Nationale Identität ist auch in Zeiten der Globalisierung eine der wichtigsten Formen der Identifikation. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob und wie sich die Italiener mit dem Kollektiv der italienischen Nation identifizieren. Der untersuchte Zeitraum wurde auf die letzten 70 Jahre seit der Gründung der Italienischen Republik beschränkt. Es soll die These bestätigt werden, dass Italien heute eine nationale Identität besitzt.
Dabei wird untersucht, ob sich die Italiener stärker mit anderen Kollektiven oder über ein gemeinsames Kollektiv identifizieren, das sich allerdings nicht in Form der Nation ausdrückt. Zudem wird die Relation zwischen dem italienischen Individualismus und der nationalen Identität untersucht. Als Methode wurde eine qualitative, rein textbasierte Inhaltsanalyse gewählt. Das Korpus setzt sich aus verschiedenen, italienischsprachigen Zeitungsartikeln und Textausschnitten aus Monographien zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Theoretischer Teil
- Nationale Identität
- Nation als politischer Begriff
- Der Begriff der Nation in der Kulturwissenschaft
- Kollektive Identität
- Kollektivbewusstsein
- Nationalbewusstsein und nationale Identität
- Nationalkultur
- Annäherung an den Kulturbegriff
- Hofstedes Kulturdefinition
- Hofstedes Kulturdimensionen
- Kritik an Hofstedes Kulturdimensionen
- Kulturelle Identitäten und kulturelles Gedächtnis
- Individualismus
- Individualität, Individuation und Individualisierung
- Individualismus als Kulturdimension und die Relation zur nationalen Identität
- Nation Italien
- Italien vor 1946
- Geburt der Repubblica Italiana
- Einblick in die aktuelle Situation Italiens
- Die italienische(n) Sprache(n)
- Spaltung in Geographie, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Gli italiani - Italianità als Ausdruck der nationalen Identität Italiens?
- Italienische Identität = nationale Identität Italiens?
- Ausprägungen des Individualismus in Italien
- Zusammenfassung und Hypothesen
- Teil II: Praktischer Teil
- Textanalyse
- Methode - Textkorpus - Systematik
- Text 1: Se cessiamo di essere una nazione
- Text 2: Precocità e ritardo nell'identità italiana
- Text 3: Né Stato né Nazione. Italiani senza meta
- Text 4: Chi siamo? La difficile identità nazionale degli italiani
- Text 5: Prigionieri dell'individualismo
- Text 6: Serve una guida politica al nuovo individualismo fragile ma creativo
- Text 7: Familisti e individualisti: „Ecco l'identikit degli italiani”
- Teil III: Schlussteil
- Nationale Identität, italienische Identität, Nationalcharakter?
- Zusammenfassung
- Fazit
- Prognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob und wie sich die Italiener mit der italienischen Nation identifizieren. Der Fokus liegt dabei auf den letzten 70 Jahren seit der Gründung der Republik Italien. Ziel ist es, die These zu überprüfen, dass Italien eine nationale Identität besitzt. Dazu wird analysiert, ob sich die Italiener stärker mit anderen Kollektiven oder einem anderen gemeinsamen Kollektiv identifizieren, das sich jedoch nicht in Form der Nation ausdrückt. Außerdem wird die Beziehung zwischen dem italienischen Individualismus und der nationalen Identität beleuchtet.
- Nationale Identität Italiens
- Italienisches Kollektiv
- Italienische Identität
- Nationalbewusstsein
- Individualismus in Italien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema nationale Identität und beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, insbesondere im Kontext der Kulturwissenschaft. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte der italienischen Geschichte und Gesellschaft seit der Gründung der Republik 1946 beleuchtet. Es werden die Entstehung der italienischen Nation, die heutige Situation und die Rolle des Individualismus in der italienischen Gesellschaft untersucht. Der praktische Teil der Arbeit beinhaltet eine textbasierte Inhaltsanalyse von ausgewählten Zeitungsartikeln und Monographien. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass der starke Individualismus in Italien nicht die nationale Identität schwächt, sondern eher als Folge einer schwachen Identifikation mit der Nation entstanden ist. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass es in Italien zwar einen einheitlichen Nationalcharakter, aber keine eindeutig definierte nationale Identität gibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Thema der nationalen Identität Italiens. Die Analyse fokussiert auf die Frage, wie sich die Italiener mit dem Kollektiv der italienischen Nation identifizieren. Wichtige Schlagwörter sind: nationale Identität Italiens, italienisches Kollektiv, italienische Identität, Nationalbewusstsein, Nationalkultur, italienische Nation. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung zwischen dem italienischen Individualismus und der nationalen Identität. Die Arbeit untersucht, ob der starke Individualismus die nationale Identität schwächt oder ob er als Folge einer schwachen Identifikation mit der Nation entstanden ist.
- Quote paper
- Cynthia Stroh (Author), 2016, 70 Jahre Repubblica Italiana und immer noch keine nationale Identität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349762