Der Themenkomplex der Finanz-, Banken- und Schuldenkrise ist spätestens mit der Pleite der Lehman Bank im September 2008 ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit getreten. Seither ist diese Thematik nicht mehr vollständig aus der öffentlichen Aufmerksamkeit verschwunden.
In der vorliegenden Arbeit wird im fachlichen Teil zunächst der Versuch unternommen, den Verlauf der Krise in übersichtlicher Form darzustellen. Dabei werden sowohl die Ereignisse auf globaler, als auch auf europäischer Ebene dargestellt. In weiterer Folge werden die neoliberale und die keynesianische Sicht auf die Schuldenkrise beschrieben und einander gegenüber gestellt. Lösungsansätze zur Schuldenkrise aus der Perspektive dieser beiden ökonomischen Schulen werden dargestellt. Weiters wird auf die europaspezifischen Problemstellungen, der Existenz einer einheitlichen Währung und einer asymmetrischen Wirtschaftspolitik eingegangen. Um den Zusammenhang zwischen Geld und Schulden herauszuarbeiten, wird die Schöpfung und Vernichtung von Zentralbankgeld und dem Giralgeld der Geschäftsbanken dargestellt.
Im wirtschaftspädagogischen Teil wird an die Frage heran gegangen, wie die Thematik mit Hilfe von didaktischen Modellen im volkswirtschaftlichen Unterricht des fünften Jahrganges der Handelsakademie, umgesetzt werden kann. Dabei werden auch jene relevanten Rechtsnormen erörtert, die verlangen, dass der Unterricht eine Gegenwartsbezogenheit aufweist. Als didaktische Modelle werden hierbei das Grundmodell nach Posch/Schneider/Mann, die kritisch-konstruktive Didaktik von Klafki und die konstruktivistische Didaktik heran gezogen. Die notwendige Reduktion der Komplexität des Themas für den Unterricht wird thematisiert. Der didaktische Umgang mit den beiden vorherrschenden ökonomischen Denkschulen, der neoliberalen und der keynesianischen Sichtweise, werden behandelt. Überlegungen zu den speziellen Herausforderungen des Themas für die Lehrperson, runden den wirtschaftspädagogischen Teil der Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Fachinhaltliche Aspekte der Schuldenkrise
- Überblicksartige Darstellung der Entstehung und der aktuellen Situation der Schuldenkrise
- Globale Aspekte der Schuldenkrise
- Die neoliberale Sicht auf die Schuldenkrise
- Die keynesianische Sicht auf die Schuldenkrise
- Die Exzesse im Investmentbereich – Auswirkungen der Liberalisierung im Investmentbereich
- Europaspezifische Problemstellungen: Die Europäische Währungsunion – einheitliche Währung, asymmetrische Wirtschaftspolitik
- Darstellung der Ist-Situation - Geldschöpfung und Geldvernichtung
- Nationale Ebene, dargestellt am Verhältnis Deutschland vs. Griechenland
- Exportweltmeister Deutschland
- Griechenland am Abgrund
- Die wirtschaftlichen Interaktionen zwischen den Ländern
- Didaktische Aspekte für die Behandlung der Schuldenkrise im volkswirtschaftlichen Unterricht an der Handelsakademie
- Normative Forderungen zum Aktualitätsbezug von Inhalten im Unterricht
- Grundsätzlicher didaktischer Umgang mit aktuellen Ereignissen und didaktische Modelle
- Das Grundmodell nach Posch/Schneider/Mann
- Kritisch-konstruktive Didaktik
- Konstruktivistische Didaktik
- Reduktion der Komplexität der Thematik
- Didaktischer Umgang mit den ökonomischen Denkschulen
- Transport der neoliberalen und der keynesianischen Sichtweisen an die SchülerInnen
- Umgang mit der Unsicherheit und der Unwissenheit der Disziplin im Unterricht
- Spezielle Herausforderung für die Lehrperson bezüglich dieses Themas
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der didaktischen Herausforderung aktueller Themen in der Volkswirtschaft, insbesondere der Schuldenkrise. Die Arbeit analysiert die Entstehung und die aktuelle Situation der Schuldenkrise aus unterschiedlichen Perspektiven, sowohl auf globaler als auch auf europäischer und nationaler Ebene. Die Arbeit untersucht die didaktischen Möglichkeiten, die Schuldenkrise im volkswirtschaftlichen Unterricht an der Handelsakademie zu behandeln, und beleuchtet verschiedene didaktische Modelle und Ansätze.
- Die Entstehung und die aktuelle Situation der Schuldenkrise
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Schuldenkrise (neoliberal, keynesianisch)
- Die Herausforderungen der Schuldenkrise für die Europäische Währungsunion
- Die didaktischen Möglichkeiten zur Behandlung der Schuldenkrise im Unterricht
- Die Anwendung verschiedener didaktischer Modelle und Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Schuldenkrise und beleuchtet die wichtigsten Ereignisse, die zur Entstehung der Krise geführt haben. Im ersten Kapitel werden die fachinhaltlichen Aspekte der Schuldenkrise aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, einschließlich der globalen, europäischen und nationalen Dimensionen. Das zweite Kapitel widmet sich den didaktischen Aspekten der Behandlung der Schuldenkrise im Unterricht. Es werden verschiedene didaktische Modelle und Ansätze vorgestellt, die für die Vermittlung dieser komplexen Thematik relevant sind. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Schuldenkrise, Volkswirtschaft, Wirtschaftspädagogik, Didaktik, Neoliberalismus, Keynesianismus, Europäische Währungsunion, Handelsakademie, Unterricht, aktuelle Themen.
- Quote paper
- Andreas Unger (Author), 2013, Die Schuldenkrise. Über die didaktische Herausforderung aktueller Themen in der Volkswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349773