysiert die aktuellen Entwicklungen im Mobile Payment-Markt, unterteilt nach verschiedenen Anwendungsbereichen wie E-Commerce, M-Commerce, stationärer Handel und Geldtransfer. Kapitel drei befasst sich mit den Zukunftsperspektiven des Mobile Payment und beleuchtet insbesondere die Bedeutung von Kooperationen für den Erfolg der Technologie. Die Arbeit zeigt verschiedene Ansätze für die Entwicklung eines globalen, universellen Mobile Payment-Systems auf und analysiert die Initiativen SIMPAY, Mobipay und SEMOPS.
Schlüsselwörter
Mobile Payment, M-Commerce, E-Commerce, stationärer Handel, Geldtransfer, SIMPAY, Mobipay, SEMOPS, Kooperation, globale Standards, Zukunftsperspektiven, Entwicklungsstand, Herausforderungen, Akteure, Einsatzbereiche.
- Quote paper
- Alexander Degrell (Author), 2004, Mobile Payment - Entwicklungsstand und Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34847