Die Großstadt ist als Lebensraum für Kinder heutzutage gefährlicher denn je. Nie gab es so viel Verkehr, so viel Kriminalität. Nie mussten Eltern so viel Acht auf ihre Kinder geben, nie verbargen die Großstadtstraßen so viele Gefahren wie heute. Stadtkinder sind aber nicht anders als Landkinder, die nicht so stark mit derartigen Problemen konfrontiert sind. Auch Stadtkinder möchten Erfahrungen sammeln, möchten sich frei bewegen und ohne Bedenken spielen können. "Kindheit in der Großstadt – heute –" soll unter der Fragestellung behandelt werden, die Neil Postman schon 1987 aufwarf: Kann gegenwärtig von einem „Verschwinden der Kindheit“ gesprochen werden? Während zunächst die Begriffe „Kindheit“ und „Großstadt“ eingegrenzt und deren gegenwärtige Veränderungen kurz dargestellt werden, liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf den Orten, in denen sich die Kinder heute am meisten aufhalten: in der Familie, in der Schule und auf der Straße. Großstadtkindheit als Familienkindheit wird besonders unter den Aspekten neue familiale Lebensformen, Familie und Fernsehen und aktuelle Lebens- und Erziehungsstile behandelt. Hierbei stehen auch Begriffe wie „Verhäuslichung“ und „Verinselung“ im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Schule wird in dieser Arbeit hauptsächlich als sozialer Lebensort und daher wichtiger Lernort für Großstadtkinder angesprochen. Besonders relevant sind die neuen Ziele des heutigen Schulunterrichts, die Perspektiven zur Verbesserung von Schulkindheit darstellen sollen. Außerdem soll gezeigt werden, dass es auch heutzutage noch Straßenkindheit gibt. Neben einer kurzen Erläuterung zu Straßenkindern geht es speziell um Familienkinder und deren Möglichkeiten zur Aneignung von Plätzen und Straßen. Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation von Stadtkindern sollen letztendlich zeigen, dass auch in der Großstadt Kindheit immer noch existiert bzw. existieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindheit
- Definition“ von Kindheit
- Wandel von Kindheit
- Großstadt
- Definition\" von Großstadt
- Veränderungen des städtischen Lebens
- Großstadtkindheit als Familienkindheit
- Allgemeine statistische Angaben
- (Neue) familiale Lebensformen
- Familie und Fernsehen
- Medien und Erziehung
- Mögliche Gefahren und Vermeidung durch die Eltern
- Positive Aspekte
- Lebens- und Erziehungsstile der Eltern in der Stadt
- Familienalltag und Erziehung
- Vorsichtsmaßnahmen
- Gefahr der Verhäuslichung
- Elterliche Einflüsse und kindliche Abhängigkeitsverhältnisse
- Verinselung
- Trend zur Stadtflucht von Familien
- Großstadtkindheit als Schulkindheit
- Der Schulweg
- Die Bedeutung des Schulhofs für Stadtkinder
- Schule als sozialer Lebensort
- Gesellschaftliche Werte und ihre Folgen
- Der gesellschaftliche Leistungsdruck auf das Schulkind
- Gewalt an Schulen
- Neue Ziele des heutigen Schulunterrichts
- Großstadtkindheit als Straßenkindheit
- Kinder der Straße
- Kinder auf der Straße
- Außerinstitutionelle Aufenthaltsmöglichkeiten für Stadtkinder
- Der Spielplatz
- Alternativen zum Spielplatz
- ...aus der Sicht der Kinder
- aus der Sicht der Erwachsenen
- Die Gefahren des Straßenverkehrs
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation von Stadtkindern
- Verbindung von pädagogischer und planerischer Praxis
- Waldpädagogik
- Stadterkundung
- Außerinstitutionelle Aufenthaltsmöglichkeiten für Stadtkinder
- Verschwinden der Kindheit? – Eine Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der gegenwärtigen Situation von Kindheit in der Großstadt. Die Hauptfrage ist, ob angesichts von Verkehr, Kriminalität und anderen Gefahren für Kinder von einem „Verschwinden der Kindheit“ gesprochen werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Lebensbereichen Familie, Schule und Straße, in denen Großstadtkinder ihre Zeit verbringen. Die Arbeit betrachtet insbesondere neue familiale Lebensformen, den Einfluss von Medien auf die Familie, die Erziehungsstile von Eltern in der Großstadt sowie die Rolle der Schule als sozialer Lebensort und die Herausforderungen der Straßenkindheit.
- Wandel des Begriffs "Kindheit" in der heutigen Gesellschaft
- Herausforderungen und Gefahren der Großstadt für Kinder
- Die Rolle der Familie, Schule und Straße im Leben von Großstadtkindern
- Veränderungen in Familienstrukturen und Erziehungsstilen in der Stadt
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Stadtkindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Kindheit in der Großstadt" heraus und erläutert die Fragestellung der Arbeit: Ist von einem "Verschwinden der Kindheit" im Kontext der heutigen Großstadt zu sprechen?
Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff "Kindheit" und beleuchtet dessen Definition sowie den Wandel in den letzten Jahrzehnten. Es werden verschiedene Phasen der kindlichen Entwicklung und die aktuelle Sichtweise auf Kindheit als "gesellschaftliches Kunstprodukt" erörtert.
Kapitel drei fokussiert auf den Begriff "Großstadt" und dessen Veränderung im städtischen Kontext. Es werden zentrale Aspekte der urbanen Entwicklung und deren Auswirkungen auf das Leben von Kindern beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht die Großstadtkindheit im Kontext der Familie. Es werden verschiedene familiale Lebensformen, der Einfluss von Medien, insbesondere Fernsehen, auf die Erziehung und die Lebens- und Erziehungsstile von Eltern in der Stadt analysiert.
Kapitel fünf beleuchtet die Rolle der Schule als sozialer Lebensort für Großstadtkinder. Es werden die Herausforderungen des Schulwegs, die Bedeutung des Schulhofs, der gesellschaftliche Leistungsdruck auf Schüler und die neuen Ziele des Schulunterrichts diskutiert.
Kapitel sechs betrachtet die Großstadtkindheit im Kontext der Straße und stellt die Frage, ob es heute noch Straßenkindheit gibt. Es werden verschiedene Aufenthaltsmöglichkeiten für Stadtkinder, die Gefahren des Straßenverkehrs und Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation von Stadtkindern erörtert.
Schlüsselwörter
Kindheit, Großstadt, Familie, Schule, Straße, Medien, Erziehung, Lebens- und Erziehungsstile, Verhäuslichung, Verinselung, Straßenkindheit, Stadtflucht, Lebensbedingungen, Wandel.
- Citation du texte
- Dipl.-Päd. Nadine Voigt (Auteur), 2002, Kindheit in der Großstadt heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34955