Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Gestión de la información

Musiktauschbörsen im Internet. Entwicklung, Stand und Perspektiven der Musikbeschaffung

Das Nutzungsverhalten im deutschsprachigen Raum

Título: Musiktauschbörsen im Internet. Entwicklung, Stand und Perspektiven der Musikbeschaffung

Tesis de Maestría , 2004 , 98 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Thomas Schäfer (Autor)

Economía de las empresas - Gestión de la información
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Zu Beginn allerdings ist es erforderlich, den Hauptgegenstand der Arbeit, die Musiktauschbörsen,
und den von ihnen konstituierten so genannten virtuellen Musikmarkt klar zu definieren,
was im ersten Kapitel geschehen wird. Der virtuelle Musikmarkt, das ist der Leitgedanke
dieser Arbeit, hat sich bereits heute als Konkurrenz zum traditionellen Musikmarkt
etabliert. Um die Unterschiede beider Märkte erkennbar zu machen, wird in Kapitel zwei
zunächst die Struktur und Funktionsweise des traditionellen Marktes erklärt. Neben der
Darstellung der wichtigsten Akteure der Musikindustrie umfasst dieses Kapitel Erklärungen
zum Urheberrecht und zur Bedeutung der Verwertungsgesellschaften. Der anschließende
Blick auf die ökonomischen Entwicklungen im Musikgeschäft soll verdeutlichen, wie sehr
die Branche lange Jahre von der Digitalisierung profitieren konnte, und wie Besorgnis erregend
die derzeitige Lage einzuschätzen ist. Das vierte Kapitel, das verschiedene Formen
der Musikpiraterie charakterisiert, leitet über zur ausführlichen Betrachtung der Einflussnahme
des Internets auf die Musikbeschaffung. Erst durch die in Kapitel fünf vorgestellten
Veränderungen, die sich hinter den Schlagworten Digitalisierung, P2P und MP3 verbergen,
konnte ein virtueller Musikmarkt entstehen, dessen Entwicklung in Kapitel sechs skizziert
wird. Die Reaktionen der Musikindustrie auf den virtuellen Markt sind Gegenstand des
siebten Kapitels, die Reaktionen eines Teils der Musikkonsumenten werden dann in der
Online-Studie sichtbar. Nachdem die wichtigsten Erkenntnisse der Nutzer-Befragung im
Kontext einer revolutionären Marktverschiebung diskutiert wurden, schließt die Arbeit mit
einem Blick in die Zukunft der Musikdistribution.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Kontext und Thema der Arbeit
    • 1.2 Ziel und Vorgehensweise
  • 2 Begriffsbestimmungen
  • 3 Der traditionelle Musikmarkt
    • 3.1 Die Musikindustrie und ihre Akteure
    • 3.2 Musik und Urheberrecht
    • 3.3 Verwertungsgesellschaften
    • 3.4 Ökonomische Entwicklungen
  • 4 Musikpiraterie
    • 4.1 Traditionelle Piraterie
    • 4.2 Schulhofpiraterie
    • 4.3 Internetpiraterie
  • 5 Der Einfluss des Internets auf die Musikbeschaffung
    • 5.1 Digitalisierung
    • 5.2 P2P-Filesharing
    • 5.3 Datenkompression
    • 5.4 Technische Infrastruktur
  • 6 Der virtuelle Musikmarkt
    • 6.1 Entstehung von Musiktauschbörsen
    • 6.2 Generationen von Musiktauschbörsen
      • 6.2.1 WinMX
      • 6.2.2 Bearshare
      • 6.2.3 Morpheus
      • 6.2.4 Kazaa
      • 6.2.5 Kazaa Lite
      • 6.2.6 eDonkey 2000
      • 6.2.7 Direct Connect
      • 6.2.8 Audiogalaxy
  • 7 Reaktionen der Musikindustrie
    • 7.1 Strafrechtliche Maßnahmen
    • 7.2 Kopierschutzmaßnahmen
    • 7.3 Sabotierende Maßnahmen
    • 7.4 Musikbezahlbörsen
  • 8 Explorative Studie: Musiktauschbörsen aus Nutzersicht
    • 8.1 Motivation und Ziel
    • 8.2 Stand der empirischen Forschung
    • 8.3 Vorgehensweise
      • 8.3.1 Entwicklung des Fragebogens
      • 8.3.2 Bereitstellung des Fragebogens
      • 8.3.3 Bekanntmachung der Befragung
    • 8.4 Ergebnisse
      • 8.4.1 Sozio-Demographie
      • 8.4.2 Allgemeines zu Musiktauschbörsen
      • 8.4.3 Nutzung von Musiktauschbörsen
      • 8.4.4 Einstellungen zu Musiktauschbörsen
      • 8.4.5 Verhaltensänderungen durch Musiktauschbörsen
    • 8.5 Erkenntnisse
      • 8.5.1 Heavy-User und Light-User
      • 8.5.2 Tausch-Profis und Tausch-Neulinge
      • 8.5.3 Sozio-demographische Merkmale
  • 9 Diskussion der Ergebnisse im Kontext einer revolutionären Marktveränderung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entstehung, den aktuellen Stand und die zukünftigen Perspektiven der Musikbeschaffung über das Internet. Dabei steht die Nutzung von Musiktauschbörsen im Fokus und die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser neuen Technologie auf die Musikindustrie und das Konsumentenverhalten.

