Obwohl jeder Mensch für sein Leben selbst verantwortlich ist, so lebt er doch nicht allein. Dass Menschen Gemeinschaften bilden, liegt in ihrer Natur. So bildeten sie schon vor tausenden von Jahren Gemeinschaften, in denen sie den Großteil ihrer Zeit verbrachten. Diese Eigenschaft hat sich bis heute nicht geändert. Innerhalb dieser Gemeinschaft ist ein Mensch in der Lage, anhand sozialer Beziehungen seine individuelle Persönlichkeit auszubilden.
Normalerweise knüpft ein Kind nach seiner Geburt die ersten Kontakte mit seiner ersten Gemeinschaft, seiner Familie. Kommt das Kind in ein gewisses Alter, kommt es in Berührung mit Anderen, sei es im Bekanntenkreis der Eltern, Kindergarten oder in der Schule. Diese Entwicklung resultiert oft in der Gründung einer eigenen Gemeinschaft, bspw. in Form der eigenen Familie.
Innerhalb dieser beschriebenen Entwicklung sehen sich Menschen Sozialisationsinstanzen ausgesetzt, welche für Kinder und Jugendliche in der Herausbildung ihrer eigenen Identität und in der Findung ihres Platzes innerhalb der Gesellschaft bedeutend sind. Diese Sozialisationsinstanzen – Familie, Schule und Gleichaltrigen-Gruppen – haben laut Grundmann die Aufgabe, für die Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten zu sorgen. Ebenfalls sind sie für die Eingliederung in die Gesellschaft, für die Vermittlung zwischen Eigenständigkeit und Integration sowie für die individuelle Interessensvertretung verantwortlich.
Diese verschiedenen Sozialisationsinstanzen wirken in der Regel simultan. Für die vorliegende Arbeit ist die Sozialisationsinstanz der Peer-Group von herausragender Bedeutung, da diese sich in den letzten Jahrzehnten zu einem überaus starken und einflussreichen Faktor entwickelt hat.
Somit erscheint es sinnvoll, zu untersuchen, wie die Sozialisationsinstanzen Familie und Peer-Group sich zueinander verhalten und welche Auswirkungen dieses Verhalten auf den Sozialisationsprozess hat. Ausgangspunkt der Forschungsfrage ist die Vermutung, dass Sozialisationsfaktoren in Konkurrenz zueinander stehen.
Im ersten Part der vorliegenden Arbeit wird somit zunächst auf die Familie und auf die Peer-Group eingegangen und jede wird im Einzelnen dargestellt. Im zweiten Part wird im Hinblick auf die Forschungsfrage das Zusammenwirken der beiden Sozialisationsinstanzen untersucht, woraufhin dies mit einer abschließenden Ergebniszusammenfassung abgerundet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialisationsinstanz Familie
- Merkmale heutiger Familien als soziale Gemeinschaft
- Die zentralen Aufgaben für die Familie als Sozialisationsinstanz
- Sozialisationspraxen und ihre Auswirkungen
- Sozialisationsinstanz Peer-Group
- Peer-Group - Merkmale und Ausführungen
- Die zentralen Aufgaben für die Peer-Group als Sozialisationsinstanz
- Das Zusammenwirken beider Sozialisationsinstanzen
- Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Sozialisationsinstanzen Familie und Peer-Group und untersucht deren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen. Ziel der Arbeit ist es, das Zusammenwirken dieser beiden Instanzen zu analysieren und die Auswirkungen auf den Sozialisationsprozess aufzuzeigen.
- Die Familie als primäre Sozialisationsinstanz und ihre Aufgaben
- Die Peer-Group als sekundäre Sozialisationsinstanz und ihre Bedeutung
- Das Zusammenspiel von Familie und Peer-Group
- Die Auswirkungen des Sozialisationsprozesses auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Die Bedeutung des Wandels in der Familie und der Peer-Group
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Sozialisationsinstanz Familie. Es werden die Merkmale heutiger Familienformen sowie die zentralen Aufgaben der Familie als Sozialisationsinstanz dargestellt. In diesem Zusammenhang werden auch verschiedene Erziehungsstile und deren Auswirkungen auf die Sozialisation betrachtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Sozialisationsinstanz Peer-Group. Es werden die Merkmale und Ausführungen der Peer-Group sowie die zentralen Aufgaben dieser Instanz für die Sozialisation des Individuums beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sozialisation, Familie, Peer-Group, Persönlichkeitsentwicklung, Erziehungsstile, soziale Gemeinschaft, Einflussfaktoren und Wandel. Die Analyse konzentriert sich auf das Zusammenwirken von Familie und Peer-Group als zentrale Instanzen der Sozialisation und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Individuums.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Jugend zwischen Peer-Group und Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349758