Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Das Referendariat als kritische Übergangsphase

Die Entwicklung des Belastungsempfindens im Laufe des Vorbereitungsdienstes

Title: Das Referendariat als kritische Übergangsphase

Bachelor Thesis , 2016 , 96 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lisa Katnawatos (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bislang lassen sich nur wenige Studien ausfindig machen, die sich mit dem Belastungsempfinden im Referendariat auseinandersetzen. Noch dazu zielen diese meist darauf ab, aufzuzeigen, dass Prävention und Beratung schon früh in der beruflichen Laufbahn von Lehrkräften notwendig sind, jedoch nicht, wo genau diese anzusetzen sind. Aber welche Bereiche beziehungsweise Faktoren belasten Referendare besonders? Wie entwickelt sich das Belastungsempfinden im Laufe des Referendariats? Sind einige Personen besser geeignet als andere, um dem Druck im Referendariat standzuhalten? Fühlen sich Referendare vielleicht sogar stärker belastet als erfahrene Lehrkräfte?

Das vorliegende Buch soll Antworten auf diese Fragen finden und Anstöße für die zukünftige Forschung geben, indem die erwähnten Studien, die sich mit dem Referendariat als belastende Phase der Lehrerausbildung beschäftigen, unter diesen Fragestellungen neu betrachtet werden. Die Entwicklung des Belastungsempfindens steht dabei im Mittelpunkt, da sich vor allem mit dieser Thematik bisher nur sehr wenig beschäftigt wurde. Wie dieses Buch jedoch noch zeigen wird, ist sie nicht unerheblich für die Entwicklung von Präventions- und Beratungsangeboten.

Aus dem Inhalt:
– Belastung im Referendariat;
– Prävention und Beratung;
– Beispiel Schweiz;
– Persönlichkeitsmerkmale;
– Empirische Untersuchung;

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Das Referendariat
    • 2.2 Probleme der Lehrerausbildung
    • 2.3 Die Lehrerausbildung in der Schweiz
    • 2.4 Das Belastungsempfinden
    • 2.5 Belastung von Referendaren
    • 2.6 Zur Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen
    • 2.7 Die Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte
    • 2.8 Fragestellungen und Hypothesen
  • 3 Methode
    • 3.1 Ein- und Ausschlusskriterien für Literatur
    • 3.2 Literaturrecherche und -selektion
    • 3.3 Beschreibung der selektierten Studien
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Hypothese 2
    • 4.2 Hypothese 3
    • 4.3 Hypothese 4
    • 4.4 Hypothese 1
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Hypothese 2
    • 5.2 Hypothese 3
    • 5.3 Hypothese 4
    • 5.4 Hypothese 1
    • 5.5 Grenzen dieser Arbeit und Vorschläge für zukünftige Forschung
    • 5.6 Theoretische und praktische Implikationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Belastungsempfindens von Referendaren im Laufe des Vorbereitungsdienstes. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die das Belastungsempfinden beeinflussen und daraus praktische und theoretische Implikationen für die Lehrerausbildung abzuleiten.

  • Belastung von Referendaren während des Referendariats
  • Einflussfaktoren auf das Belastungsempfinden
  • Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte
  • Probleme der Lehrerausbildung
  • Theoretische und praktische Implikationen für die Lehrerausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Das Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik des Referendariats als kritische Übergangsphase und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit. Es werden die Bedeutung und die Herausforderungen des Referendariats beleuchtet und der Fokus auf die Entwicklung des Belastungsempfindens gelegt.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung dar. Es definiert das Referendariat, beleuchtet Probleme in der Lehrerausbildung, untersucht die Lehrerausbildung in der Schweiz als Vergleichsbeispiel, erklärt das Konzept des Belastungsempfindens und analysiert die Belastung von Referendaren im Speziellen. Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und die Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte werden ebenfalls eingehend diskutiert, um die Fragestellungen der Studie zu kontextualisieren. Das Kapitel mündet in die Formulierung von Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.