  • Die Entwicklung und Verbreitung von Musiktauschbörsen
  • Der Einfluss des Internets auf die Musikbeschaffung
  • Die Reaktionen der Musikindustrie auf die Verbreitung von Musiktauschbörsen
  • Das Nutzerverhalten von Musiktauschbörsen
  • Die Auswirkungen von Musiktauschbörsen auf die traditionelle Musikbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und das Thema der Arbeit sowie Ziel und Vorgehensweise der Untersuchung erläutert. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe, wie zum Beispiel Musikpiraterie und Filesharing, definiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem traditionellen Musikmarkt, einschließlich der Musikindustrie, des Urheberrechts und der Verwertungsgesellschaften.

Im vierten Kapitel wird das Thema Musikpiraterie in seinen verschiedenen Formen beleuchtet, von der traditionellen bis zur Internetpiraterie. Das fünfte Kapitel untersucht den Einfluss des Internets auf die Musikbeschaffung, mit Fokus auf Digitalisierung, P2P-Filesharing, Datenkompression und die technische Infrastruktur.

Kapitel sechs beschäftigt sich mit dem virtuellen Musikmarkt und der Entstehung sowie den verschiedenen Generationen von Musiktauschbörsen. Das siebte Kapitel behandelt die Reaktionen der Musikindustrie auf die Verbreitung von Musiktauschbörsen, einschließlich strafrechtlicher Maßnahmen, Kopierschutzmaßnahmen, sabotierender Maßnahmen und Musikbezahlbörsen.

Das achte Kapitel präsentiert eine explorative Studie, die das Nutzerverhalten von Musiktauschbörsen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Musikbeschaffung im Internet, Musiktauschbörsen, Musikpiraterie, Urheberrecht, Digitalisierung, Filesharing, P2P-Netzwerke, Musikindustrie, Konsumentenverhalten und empirische Forschung.

Final del extracto de 98 páginas  - subir

Detalles

Título
Musiktauschbörsen im Internet. Entwicklung, Stand und Perspektiven der Musikbeschaffung
Subtítulo
Das Nutzungsverhalten im deutschsprachigen Raum
Universidad
Saarland University
Calificación
1,3
Autor
Thomas Schäfer (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
98
No. de catálogo
V34933
ISBN (Ebook)
9783638350075
ISBN (Libro)
9783656828006
Idioma
Alemán
Etiqueta
Musiktauschbörsen Internet Entwicklung Stand Perspektiven Musikbeschaffung Internet Berücksichtigung Nutzungsverhaltens Raum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Schäfer (Autor), 2004, Musiktauschbörsen im Internet. Entwicklung, Stand und Perspektiven der Musikbeschaffung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34933
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  98  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint