Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Rating im Kontext von Basel II

Titre: Rating im Kontext von Basel II

Dossier / Travail , 2005 , 29 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Anja Winkelmann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Während jedoch in den USA nahezu jedes an den Börsen registrierte Unternehmenswertpapier über ein öffentliches Rating verfügt, tragen in Deutschland vorrangig große, international agierende Unternehmen ein internationales Ratingurteil. In der deutschen mittelständisch geprägten Wirtschaft, in der mehr als 99% aller Unternehmen den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugeordnet werden, verfügen lediglich 200-300 Unternehmen über ein externes Rating.2 Die aktuelle Medienpräsenz des Themas Rating ist jedoch zweifellos den vom Basler Kommittee für Bankenaufsicht veröffentlichten Vorschlägen zur Harmonisierung der gesetzlichen Regelungen zur Eigenkapitalunterlegung von Bankgeschäften, Basel II genannt, zuzuschrei ben. Die Empfehlungen verfolgen das Ziel, das von den Kreditinstituten aufzubringende Eigenkapital an die Bonität des jeweiligen
Kreditnehmers zu koppeln. Mit Basel II und den Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (veröffentlicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht im Dezember 2002) werden vor allem ban kinterne Ratings zur Bonitätsfeststellung zur Vorraussetzung für jedes Darlehen3. Gerade in Deutschland, wo die Fremdfinanzierung im internationalen Vergleich besonders stark ausgeprägt ist, befürchten vor allem mittelständische Unternehmen eine Kreditverknappung bzw. Verteuerung durch die Umsetzung der neuen Regelungen.4 In einer 2004 durchgeführten Studie der Postbank
erwarten 65 % der Unternehmen ein verlängertes Prozedere bei der Kreditvergabe, 61 % befürchten steigende Kreditkosten.5 Das Thema Rating hat also höchste Aktualität. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Rating- Problematik geben, wobei der Betrachtung der im Juni 2004 verabschiedeten Regelungen von Basel II und der darin vorgesehenen Rating-Verfahren eine zentrale Rolle zukommen wird. Als Ergebnis sollen die Auswirkungen der neuen Regelungen auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstandes dargestellt werden. Untersucht werden soll die Fragestellung, ob die Befürchtung von Kreditverteuerung bzw. –verknappung seitens des deutschen Mittelstands berechtigt sind und ggf. , welche Maßnahmen zur Umgehung bzw. Entschärfung eines Kreditnotstandes abzuleiten sind. 2 Vgl. Hückmann, C. (2003) S. 10f. 3 Vgl. Everling, O. (2004), S. 179. 4 Becker, B. / Müller, S. (2003), S. 533. 5 Vgl. Hommel, U. (2005), S. 1.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangspunkt: Rating-Kultur in Deutschland
  • Grundlagen des Rating
    • Ursprung und Begriffsbestimmung
    • Ratingarten
    • Rolle des Ratings für die Berechnung der Kreditkosten
  • Bankrechtliche Bestimmungen: Auswirkungen auf die Kreditvergabe der Banken
    • Zielsetzung und Entwicklung der Basler Empfehlungen
    • Der Dreisäulenansatz von Basel II
      • Mindestkapitalanforderungen
      • Amtliches Überprüfungsverfahren und Marktdisziplin
    • Andere bankrechtliche Bestimmungen mit Bezug zum Thema Rating
      • Die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK)
      • Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)
  • Rating-Verfahren
    • Abgrenzung von externem und internem Rating
    • Gegenstand der Ratingverfahren
    • Rating gemäß Basel II
      • Externes Rating - einfacher und umfassender Standardansatz
      • Bankinternes Rating - einfacher und fortgeschrittener IRB-Ansatz
      • Mittelstandsrating
  • Rating im Spiegel der Fachpresse - Finanzierung des Mittelstandes
    • Situation des Mittelstandes und Veränderungen für Kreditkunden durch Basel II
    • Kritische Würdigung des Ratings aus Sicht des Mittelstandes
    • Ausgewählte Anpassungsstrategien
      • Bilanzpolitische Maßnahmen
      • Alternativen zum Bankdarlehen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Ratings im Kontext der Basler Empfehlungen, insbesondere Basel II. Ziel ist es, die Auswirkungen der neuen Regelungen auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands zu analysieren. Dabei wird untersucht, ob die Befürchtungen von Kreditverknappung oder -verteuerung seitens des Mittelstands gerechtfertigt sind und welche Anpassungsstrategien möglich sind.

  • Das Rating als Instrument zur Bonitätsbeurteilung von Unternehmen und seine Bedeutung für die Kreditvergabe
  • Die Regulierung des Ratings durch Basel II und die Auswirkungen auf das Kreditgeschäft der Banken
  • Die Situation des deutschen Mittelstands im Kontext der neuen Rating-Verfahren und die Herausforderungen für die Finanzierung
  • Kritische Würdigung des Ratings aus Sicht des Mittelstands und mögliche Anpassungsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung in die Rating-Kultur in Deutschland, mit Schwerpunkt auf die Bedeutung des Ratings für den Mittelstand und den Einfluss von Basel II auf die Kreditvergabe.
  • Kapitel 2: Definition und Entwicklung des Ratings, Abgrenzung von externen und internen Ratingverfahren, und die Rolle des Ratings bei der Berechnung der Kreditkosten.
  • Kapitel 3: Analyse der bankrechtlichen Bestimmungen, insbesondere Basel II und die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft, sowie ihre Auswirkungen auf die Rating-Praxis.
  • Kapitel 4: Detaillierte Beschreibung verschiedener Rating-Verfahren, inklusive externer und interner Rating-Modelle und die Bedeutung des Mittelstandsratings.
  • Kapitel 5: Analyse der Situation des deutschen Mittelstands im Kontext von Basel II und der Auswirkungen auf die Kreditvergabe, kritische Würdigung des Ratings aus Sicht des Mittelstands und Vorstellung von Anpassungsstrategien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Thematik des Ratings im Kontext von Basel II und den Auswirkungen auf den Mittelstand. Es werden zentrale Themen wie Kreditvergabe, Bonitätsbeurteilung, bankinterne Ratingverfahren, Finanzierung des Mittelstands, Anpassungsstrategien und kritische Würdigung der neuen Regelungen behandelt.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rating im Kontext von Basel II
Université
Berlin School of Economics
Note
2,7
Auteur
Anja Winkelmann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
29
N° de catalogue
V34867
ISBN (ebook)
9783638349666
Langue
allemand
mots-clé
Rating Kontext Basel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Winkelmann (Auteur), 2005, Rating im Kontext von Basel II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34867
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint