In den letzten Monaten präsentierte die Politik eine Menge Reformoptionen und -Vorschläge zur Verbesserung des Gesundheitssystems und hierbei insbesondere die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). In diesem Zusammenhang fielen Schlagworte wie Bürgerversicherung oder Kopfpauschale, Begriffe, von denen in der breiten Bevölkerung nur wenige wissen was sie bedeuten und welche Folgen Sie für die das zukünftige System der GKV hätten. Diese Arbeit wird sich mit diesem Themengebiet und vor allen Dingen den Reformvorschlägen beschäftigen, sowie mit den damit zusammenhängenden Begrifflichkeiten und Auswirkungen. Im Folgenden werde ich eine kurze Einführung in das System der GKV geben, damit der Leser einen Eindruck gewinnen kann, wie dieses System aufgebaut ist und was dieses leistet. Im dritten Kapitel wird auf die Probleme der heutigen GKV und deren Ursachen eingegangen. Im darauf folgendem Kapitel werden die jeweiligen Reformoptionen auf Ihre Auswirkungen hin vergleichen und analysiert. Abschließend folgt eine persönliche Bewertung der Reformoptionen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DAS SYSTEM DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG
- 3. AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE PROBLEME DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG
- 3.1. DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG
- 3.2. MEDIZINISCH-TECHNISCHER FORTSCHRITT
- 3.3. DAS BESCHÄFTIGUNGSPROBLEM
- 3.4. WEITERE PROBLEME DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG
- 4. REFORMOPTIONEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG
- 4.1. DIE RÜRUP KOMMISSION
- 4.1.1. „RÜRUP- MODELL“ – DAS KONZEPT DER KOPFPAUSCHALE
- 4.1.2. „LAUTERBACH- MODELL“ – DAS KONZEPT DER BÜRGERVERSICHERUNG
- 4.2. DAS HERZOG- MODELL - DAS MODELL DER PRÄMIENVERSICHERUNG
- 4.3. DAS UNIONS MODELL - DAS KONZEPT DES PRÄMIENMODELLS
- 4.1. DIE RÜRUP KOMMISSION
- 5. VERGLEICH UND BEWERTUNG DER VERSCHIEDENEN REFORMANSÄTZE
- 5.1. DIE MODELLE UND DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG
- 5.2. DIE MODELLE UND DAS BESCHÄFTIGUNGSPROBLEM
- 5.3. DIE MODELLE UND DAS SOLIDARITÄTSPRINZIP
- 5.4. DIE MODELLE UND DAS KOSTEN-VERURSACHUNGS-BEWUSSTSEIN
- 5.5. DIE MODELLE UND IHRE UMSETZBARKEIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Reformierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und analysiert verschiedene Modelle und Reformansätze, die in den letzten Jahren diskutiert wurden. Ziel ist es, die einzelnen Modelle im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und die deutsche Gesellschaft zu vergleichen und zu bewerten.
- Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die GKV
- Der Einfluss des medizinisch-technischen Fortschritts auf das Gesundheitssystem
- Die Herausforderungen des Beschäftigungsproblems und die Rolle der GKV
- Die verschiedenen Reformmodelle und ihre Kernkonzepte
- Die Auswirkungen der Reformmodelle auf das Solidaritätsprinzip und das Kosten-Verursachungs-Bewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dient als Einleitung und stellt die Relevanz des Themas sowie die Struktur der Arbeit vor. Das zweite Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in das System der GKV, beleuchtet seine Geschichte und erläutert die wesentlichen Prinzipien des Systems. Das dritte Kapitel befasst sich mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, die die GKV vor sich sieht. Hierbei werden insbesondere die demographische Entwicklung, der medizinisch-technische Fortschritt sowie das Beschäftigungsproblem beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Reformoptionen, die in den letzten Jahren diskutiert wurden. Hierbei werden die Modelle der Rürup-Kommission, das Herzog-Modell und das Unions-Modell vorgestellt und deren Kernkonzepte erläutert. Kapitel 5 widmet sich dem Vergleich und der Bewertung der verschiedenen Reformmodelle. Hier werden die Auswirkungen der Modelle auf die demographische Entwicklung, das Beschäftigungsproblem, das Solidaritätsprinzip sowie das Kosten-Verursachungs-Bewusstsein beleuchtet. Darüber hinaus wird die Umsetzbarkeit der einzelnen Modelle betrachtet.
Schlüsselwörter
Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Reformoptionen, demographische Entwicklung, medizinisch-technischer Fortschritt, Beschäftigungsproblem, Solidaritätsprinzip, Kosten-Verursachungs-Bewusstsein, Rürup-Modell, Kopfpauschale, Bürgerversicherung, Herzog-Modell, Prämienversicherung, Unions-Modell, Prämiensystem.
- Quote paper
- Alexandra Oberste-Dommes (Author), 2004, Reformoptionen der gesetzlichen Krankenversicherung im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34852