Diese Arbeit bietet zunächst einige Interpretationsansätze zu Gerhart Hauptmanns 'Bahnwärter Thiel' und vergleicht dann diesen Text zu Georg Büchners 'Lenz' und 'Woyzeck' sowohl auf inhaltlicher als auch auf sprachlicher Ebene. Im Mittelpunkt stehen die Figurenpsychologie und zentrale Aspekte des Erzählens der drei Texte.
Ich bin mit Leben und Werk Georg Büchners bereits seit meiner Jugend vertraut und habe für beides somit früh eine große Bewunderung entwickelt. Mich hat es fasziniert, wie dieser Dichter trotz seines kurzen Lebens und mit nur vier literarischen Werken, von denen eines sogar Fragment geblieben ist, es schaffte, einen so sicheren Rang im Kanon der deutschen Literaturgeschichte zu erlangen (von weiteren Leistungen wie akademischer Laufbahn und politischem Engagement mal abgesehen). Zudem war ich gleich von der Fähigkeit Büchners beeindruckt, seinen Charakteren mit einer besonderen Figurenpsychologie unverwechselbare Züge zu verleihen.
Als ich mich im Sommersemester 2004 im Seminar „Literatur der Jahrhundertwende 1900“ erstmals mit Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel beschäftigte, fühlte ich mich an das, was ich an Büchners Texten so mochte, erinnert, so dass mir alsbald die Idee kam in einer wissenschaftlichen Hausarbeit den Bahnwärter Thiel mit Büchners Woyzeck und Lenz zu vergleichen.
Ich möchte in dieser Arbeit in einem ersten Schritt grob einige zentrale Aspekte des Bahnwärter Thiel vorstellen und im zweiten Teil einen Vergleich auf inhaltlicher und sprachlicher Ebene zwischen den drei Texten versuchen. Auf alle Besonderheiten der jeweiligen Texte und auf alle Ähnlichkeiten zwischen denselben detailliert einzugehen ist sicherlich im Rahmen einer Proseminararbeit nicht möglich; somit orientiere ich mich an meinen eigenen Interessen. Ich hoffe aber, dass ich eine interessante Auswahl treffe und wünsche viel Vergnügen!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensdaten des Bahnwärters Thiel
- Die Ehefrauen des Bahnwärters: Minna und Lene
- Das Aufeinandertreffen zweier Welten
- „Allsonntäglich“ - Besonderheiten der Erzähltechnik
- Inhaltlicher Vergleich: Lenz - Thiel - Woyzeck
- Isolation und Wahnsinn: Woyzeck
- Isolation und Wahnsinn: Lenz
- Isolation und Wahnsinn: Bahnwärter Thiel
- Monologe des Wahnsinns - Woyzeck und Thiel
- Der Tod eines Kindes - Lenz und Thiel
- Verwandte Motive: Der Mond
- Verwandte Motive: Blutmetaphorik
- Verwandte Motive: Wasser
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, den Bahnwärter Thiel von Gerhart Hauptmann in einen literarischen Kontext zu stellen und ihn mit Georg Büchners Woyzeck und Lenz zu vergleichen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Figuren, ihre psychische Verfassung sowie die im Werk präsenten Motive.
- Die Isolation und der Wahnsinn als zentrale Charakteristika der Figuren
- Das Aufeinandertreffen von verschiedenen Lebenswelten und die daraus resultierenden Konflikte
- Die Bedeutung des Mondes, des Blutes und des Wassers als wiederkehrende Motive
- Der Einfluss von Schuldgefühlen und Moralvorstellungen auf das Handeln der Figuren
- Die literarische Darstellung des menschlichen Daseins im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit beleuchtet die Faszination des Autors für das Werk Georg Büchners und die Idee, den Bahnwärter Thiel mit Woyzeck und Lenz zu vergleichen.
Das erste Kapitel widmet sich den Lebensdaten des Bahnwärters Thiel, seinem Leben in der kleinen Kolonie „Schön-Schornstein“ und seinen beiden Ehefrauen, Minna und Lene. Es wird außerdem die spezifische Erzähltechnik von Hauptmann, die als „allsonntäglich“ bezeichnet wird, erläutert.
Im zweiten Kapitel erfolgt der Vergleich zwischen Thiel, Woyzeck und Lenz hinsichtlich Isolation und Wahnsinn. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Figuren und ihrer psychischen Verfassung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Isolation, Wahnsinn, Schuld, Moral, Religion, Lebenswelt, Figur, Motiv und literarischer Vergleich. Die zentrale Thematik liegt in der Analyse von Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel im Vergleich zu Georg Büchners Lenz und Woyzeck, wobei die literarische Analyse der Figuren und ihrer spezifischen Lebenswelten im Vordergrund steht.
- Citation du texte
- Dennis Thiel (Auteur), 2004, Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel" im Vergleich zu Georg Büchners "Lenz" und "Woyzeck", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34861