3 Methode: In diesem Kapitel wird die Methodik der Literaturrecherche und -auswahl detailliert beschrieben. Es werden die Kriterien für die Ein- und Ausschlusskriterien von Studien erläutert, der Prozess der Literaturrecherche und -selektion dargelegt und die schließlich ausgewählten Studien vorgestellt. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsansatzes.

4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse im Hinblick auf die zuvor formulierten Hypothesen. Die Ergebnisse werden systematisch und nach Hypothese gegliedert dargestellt. Es wird detailliert aufgezeigt, wie die Daten die einzelnen Hypothesen unterstützen oder widerlegen.

5 Diskussion: Hier werden die in Kapitel 4 präsentierten Ergebnisse eingehend diskutiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 betrachtet und ihre Bedeutung für die Praxis der Lehrerausbildung beleuchtet. Es werden auch die Grenzen der Arbeit und Vorschläge für zukünftige Forschung diskutiert.

Schlüsselwörter

Referendariat, Lehrerausbildung, Belastungsempfinden, Kompetenzentwicklung, Persönlichkeitsmerkmale, Schweiz, Hypothesenprüfung, theoretische Implikationen, praktische Implikationen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Belastungsempfinden von Referendaren

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Belastungsempfindens von Referendaren während ihres Vorbereitungsdienstes. Sie analysiert die Einflussfaktoren auf dieses Belastungsempfinden und leitet daraus praktische und theoretische Implikationen für die Lehrerausbildung ab.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Belastung von Referendaren, die Einflussfaktoren auf ihr Belastungsempfinden, die Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte, Probleme der Lehrerausbildung, sowie theoretische und praktische Implikationen für die Lehrerausbildung. Die Lehrerausbildung in der Schweiz dient als Vergleichsbeispiel.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert die Kriterien für die Ein- und Ausschlusskriterien der Literatur, den Prozess der Literaturrecherche und -selektion, sowie die ausgewählten Studien. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsansatzes wird gewährleistet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die Theoretischen Grundlagen legen den fachlichen Rahmen fest, die Methode beschreibt den Forschungsansatz, die Ergebnisse präsentieren die Auswertung der Literatur, und die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und leitet daraus Schlussfolgerungen ab.

Welche Hypothesen werden untersucht?

Die Arbeit formuliert im Kapitel "Theoretische Grundlagen" Hypothesen, die im Kapitel "Ergebnisse" und "Diskussion" anhand der Literaturanalyse geprüft und interpretiert werden. Die exakten Hypothesen werden im Text detailliert dargelegt.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse, systematisch gegliedert nach den einzelnen Hypothesen. Es wird detailliert aufgezeigt, wie die Daten die einzelnen Hypothesen unterstützen oder widerlegen.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und beleuchtet ihre Bedeutung für die Praxis der Lehrerausbildung. Es werden die Grenzen der Arbeit und Vorschläge für zukünftige Forschung diskutiert, sowie theoretische und praktische Implikationen für die Lehrerausbildung abgeleitet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Referendariat, Lehrerausbildung, Belastungsempfinden, Kompetenzentwicklung, Persönlichkeitsmerkmale, Schweiz, Hypothesenprüfung, theoretische Implikationen, praktische Implikationen.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes Kapitel (Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methode, Ergebnisse, Diskussion), welche die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte kurz und prägnant beschreiben.

Excerpt out of 96 pages  - scroll top

Details

Title
Das Referendariat als kritische Übergangsphase
Subtitle
Die Entwicklung des Belastungsempfindens im Laufe des Vorbereitungsdienstes
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Psychologisches Institut)
Grade
1,0
Author
Lisa Katnawatos (Author)
Publication Year
2016
Pages
96
Catalog Number
V349703
ISBN (eBook)
9783668395251
ISBN (Book)
9783960950363
Language
German
Tags
Belastungsempfinden Referendariat Referendare Vorbereitungsdienst Stress Systematisches Review Persönlichkeitsmerkmale Entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Katnawatos (Author), 2016, Das Referendariat als kritische Übergangsphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349703
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint